Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 973.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Der Girls' Day ist die bundesweit größte Berufsorientierungsaktion ausschließlich für Mädchen – und ausschließlich in männerdominierten Berufen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen [...] Auszubildende und Praktikantinnen eingestellt. Betriebe können ab sofort ihre Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Schulen und regionalen Arbeitskreisen zu [...] 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer(at)hwk-reutlingen.de . Der Girls' Day wird von einem Aktionsbündnis, bestehend aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Spitzenverbänden der

  2. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    Siegerinnen und Siegern, aus dem Landkreis Tübin- gen kommen 14, aus dem Landkreis Sigmaringen 13 und aus dem Land- kreis Freudenstadt elf erfolgreiche Auszubildende. Für die Erstplatzierten der Kam [...] Mu- hammad Ahsan Atif im ersten Aus- bildungsjahr zum Kfz-Mechatroniker bereits mit einem Spezialisten für Elektronikdiagno- se zusammen und löst anspruchsvol- le Aufgaben. Ausg. 1-2 | 22 [...] Leiter des Menton Automobil- centers in Reutlingen. Er hält große Stücke auf sei- nen neuen Auszubildenden, nicht nur der fachli- chen Qualifikationen wegen. „Wir waren bereits während des Praktikums von

  3. Relevanz:
     
    16%
     

    bezahlt nur die verbleibenden Honorarkosten. Der Zuschuss pro Sanierungsfahrplan beträgt 200 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Für jede weitere Wohneinheit kommen 50 Euro hinzu. Der maximale Zuschuss beträgt 500 Euro. Zudem darf die Förderung maximal die Hälfte der Kosten abdecken. Je nach Zahl der Wohneinheiten liegen die Gesamtkosten für einen Sanierungsfahrplan zwischen 500 und 1.000 Euro. Als [...] Gebäudeeigentümer in Betracht. Der Sanierungsfahrplan löste im Juli 2015 den EnergieSparCheck als Förderprogramm des Landes für Gebäudeenergieberatungen ab. Das Programm soll bis 2020 laufen. Das Land stellt

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Wirtschaftsministerium würdigt damit das vielfältige Engagement des 1939 gegründeten Traditionsunternehmens. Dazu zählten nicht zuletzt die besonderen Leistungen in der Aus- und Weiterbildung, führte Schmid bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Allein in den vergangenen 20 Jahren habe der Betrieb 40 Auszubildende ausgebildet, von denen mehrere als Ausbildungsbotschafter in [...] die Mitarbeit im Projektverbund "Solarer Luftkollektor Sun Air". „Damit unterstreichen Sie: Unser Handwerk steht eben nicht nur für Tradition, sondern ebenso für neue Ideen“. Als absolut vorbildlich

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Messungen und Analysen für die Betriebs- und Brandsicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Raumluftqualität und des Umwelt- und Klimaschutzes. Ebenso gehören zur Meistertätigkeit die Planungen für die Durchführung von energieeffizienten Optimierungsmaßnahmen an und in Gebäuden. Bei dem Schornsteinfeger-Handwerk handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk. Dies bedeutet, dass die bestandene Meisterprüfung Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung ist. Derzeit gibt es rund 8.000 selbständige Schornsteinfegerbetriebe mit ca. 2.170 Auszubildenden. Die neue

  6. Relevanz:
     
    16%
     

    Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Reutlingen selbst mit 30 Prozent [...] Werkstattplätzen sowie 72 Theorieplätzen besitzt die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Kapazitäten für die umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im gewerblich-technischen Bereich. Mit Hilfe der Fördermittel wird die Ausstattung an Anforderung neuer Lehrgänge angepasst und verschiedene Geräte und Maschinen auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Ein flächendeckendes

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 822 (Vorjahr: 750) Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen. Mit einem Plus von 9,9 Prozent fällt der Zuwachs in diesem Bereich überdurchschnittlich hoch aus. Anders sieht es im Bau- und Ausbaugewerbe aus. Die Kammerstatistik weist für den zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich ein [...] uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Kammer-, Landes- und Bundessiegerinnen und -siegern auch die 3. Preisträgerin auf Bundesebene des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form". Die jungen Auszubildenden aus dem Bezirk der Handwerkskammer [...] Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks “, freut sich Eisert über dieses herausragende Ergebnis. „‚Unsere’ Auszubildenden haben also erheblich mit dazu beigetragen, dass Baden-Württemberg das erfolgreichste [...] . Präsident Herrmann wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen

  9. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist [...] im Grunde ein logischer Schritt für viele Gesellinnen und Gesellen, den Meistertitel zu erwerben. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker hatten am Samstag, dem 31. Oktober 2015, bei der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Drittel aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 832 Frauen und Männer haben in diesem Jahr eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen, ein Plus [...] vergangenen Jahr ein Minus von 17,7 Prozent verzeichnen mussten, melden sie heuer die höchste Zuwachsrate aller Berufsgruppen. Die Kammerstatistik weist für das Nahrungsmittelhandwerk 110 Neuverträge und ein [...] zehn Monaten des Jahres 94 Neuverträge abgeschlossen, 15,3 Prozent weniger als im Vorjahr. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell noch 66 freie Ausbildungsplätze für das Jahr 2015