Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 977.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe [...] Geschäftslage. Für beinahe jeden fünften Handwerksbetrieb aus dem Kammerbezirk liefen die Geschäfte allerdings eher schlecht. Gegenüber dem Vorjahr war das Minus noch deutlicher ausgeprägt. Auch die [...] rutschte der Indikator noch weiter ins Minus. Letzteres war auch im Nahrungsmittelhandwerk zu beob- achten. Das Schlussquartal 2007 verlief für diese Betriebe nicht zufrie- denstellend, und auch die

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    , Miet-, 9Perspektiven für Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2006 insgesamt 2.203 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 25 Verträge [...] Handwerker – Unternehmer wie Arbeitnehmer – in der Region. Sie nimmt wichtige gemeinschaftliche Aufgaben in der Beratung, Bildung und Förderung für die regionale Handwerkswirtschaft wahr, beobachtet und [...] Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerks“ im Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2005/2006 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2005 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 400 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 400 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Für das Handwerk verlief das erste [...] Rückschlag mit Umsatz- und Be- schäftigtenverlusten. Im zweiten Quartal hat sich im Handwerk allerdings eine Frühjahrs- belebung eingestellt, die sich für die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 300 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Die von verschiedenen [...] Branchen, schlug noch nicht einmal im Metallgewerbe durch, das in den vergangenen Jahren noch Garant für positivere Entwicklungen war. Auch bei der Investitionsbereitschaft wurde deutlich, dass die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    die Folgen der Irak-Krise und die für den Mittelstand weiter verschlechterten politischen Rah- menbedingungen. War die Investitionsneigung bereits im Vor- jahr nur äußerst zögerlich, so verstärkte sich dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den [...] Hoffnung auf. Skeptischer hingegen wurde die Situation bei den Gewerben für den gehobenen Bedarf und den Dienstleistungshandwer- ken gesehen. Gerade bei diesen Gewerken wurde deutlich, dass

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Agnes Schneider, im Metzgerbetrieb für die Ausbildung und Lehrlingsbetreuung zuständig, ist begeistert von ihrer Auszubildenden. Zielstrebig sei sie, sagt Schneider, wissbegierig, ein zuverlässiger [...] Auszubildenden: „Wir sind stolz, dass sie die Ausbildung bei uns so erfolgreich gemeistert hat.“ Aus einer Festanstellung bei der Metzgerei Schneider, die ihr angeboten wurde, wird nichts. Denn es steht die [...] bleiben. „Ich möchte gerne weiterkommen, schließlich habe ich noch über 30 Jahre im Beruf“, sagt Herzog. Eine Möglichkeit seien interne Weiterbildungen. „Das Bewusstsein für Ernährung verändert sich. Ich

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Foto: Kreissparkasse Reutlingen Wettbewerb für ideenreiche Tüftler aus der Region Ein Adapter, der das Verlegen von Rohrleitungen im Tiefbau vereinfacht, ein neues Siebdruckverfahren für hochwertige Reproduktionen von Kunstwerken, ein Bauelement, in dem sich die gesamte Haustechnik in kellerlosen Wohnhäusern [...] Gewichtsoptimierte Zwischenplatte zur besseren Zugänglichkeit auf 5-Achs-Fräsmaschinen Sonderpreis für kleine Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten Hipp Engineering, Engstingen Format

  8. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    80 Euro mehr für Auszubildende. Eine weitere Erhöhung um 3,3 Pro- zent folgt am 1. August 2026. Förderbanken beraten Der Start in die Selbstständigkeit oder Investitionsvorhaben brau- chen eine [...] - satz für die Auszubildenden – ihre fachliche Kompetenz, ihr Engage- ment und ihre persönliche Beglei- tung während der Ausbildungszeit. „Ich freue mich sehr über diesen Preis“, sagte Bianca Loock [...] am Neckar schätzt an seiner Ausbildung die Vielseitigkeit und Abwechslung in der Werkstatt S ebastians Weg zum Beruf war geprägt von seiner frühen Begeisterung für Technik und Mechanik. Schon als

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    um ihr Taschengeld aufzubessern. Auch Handwerksbetriebe können mit Ferienjobbern personelle Engpässe überbrücken oder sogar zukünftige Auszubildende ausfindig machen. Doch es gibt einige Regeln zu [...] beschäftigt werden. Arbeitszeiten In dieser Zeit dürfen vollzeitschulpflichtige Jugendliche grundsätzlich an fünf Tagen pro Woche von 6 bis 20 Uhr für maximal acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Wochenend-, Nachtarbeit und Überstunden sind nicht oder nur eingeschränkt erlaubt. Ausnahmen gelten beispielsweise für 16- und 17-jährige, die einen Ferienjob in mehrschichtigen Betrieben

  10. "Eine coole Sache"

    Datum: 13.06.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung auch als Ausbildungsbotschafterin an Schulen unterwegs ist, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. Über das Auswahlverfahren weiß sie so viel zu berichten, als dass 15 Kandidatinnen [...] samt Fahrzeugen und Maschinen in eine Kulisse für das Fotoshooting und den Videodreh. Ein fixes Drehbuch habe es nicht gegeben, so Ellguth. Die Werbeprofis hätten vielmehr vor Ort geschaut, was [...] , von Freunden und Bekannten und auch im Betrieb erhalten hat. Die Bedeutung mittelständischer Unternehmen ins rechte Licht zu rücken, hält sie für wichtig. Weitere Verpflichtungen als Werbeträgerin gebe