Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 781 bis 790 von 973.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Ausbildenden haben unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmen-planes für die Aus- zubildenden einen individuellen Ausbildungsplan zu erstellen. (3) Die Auszubildenden haben einen schriftlichen [...] Regelung für die Ausbildung für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker Fleischer / Fachpraktikerin Fleischerin PRÄAMBEL Jede Berufsausbildung hat die für

  2. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mitgliedsbetrieben für die Eintragung der Auszubildenden keine Gebühr mehr erhoben wird. Auf die Anhebung des Kammerbeitrages wurde ver- zichtet; die Finanzierung des ausgewiesenen Fehlbetrages wird ebensowie die [...] vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: Lediglich 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechneten für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Ein Jahr zuvor teilte noch jeder fünfte [...] Indikator zeigt, dass die Betriebe in die Konjunkturentwicklung vertrauen:Knapp die Hälfte will in neue Maschinen undWerkzeuge investieren. Besonders gut läuft es zurzeit für die Unternehmen, die für den

  3. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Miet-, 9Perspektiven für Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2006 insgesamt 2.203 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 25 Verträge [...] Handwerker – Unternehmer wie Arbeitnehmer – in der Region. Sie nimmt wichtige gemeinschaftliche Aufgaben in der Beratung, Bildung und Förderung für die regionale Handwerkswirtschaft wahr, beobachtet und [...] Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerks“ im Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer

  4. daten05.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2005/2006 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2005 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 400 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 400 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Für das Handwerk verlief das erste [...] Rückschlag mit Umsatz- und Be- schäftigtenverlusten. Im zweiten Quartal hat sich im Handwerk allerdings eine Frühjahrs- belebung eingestellt, die sich für die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer

  5. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    beispielsweise das Bauhauptgewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke erfolgreich gegen den Trend und gingen optimistisch in das Jahr 2009. Das Handwerk wird sich dem für das Jahr 2009 prognostizierten tiefen [...] Handwerker, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Die Maschinenbauer und Ausrüster hatten über lange Zeit den Spitzenplatz im Branchenvergleich eingenommen. Im vierten Quartal 2008 schätzten nur noch [...] Erwartungen hatten sich zuletzt verbessert, lagen aber weit hinter denen der ande- ren Handwerksgruppen. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen

  6. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 300 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Die von verschiedenen [...] Branchen, schlug noch nicht einmal im Metallgewerbe durch, das in den vergangenen Jahren noch Garant für positivere Entwicklungen war. Auch bei der Investitionsbereitschaft wurde deutlich, dass die

  7. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    vergleichsweise gut über- standen, auch überwogen nach wie vor die positiven Einschätzungen. Anders sah es jedoch bei den Erwartungen für das laufende Jahr aus: Mehr als die Hälfte der Handwerker rechnete mit [...] . Mehr als ein Drittel verbuchte ein Umsatzplus, jeder Fünfte musste zwar Einbußen verkraften, jedoch deutlich weniger als im Vorjahr. Die Erwartungen für die kommenden Monate fallen ebenfalls zuversicht- 3 licher als vor einem Jahr aus.Das gilt auch für die Beschäftigtenzahlen. Knapp 90 Prozent der Unternehmen gehen von einem stabilen Per- sonalbestand aus, sieben Prozent wollen neue Mitarbeiter

  8. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe [...] Geschäftslage. Für beinahe jeden fünften Handwerksbetrieb aus dem Kammerbezirk liefen die Geschäfte allerdings eher schlecht. Gegenüber dem Vorjahr war das Minus noch deutlicher ausgeprägt. Auch die [...] rutschte der Indikator noch weiter ins Minus. Letzteres war auch im Nahrungsmittelhandwerk zu beob- achten. Das Schlussquartal 2007 verlief für diese Betriebe nicht zufrie- denstellend, und auch die

  9. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Folgen der Irak-Krise und die für den Mittelstand weiter verschlechterten politischen Rah- menbedingungen. War die Investitionsneigung bereits im Vor- jahr nur äußerst zögerlich, so verstärkte sich dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den [...] Hoffnung auf. Skeptischer hingegen wurde die Situation bei den Gewerben für den gehobenen Bedarf und den Dienstleistungshandwer- ken gesehen. Gerade bei diesen Gewerken wurde deutlich, dass

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Übergabekonzept absichern 35 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübergabe 39 Kapitel 9 | Die Übergabe ist unter Dach und Fach – was müssen Sie noch erledigen? 40 Kapitel 10 | Wer kann [...] familiären Verhältnisse und Vorstellungen Keine pauschale Lösung Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 5Voraussetzungen 5. Sorgfältige Vorbereitung ■ rechtzeitige Planung