Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 1033.

  1. Relevanz:
     
    20%
     

    Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu [...] ); Antragsstellung vor Auftragsvergabe! Zweistufiger Prozess: 1.Antrag und Bewilligung, Reservierung Fördermittel für 36 Monate (keine Fristverlängerung möglich) 2.Realisierung und Abschluss der Maßnahmen und [...] Kauf- verträgen, Auftragsvergabe). - Sie sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Wenn Ihr gefördertes Projekt beendet ist, müssen Sie einen

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Ihrer Hausbank stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabenbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Beihilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank auszufüllen und zu [...] ); Antragsstellung vor Auftragsvergabe! Zweistufiger Prozess: 1.Antrag und Bewilligung, Reservierung Fördermittel für 36 Monate (keine Fristverlängerung möglich) 2.Realisierung und Abschluss der Maßnahmen und [...] Kauf- verträgen, Auftragsvergabe). - Sie sollten ausreichend Eigenmittel (Bar- oder Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Wenn Ihr gefördertes Projekt beendet ist, müssen Sie einen

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    und des Bundes für Gründerinnen und Gründer helfen Ihnen beim Start und später beim Ausbau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Wichtige Hinweise - Ihren Antrag auf Förderung müssen Sie immer vor Beginn Ihres Vorhabens stellen. Der Antrag muss Angaben zum Vorhabensbeginn und voraussichtlichen Abschluss enthalten. Alternativ ist der „Bei- hilfeantrag für Fördermittel“ bei der Hausbank [...] Sachwerte) für Ihr Vorhaben einsetzen. - Förderfähig sind nur Vorhaben, die eine langfristig angelegte und tragfähige Existenz erwarten lassen. - Wenn Ihr gefördertes Projekt beendet ist, müssen Sie einen

  4. Relevanz:
     
    28%
     

    VG Kopfzahl inkl. Auszubildende Agentur für Arbeit [...] . Eines der praktischen Probleme für Unternehmer: es gibt viele unterschiedliche Schwellenwerte, die Kleinstbetriebe von bestimmten Regelungen ausnehmen. Das macht es schwierig zu erkennen, was wann gilt [...] Schwellenwerte beziehen Auszubildende mit ein, andere nicht. Einige Regelungen beziehen sich auf den Betrieb, andere auf das gesamte Unternehmen. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick, in welchem Fall

  5. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    einer schlechteren Geschäftslage, einen weiteren Auftragsrückgang erwarten sogar 56 Prozent. „Die für dieses Jahr erwartete Zinswende wäre ein wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu [...] verzeichneten zuletzt Einbußen. Für die Mehrheit der Betriebe, nämlich 48 Prozent, blieben die Umsätze stabil. Dies entspricht dem Vorjahreswert. Der Preisauftrieb dürfte sich in den kommenden Wochen ein [...] schaffen. Foto: wolfilser/Adobe Stock Wie entwickelt sich die Geschäslage? Erwartungen der Betriebe für das erste Quartal 2024 – Angaben in Prozent Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe

  6. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    einer schlechteren Geschäftslage, einen weiteren Auftragsrückgang erwarten sogar 56 Prozent. „Die für dieses Jahr erwartete Zinswende wäre ein wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu [...] verzeichneten zuletzt Einbußen. Für die Mehrheit der Betriebe, nämlich 48 Prozent, blieben die Umsätze stabil. Dies entspricht dem Vorjahreswert. Der Preisauftrieb dürfte sich in den kommenden Wochen ein [...] schaffen. Foto: wolfilser/Adobe Stock Wie entwickelt sich die Geschäslage? Erwartungen der Betriebe für das erste Quartal 2024 – Angaben in Prozent Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe

  7. Relevanz:
     
    19%
     

    Beweis gestellt, wie engagiert und motiviert junge Menschen sind. Aber auch unseren Betrieben gebührt Dank für ihre Bereitschaft auszubilden und die nächste Generation von Fachkräften heranzuziehen.“ Die Feierstunde für die besten Auszubildenden des Jahres markiere nicht nur einen Meilenstein in ihren beruflichen Werdegang, sondern auch einen Moment der Feierlichkeit und Anerkennung für ihre Leistungen. Das Engagement und die Entschlossenheit dieser jungen Talente weise in eine vielversprechende Zukunft für die Branche und das Unternehmen, so Herrmann weiter. Geehrt wurden neben den Kammer-, Landes- und

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Orthopädieschuhmacherin Anna Allmaier aus Mengen, die Maßschneiderin Milena Herdt aus Wald und der Präzisionswerkzeugmechaniker Patrick Straub aus Albstadt dürfen sich sogar Deutschlands beste Auszubildende in ihren jeweiligen Berufen nennen. Sie sind erste Bundessieger geworden. „Beim diesjährigen Bundesberufswettbewerb zeigten junge Talente aus ganz Deutschland ihre außergewöhnlichen Fertigkeiten [...] Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Parallel findet

  9. Relevanz:
     
    27%
     

    Baden-Württemberg können den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr für 365 Euro pro Jahr nutzen. Schüler, Studenten, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende sind bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres dabei [...] Abonnement monatlich gekündigt werden. Ein Extra für Azubis: Steuerfreie Zuschüsse nutzen Betriebe können das „D-Ticket JugendBW“ durch steuer- und sozialversicherungsfreie Fahrtkostenzuschüsse verbilligen und damit ihren Auszubildenden, jüngeren Mitarbeitern und nicht zuletzt auch potentiellen Bewerbern einen zusätzlichen Vorteil bieten. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Alles zum

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    , erklärt er und fügt hinzu, dass er sich über immer wieder neue Aufgaben und wechselnde Einsatzorte freue. In seiner Freizeit spielt der Auszubildende Fußball und macht Krafttraining. Was ihm aber wirklich [...] Mitarbeiter betreuen derzeit über 1.000 Objekte im Raum Reutlingen und Tübingen. Für seine Qualitäts- und Serviceorientierung wurde das inhabergeführte Familienunternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet, jüngst mit dem Nachhaltigkeitssiegel des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie. Zudem ist das Unternehmen ISO-zertifiziert. Der Betrieb – seit seiner Gründung Innungsmitglied – bildet regelmäßig