Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1032.

  1. Relevanz:
     
    19%
     

    Wertschätzung für die Absolventinnen und Absolventen“, betont Susanne Hammann, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen. „Ein Meisterabschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben als Führungskraft, Unternehmer oder Ausbilder. Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver Form. 1.500 Euro für einen erfolgreichen Abschluss Die Meisterprämie Baden-Württemberg belohnt Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Meisterausbildung mit einem einmaligen Betrag von 1.500 Euro.

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Hintergrund der Studie Mit einer umfassenden Untersuchung hat Forsa im Jahr 2008 eine maßgebliche Grundlage für die Imagekam-pagne des Handwerks gelegt. Seit 2010 wird sie vom Deutschen [...] Versorgung mit Wohnraum. Hier halten 85 Prozent der Befragten den Beitrag des Handwerks in diesem Bereich für wichtig. 78 Prozent sehen das Handwerk als Treiber für das Wirtschafts-wachstum in Deutschland und 71 Prozent der Befragten ab 14 Jahren betonen die Bedeutung des Handwerks für eine sichere Energiezukunft. Auch bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (52 Prozent) und dem Klimaschutz (48 Prozent

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Foto: Kreissparkasse Reutlingen Wettbewerb für ideenreiche Tüftler aus der Region Ein Adapter, der das Verlegen von Rohrleitungen im Tiefbau vereinfacht, ein neues Siebdruckverfahren für hochwertige Reproduktionen von Kunstwerken, ein Bauelement, in dem sich die gesamte Haustechnik in kellerlosen Wohnhäusern [...] Gewichtsoptimierte Zwischenplatte zur besseren Zugänglichkeit auf 5-Achs-Fräsmaschinen Sonderpreis für kleine Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten Hipp Engineering, Engstingen Format

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    KLM 2800-2 der CSP GmbH ist eine speziell für stei- nige Böden entwickelte Maschine zur effektiven Bekämpfung von Feldmäu- sen. Sie legt präzise unterirdische Gän- ge mit weniger als 5 cm Durchmesser an, in denen Köder sicher und tief plat- ziert werden. Eine Sechscheibe sorgt für exakte Schnittlinien, während inte- grierte Steinsicherungen Hindernisse im Boden automatisch ausweichen. Die [...] nach hinten/oben wegklap- pen kann. So werden Schäden am Gerät und an der Zugmaschine vermieden. Zudem kann ohne Reparatur und Zeit- verlust weitergearbeitet werden, was besonders für „Lohnbetriebe“

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    KLM 2800-2 der CSP GmbH ist eine speziell für stei- nige Böden entwickelte Maschine zur effektiven Bekämpfung von Feldmäu- sen. Sie legt präzise unterirdische Gän- ge mit weniger als 5 cm Durchmesser an, in denen Köder sicher und tief plat- ziert werden. Eine Sechscheibe sorgt für exakte Schnittlinien, während inte- grierte Steinsicherungen Hindernisse im Boden automatisch ausweichen. Die [...] nach hinten/oben wegklap- pen kann. So werden Schäden am Gerät und an der Zugmaschine vermieden. Zudem kann ohne Reparatur und Zeit- verlust weitergearbeitet werden, was besonders für „Lohnbetriebe“

  6. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    ? Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder erbringt. Diese Aufgaben sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt [...] . Wie viele Mitglieder vertritt die Handwerkskammer? Die Handwerkskammer vertritt rund 13.000 Betriebe mit über 70.000 Beschäftigten, davon über 5.000 Auszubildende [...] ? Ein Ausübungsberechtigung für ein zulassungspflichtiges Handwerk erhält auch, wer eine Gesellenprüfung in dem betreffenden Handwerk bestanden und in dem Beruf sechs Jahre gearbeitet hat, davon vier

  7. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    jeder Auszubildende die Möglichkeit, die Vergütung in Höhe der Kosten des monatlichen ÖPNV-Tickets umzuwandeln. Der Workshop bietet praktische Hilfestellung für Ausbilder. Foto: Nonwarit – [...] . März 2025 bekommen Auszubildende im 1. Ausbildungs- jahr 1.020 Euro brutto im Monat, im 2. Ausbildungsjahr 1.090 Euro brutto, im 3. Ausbildungsjahr 1.230 Euro brutto. Ab dem 1. März 2026 steigen die [...] einladen, gibt Chefs und Ausbildern Einblicke in die Erwartungen dieser Alters- gruppe, worauf es bei der Kommu- nikation ankommt und wie sie eine vertrauensvolle Beziehung zu diesen Auszubildenden

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    war für ihn keine Option – er wollte anpacken. Seinen ersten wichtigen Einblick in die Berufswelt erhielt er während seines Bundesfreiwilligendienstes bei den Maltesern im Fahrdienst. Diese Zeit prägte [...] bei Schwörer Haus war für Moritz klar, dass der Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers das Richtige für seine Zukunft sei und dass Schwörer Haus ein optimales Umfeld bietet, um richtig durchzustarten [...] seiner Ausbildung bei Schwörer Haus packt er mit an, ist eine feste Größe im Team und begeistert als Ausbildungsbotschafter andere junge Menschen für das Handwerk. Seine Kolleginnen und Kollegen schätzen

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    , fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig gelöst wird. Die Projektarbeit besteht aus einem Projektauftrag, dem selbständigen Planen und [...] Ausbilder bewertet und bespricht gemeinsam mit dem Auszubildenden die Arbeitsergebnisse und beurteilt dessen erbrachten Leistungen zu den gestellten Anforderungen. Das Lernziel Schlüsselqualifikationen [...] Ausbilders ist es, Projektideen und Konzepte zu entwickeln und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume

  10. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    18%
     

    , die Fachkräfte oder Auszubildende aus einem Drittstaat an einem Arbeitsplatz in Baden-Württemberg einsetzen möchten. Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften [...] Möglichkeiten für Unternehmen In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell nicht zu finden sind. Deshalb will die Bundesregierung qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland den Start in Deutschland erleichtern. Zum 1. März 2024 sind neue Regelungen für die Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. Die Neuerungen im Überblick. Beschäftigung