Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 972.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    vergeblich geeignete Auszubildende suchten, würden diese Betriebe durch die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe doppelt bestraft. Nicht zuletzt auf Grund des Mangels an geeigneten Auszubildenden habe das Handwerk daher in Baden-Württemberg eine Nachwuchskampagne mit dem Ziel gestartet, sowohl besser qualifizierte als auch insgesamt mehr Jugendliche für das Handwerk zu interessieren. In den Köpfen der [...] Elektroinstallateuren (107) und den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (97; hervorgegangen aus der Zusammenlegung der Ausbildungsberufe von Gas- und Wasserinstallateure und Zentralheizungs- und

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Betriebe vorbei auszubilden. Auch Winfried Kretschmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im baden-württembergischen Landtag, lehnte eine Ausbildungsplatzabgabe ab. Sie werde letztendlich [...] der EU-Erweiterung für die deutsche Wirtschaft hervorhob, legte Harald Herrmann Wert auf die Feststellung, dass die Erweiterung für viele Handwerksbetriebe eine Einbahnstraße sei. Billige Arbeitskräfte

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    einem möglichst hohen Ausbildungsniveau: Neben Fachwissen sind Fähigkeiten im Kundenservice, in der strategischen Planung und der Mitarbeiterführung gefragt. Auszubildende mit Hochschulreife müssen in [...] gebackene Geselle auch im Bereich des Managements einen Abschluss nachweisen kann. „Für viele Abiturienten eröffnet sich dadurch der Weg, als engagierte Führungskraft den betrieblichen Ablauf mitzugestalten [...] als optimale Vorbereitung für das Studium. Wer die Praxis kennt, weiß, worauf es im Berufsalltag ankommt, ist geübt in Selbstmanagement und kann schneller Prioritäten setzen. Abiturienten können

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Kunden. 8400 Betriebe angeschrieben Um ihre Betriebe bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Reutlingen jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr rund 8400 [...] unausgereiften Entscheidung für eine Ausbildungsplatzabgabe deutlich: Es gibt nicht nur Betriebe, die ausbilden wollen und keine geeigneten Bewerber finden, es gibt auch Betriebe, die ausbilden wollen, es jedoch

  5. Exportkurzberatung

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Beteiligung von 350 Euro pro Beratungstag am Beratungshonorar der freien Berater. Förderfähig sind in der Exportvorbereitung Exportmarketing, Exportwerbung, Exportorganisation und eine Schwerpunktberatung für [...] Exportgeschäft oder "alter Exporthase" - sich neue Märkte zu erschließen, neue Standorte ins "Visier zu nehmen" - warum nicht mit Hilfe der Exportkurzberatung. Für das Jahr 2004 ist noch Fördervolumen verfügbar

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Gemeldet wurden diese Lehrstellen unter anderem auch von Betrieben, die seit Monaten oder gar Jahren nach geeigneten Auszubildenden suchen und zum Teil nicht einmal Bewerbungen erhalten. Die Aktion war der Startschuss für die Einwerbung neuer, weiterer Lehrstellen, wie sie die Wirtschaft im Ausbildungspakt zugesagt hatte. Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich damit an einer unter anderem vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) initiierten bundesweiten Aktion "Lehrstellen 2004" gemeinsam mit einer Sonntagszeitung, in der die Lehrstellen am 18. Juli 2004 veröffentlicht werden

  7. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sie weiß also wovon sie redet, wenn sie Betriebe über die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen einer dualen Ausbildung informieren soll. Denn neben ihrer langjährigen Berufserfahrung steht sie jetzt kurz vor dem Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Betriebswirtin (HWK). Sie wird Handwerksbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden unterstützen und nach neuen Möglichkeiten suchen, Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen zu bringen. Eine der Hilfen wird dabei die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen im Internet sein: Rund 300 Lehrstellen sind bereits jetzt für das

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur [...] geschlossene "Pakt für Ausbildung" in Frage gestellt. Handwerksordnung Möhrle ging auch auf die Auswirkungen der Reform der Handwerksordnung ein: Zwar sei die Zahl der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

  9. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt auf einen Blick dar, welche Ausbildungsschritte zum Ziel führen. Interessant ist die sechsseitige Übersicht für alle Schüler/innen und Auszubildenden, die sich Gedanken über ihre Karriere machen. Aber auch für Eltern und Lehrer werden mit dem knapp gehaltenen Wegweiser viele Fragen beantwortet. Die Publikation kann im Internet herunter geladen werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Weitere

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Wolfram Berns (Lichtenstein-Unterhausen) hatte in einer Zeit, in der der Kostendruck immer größer wurde, im Jahr 2001 die Leitung des BTZ übernommen. Zuvor war er bereits Ausbilder für die Maler und Lackierer sowie seit 1992 Lehrgangsplaner in der Bildungsstätte der Handwerkskammer Reutlingen, in der unter anderem die überbetriebliche Ausbildung für die Auszubildenden der Region durchgeführt [...] ; darüber hinaus war er Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie seit Mitte der 90-er Jahre Sicherheitsfachkraft für alle Einrichtungen der Handwerkskammer Reutlingen. Für sein 25-jähriges Dienstjubiläum wurde