Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 974.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Bewerbung Lehrling des Monats Jeden Monat stellt die Handwerkskammer Reutlingen einen Lehrling und dessen Ausbildungsbetrieb in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Damit würdigt sie die Ausbildungsleistungen des Handwerks und das besondere Engagement der Betriebe für den beruflichen Nachwuchs im Kammerbezirk. Vorgeschlagen werden können von Handwerksbetrieben solche Auszubildende, die sich durch [...] Belastbarkeit auszeichnen. Besonders gewürdigt werden kann darüber hinaus z. B. auch ein über die Aus­ bildung hinausgehendes ehrenamtliches Engagement. Wenn Sie ihren Lehrling für diese Auszeichnung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr [...] nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Investitions- und Bautätigkeit. Für das Handwerk, das insbesondere von der Binnenkonjunktur abhängt, erwie- sen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen also weiterhin als günstig. Das beweist auch die Handwerkskonjunktur in Baden- Württemberg in den zurückliegenden drei Monaten. Die Betriebe schätz- ten die Geschäftslage weiter sehr positiv ein – vor allem im Baugewerbe. Für die künftige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr [...] nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Investitions- und Bautätigkeit. Für das Handwerk, das insbesondere von der Binnenkonjunktur abhängt, erwie- sen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen also weiterhin als günstig. Das beweist auch die Handwerkskonjunktur in Baden- Württemberg in den zurückliegenden drei Monaten. Die Betriebe schätz- ten die Geschäftslage weiter sehr positiv ein – vor allem im Baugewerbe. Für die künftige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    für Schmid gut zusammen. An seiner Ausbildung schätzt er die Abwechslung und Vielseitigkeit. Kopfarbeit sei ebenso gefragt wie das Anpacken. „Ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle, jeder Tag [...] dem Komma. Als „sehr ehrgeizig und korrekt“ beschreibt Zimmerermeister Timo Linhart seinen Auszubildenden. „Hannes denkt mit und bringt seine Ideen und Vorschläge ein, wie zum Beispiel ein [...] Vorstellungen unserer Kunden umsetzen zu können, brauchen wir kompetente Mitarbeiter. Deshalb sind laufende Fortbildungen für uns selbstverständlich“, betont Firmenchef Timo Linhart, der sich davon nicht ausnimmt

  7. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    .hwk-reutlingen.de/lehrstellen Praktikumsplätze eintragen: www.hwk-reutlingen.de/praktika Für nachfragen steht karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Tel. 07121/2412-261, zur Verfügung. Die Bereitschaft auszubilden ist trotz Corona [...] Sprungbrett in die Ausbildung „Johannes ist uns schon vor drei Jah- ren, als er sein Schülerpraktikum absolvierte, positiv aufgefallen. Umso mehr haben wir uns gefreut, als er sich für eine Ausbildung in [...] weiteren Azubis, interessier- ten Schülern das Berufsbild des Schreiners vorstellt und für eine Ausbildung im Handwerk trommelt. Der Fleiß und das Engagement des jungen Mannes wurden belohnt: Sein

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    ist es egal, ob ein Auszubildender bei der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer als Auszubildender verzeichnet ist, die Angebote auf www.azubicard.de gelten für alle gleichermaßen. „Zum [...] Richtung sein“, so Nowottny.“ Ab Mitte Juli können interessiere Betriebe ihre speziellen Angebote, Rabatte und Vergünstigungen für Auszubildende auf www.azubicard.de/reutlingen kostenlos mit Bild und [...] Ursprünglich ein Projekt der IHK Trier, dem alle IHKs folgten, kann das Bonusprogramm nun auch von Auszubildenden im Handwerk genutzt werden. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es, den Lehrlingen

  9. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen und noch aktiv im Berufsleben stehen. Namensgeber des Preises ist der ehemalige Präsident des Zentralverbands des Deutschen [...] suche nach Auszubildenden die Lage und Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt ist in den vergangenen Monaten schwieriger geworden. Auch Betriebe in der Region der Handwerkskammer Reutlingen suchen händeringend nach Azubis. Derzeit bieten für das Ausbildungsjahr 2020 412 Hand- werksbetriebe Lehrstellen für 754 junge Menschen an – so viele wie schon seit zwei Jahren nicht mehr. Da

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Für viele Betriebe ist es in den letzten Jahren grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Demografischer Wandel und die immer stärker werdende Tendenz junger Menschen zu schulischen bzw. akademischen Bildungsgängen könnten Grund für den erheblichen Rückgang neu abgeschlossener Berufsausbildungsverträge sein. Dem widerspricht aber der erneut gestiegene Anteil an Abiturienten, die sich für eine Ausbildung im Handwerk begeistern – der Anteil der Abiturienten bei den neu abgeschlossenen Verträgen ist nunmehr auf 14,7 Prozent angestiegen. Das regionale