Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 931 bis 940 von 972.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    und sichern das hohe Ausbildungsniveau.“ Dies gelte nicht nur für den Metallbereich und die CNC-Werkstatt. Auch andere Werkstätten der Bildungsakademie profitieren von den Sachspenden der Unternehmen [...] Neckar hochmoderne Nullpunktspannsysteme für Fräsmaschinen. Die Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Bildungsstätte für berufliche Bildung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie Tübingen Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse in

  2. Relevanz:
     
    13%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    Rilling ist davon überzeugt, dass Investitionen in Energieeffizienz sich für Hauseigentümer gleich mehrfach auszahlen. Denn eine zeitgemäße Dämmung senkt nicht nur die Heizkosten, sondern erhöht gleichzeitig auch den Wohnkomfort. „Energetisch sanierte Häuser sind attraktiver, egal ob das Haus selbst genutzt, vermietet oder verkauft werden soll“, betont die Diplom-Ingenieurin. Energieberatung lohnt [...] kompetente Ansprechpartner in Sachen Fördermittel seien, sagt die Umweltexpertin der Handwerkskammer. Verbraucher finden den passenden Energieberater vor Ort beispielsweise auf der Homepage www

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Raumausstattern sei die Situation nicht anders: In 2003 stellten die 163 Betriebe 19 neue Auszubildende ein. Im Jahr 2007 gab es im Kammerbezirk 195 Betriebe, die 20 neue Lehrlinge einstellten. Eisert: „In [...] Ausbildungsverträge melden. Damit halte man in etwa die Zahl des Vorjahres. Gute Nachrichten hatte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen für die knapp 13.000 Mitgliedsbetriebe. Denn zum zehnten Mal

  4. Relevanz:
     
    71%
     

    “, herausgegeben vom Holzmann Buchverlag. Das Buch ist speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden im Handwerk zugeschnitten und gibt wichtige Tipps für einen erfolgreichen Auftritt beim Kunden. Zudem beinhaltet der Ratgeber auch praktische Anregungen für Ausbilder und Chefs, wie sie ihre Lehrlinge vorbereiten können. Gut vorbereitet Die Autorin Umberta Andrea Simonis kennt die Thematik aus ihrer [...] für Auszubildende im Handwerk", Umberta Andrea Simonis, Holzmann Buchverlag, 1. Auflage 2008, 88 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7783-0690-1, 17,80 Euro. Service Der Verlag bietet die

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Bildungsstätte für berufliche Bildung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende aus Handwerksbetrieben im Rahmen der dualen Berufsausbildung [...] Künftig können sich Auszubildende und Teilnehmer der Weiterbildungskurse im Bereich Metallbearbeitung an der Bildungsakademie Tübingen mit modernen Systemen zur Werkstückspannung vertraut machen. Eine CNC-Universal-Fräsmaschine wurde mit einem Nullpunktspannmodul der Firma Schunk ausgestattet. Jürgen Dieter, Ausbilder für CNC-Maschinen, freut sich über die moderne Technik. „Vielfach fehlt es den

  6. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    5%
     

    Jahren einen Ausbildungsplatz. In diesen Fällen kann die Agentur für Arbeit über die Förderung entscheiden. Klare Kriterien Die wesentliche Anforderung an den Ausbildungsbetrieb ist, dass ein [...] Vergütungen und beträgt zwischen 4000 und 6000 Euro. 50 Prozent der Förderung werden nach Ablauf der Probezeit gezahlt, die andere Hälfte, wenn der Auszubildende zur Abschlussprüfung angemeldet wurde. Das Gesetz wird voraussichtlich Ende Juli in Kraft treten. Der Ausbildungsbonus kann dann für Ausbildungsverträge gezahlt werden, die zwischen dem 1. Juli 2008 und dem 31. Dezember 2010 beginnen. Wichtig

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Friseurnachwuchs hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen. Im Rahmen einer großen Braut- und Abendmodenschau sorgten Auszubildende aus Betrieben der Friseur-Innung Tübingen für elegante [...] jedem Fall sehen lassen und zeigten, was der Nachwuchs im Handwerk leistet. Am Ende viel Beifall für die angehenden Friseure und ihre Trainerin Diana Rauscher aus Kusterdingen, selbst frischgebackene Teamweltmeisterin der Friseur-Juniorinnen. Kammerpräsident Joachim Möhrle verwies in seiner Ansprache auf die eindrucksvolle Bilanz der Ausbildungsstätte: „Mehr als 100.000 Auszubildende haben seit 1983 einen Teil

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Ein Höhepunkt wird die romantische Braut- und Abendmodenschau sein. Für Frisuren und Make-up zeichnen Auszubildende aus Tübingen verantwortlich. Wer will, kann in der Schreinerei und in der Metallwerkstatt selbst Hand anlegen und ein eigenes Werkstück herstellen. Für den musikalischen Rahmen sorgen die Tübinger Gruppe Louisiana Funky Butts und die Country Fun Dancer aus Pfullingen. Am 29. April 1983 eröffnete die Handwerkskammer Reutlingen ihre zentrale Bildungsstätte in Tübingen. Seither haben mehr als 100.000 Auszubildende einen Teil ihrer Lehre in den Werkstätten der Bildungsakademie absolviert

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    machen sich frühzeitig auf die Suche nach ihren künftigen Auszubildenden: In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind bereits rund 400 Angebote für das kommende Jahr eingestellt [...] niedrigeren Ausgangsniveau befinden. Dies gilt auch für die Gruppe der sonstigen Gewerbe, zu der beispielsweise Speiseeishersteller, Bestatter und Kosmetiker gehören (+85,7 Prozent). Trotz eines Rückgangs um [...] Zimmerer in 137 Betrieben zu vergeben. Eine Investition, die sich für Bewerber wie für die Betriebe auszahlt. Für Handwerksbetriebe ist es in den vergangenen Jahren schwieriger geworden, die

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    finanzielle Seite ist denkbar einfach geregelt. Die Vergütung der Auszubildenden während des Gastaufenthalts wird immer vom eigenen Ausbildungsbetrieb bezahlt. Zusätzliche Kosten für Fahrt und Übernachtung [...] Ausbildungsprogramm. Der passende Betrieb wurde über das Austauschprogramm xchange gefunden. Nach zwei Wochen in der Tübinger Schreinerei HOLZ + FORM steht für den 18-Jährigen heute fest: „Ich empfehle es weiter.“ Und so funktioniert xchange: Auszubildende können vier Wochen ihrer Ausbildung in einem anderen Land absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling der Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Frank Sauer,