Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 977.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Von einer undifferenzierten Öffnung des Arbeitsmarkts könne man sich bestenfalls einen Teilnutzen für einzelne Handwerksbetriebe versprechen, die bei anhaltend guter Konjunktur einen Fachkräftemangel beheben könnten. „Das steht aber in keinem Verhältnis zu den Nachteilen, die sich für die Handwerksbereiche ergäben, die jetzt schon wegen des Lohndumpings größerer Firmen im Angebotswettbewerb hart zu [...] Lehrjahr zu zahlen hätte." Im kommenden Jahr müsse deswegen sorgfältig geprüft werden, ob und wo Ausnahmen von den bestehenden Einschränkungen notwendig seien, etwa für den Ingenieurberuf. Bei der

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Bei der Unternehmenssteuerreform habe das Handwerk hartnäckig um Verbesserungen gekämpft – und das mit Erfolg. Die Senkung der Ertragsteuerbelastung für die rund 200.000 GmbHs im Handwerk, die höhere Anrechnung der Gewerbesteuer für alle Personenunternehmen, die faktische Beseitigung der Substanzbesteuerung bei der Gewerbesteuer für alle Handwerksbetriebe und die erweiterten Möglichkeiten beim Investitionsabzugsbetrag – all das verbessere die steuerlichen Rahmenbedingungen. Ein Wehmutstropfen bleibe die Thesaurierungsrücklage, also die steuerbegünstigte Rücklage für einbehaltene Gewinne. Es sei eine der

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    testen, ob sie zusammenpassen. Passgenaue Vermittlung bietet auch die Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Sie unterstützt Handwerksunternehmen dabei, den richtigen Auszubildenden für [...] Deutsch- und Mathekenntnissen, so die Rückmeldung aus den Betrieben. Für das Handwerk bedeutet Ausbildung vor allem aber Zukunftssicherung für jedes einzelne Unternehmen, denn nur so lässt sich dem

  4. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Bis Ende November 2005 ist es gelungen, 213 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 258 Ausbildungsplätze bereitgestellt haben. Davon wurden 70 Lehrstellen allein durch die [...] Allerdings sind für das Jahr 2005 immer noch 55 freie Lehrstellen in der Internetlehrstellenbörse der Kammer aufgelistet (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Handwerkskammer hatte im Jahr 2005 dreimal rund 8900 ausbildungsberechtigte Handwerksbetriebe angeschrieben; für den Januar 2006 ist das nächste Rundschreiben geplant. Die Handwerkskammer Reutlingen weist allerdings Äußerungen von DGB, Verdi und IG

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    wurden im Rahmen einer Tagung in der Handwerkskammer Reutlingen ausgewertet. Übereinstimmend berichteten die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, dass die Praktika für sie äußerst hilfreich und jedem zu [...] durchgeführten Modells mit Lehrlingen in den Werkstätten zusammen. Gerade dieser direkte Austausch mit Auszubildenden im Arbeitsprozess sollte mit dazu beitragen, dass die Beratungskompetenz der Lehrer gegenüber

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    vergeblich geeignete Auszubildende suchten, würden diese Betriebe durch die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe doppelt bestraft. Nicht zuletzt auf Grund des Mangels an geeigneten Auszubildenden habe das Handwerk daher in Baden-Württemberg eine Nachwuchskampagne mit dem Ziel gestartet, sowohl besser qualifizierte als auch insgesamt mehr Jugendliche für das Handwerk zu interessieren. In den Köpfen der [...] Elektroinstallateuren (107) und den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (97; hervorgegangen aus der Zusammenlegung der Ausbildungsberufe von Gas- und Wasserinstallateure und Zentralheizungs- und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebe vorbei auszubilden. Auch Winfried Kretschmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im baden-württembergischen Landtag, lehnte eine Ausbildungsplatzabgabe ab. Sie werde letztendlich [...] der EU-Erweiterung für die deutsche Wirtschaft hervorhob, legte Harald Herrmann Wert auf die Feststellung, dass die Erweiterung für viele Handwerksbetriebe eine Einbahnstraße sei. Billige Arbeitskräfte

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    einem möglichst hohen Ausbildungsniveau: Neben Fachwissen sind Fähigkeiten im Kundenservice, in der strategischen Planung und der Mitarbeiterführung gefragt. Auszubildende mit Hochschulreife müssen in [...] gebackene Geselle auch im Bereich des Managements einen Abschluss nachweisen kann. „Für viele Abiturienten eröffnet sich dadurch der Weg, als engagierte Führungskraft den betrieblichen Ablauf mitzugestalten [...] als optimale Vorbereitung für das Studium. Wer die Praxis kennt, weiß, worauf es im Berufsalltag ankommt, ist geübt in Selbstmanagement und kann schneller Prioritäten setzen. Abiturienten können

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Kunden. 8400 Betriebe angeschrieben Um ihre Betriebe bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Reutlingen jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr rund 8400 [...] unausgereiften Entscheidung für eine Ausbildungsplatzabgabe deutlich: Es gibt nicht nur Betriebe, die ausbilden wollen und keine geeigneten Bewerber finden, es gibt auch Betriebe, die ausbilden wollen, es jedoch

  10. Exportkurzberatung

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Beteiligung von 350 Euro pro Beratungstag am Beratungshonorar der freien Berater. Förderfähig sind in der Exportvorbereitung Exportmarketing, Exportwerbung, Exportorganisation und eine Schwerpunktberatung für [...] Exportgeschäft oder "alter Exporthase" - sich neue Märkte zu erschließen, neue Standorte ins "Visier zu nehmen" - warum nicht mit Hilfe der Exportkurzberatung. Für das Jahr 2004 ist noch Fördervolumen verfügbar