Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 1033.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    unterstützt werden. Das Programm wird überwiegend vom kleineren Mittelstand mit bis zu 50 Mitarbeitern genutzt. Bis zum 30. September 2021 sind insgesamt Fördermittel in Höhe von 7,74 Millionen Euro für rund 8 [...] anfallende Umsatzsteuer in Höhe von 112,-- Euro pro Tagwerk. Antrag stellen Anträge von Handwerksbetrieben nimmt die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk

  2. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    , im Kreis Freuden- stadt sind es 4,2 Prozent, im Kreis Sigmaringen 4,6 Prozent und im Kreis Zollernalb 7,5 Prozent. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Kammer 1.505 Auszubildende, im [...] durchgeführt werden, erfordern zudem gesonderte Räumlichkeiten und umfassende Schutzvorkehrun- gen für die Tester. Diese Variante wird in zahlreichen kommunalen Testzentren angeboten. Betriebe können also auf externe Anbieter ausweichen. Selbsttests hingegen sind deutlich praktikabler und auch für Laien anwendbar. Die Proben werden aus dem vorderen Nasen- oder Rachenraum entnommen, mit Spuck

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Freudenstadt 543 Auszubildende. Mehr Schulabgänger mit Abitur, weniger mit Mittlerer Reife Bei der Frage, welche Schulabgänger sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden, weist das Jahr 2020 [...] "Das ist für ein Krisenjahr, welches 2020 definitiv war, ein zufriedenstellendes Ergebnis“, so Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann. „Die geringfügige Steigerung ist jedoch allein auf die [...] leider unter dem Vorjahresniveau.“ Im Kreis Tübingen beträgt das Minus 3,9 Prozent, im Kreis Freudenstadt sind es 4,2 Prozent, im Kreis Sigmaringen 4,6 Prozent und im Kreis Zollernalb 7,5 Prozent. Für den

  4. Ausbildungsstatistik-2020.pdf

    Datum: 22.04.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    .539 Ausbildungsverträge waren zum 31. Dezember 2020 in der Lehrlingsrolle eingetra- gen. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Kammer 1.505 Auszubildende, für den Landkreis Zollernalb 940 und für den Landkreis [...] Auszubildende) beisteuert. Auf dem zweiten Platz liegt die/der Anlagenmechaniker*in für Sanitär-Heizung-Klimatechnik mit neun Prozent (158 Auszubildende). Beide Berufe konnten im vergangenen Jahr mehr [...] Landkreisvergleich in den 12 20 ausbildungsstärksten Berufen Neue Berufsausbildungsverträge in den 20 ausbildungsstärksten Berufen 13 Schulische Vorbildung der Auszubildenden 14 Auflösungen von

  5. Loeschungsantrag.pdf

    Datum: 18.04.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    nein Diese besteht weiter ja nein Der Betrieb wird von einem anderen Inhaber weitergeführt ja nein wenn ja, von Auszubildende sind im Betrieb beschäftigt ja nein wenn ja, die Lehrzeit wird [...] angeben, wenn von Betriebsanschrift abweichend) Ort / Datum Unterschrift Bestätigung des Bürgermeisteramtes - Gewerbeamtes - oder Kopie der Gewerbeabmeldung Der oben genannte Betrieb hat am für

  6. Loeschungsantrag.pdf

    Datum: 18.04.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    nein Diese besteht weiter ja nein Der Betrieb wird von einem anderen Inhaber weitergeführt ja nein wenn ja, von Auszubildende sind im Betrieb beschäftigt ja nein wenn ja, die Lehrzeit wird [...] angeben, wenn von Betriebsanschrift abweichend) Ort / Datum Unterschrift Bestätigung des Bürgermeisteramtes - Gewerbeamtes - oder Kopie der Gewerbeabmeldung Der oben genannte Betrieb hat am für

  7. dhz2021_07.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    bereits vor Wochen von der Bundesagentur für Arbeit, die bislang mit der Abwicklung des Programms beauftragt war und es auch weiterhin sein wird, erfahren, dass ihr Betrieb nicht förderungsberechtigt [...] .“ Beitrag zur Fachkräftesicherung Mit ihrem Anliegen wandten sich die Raibles an die Handwerkskammer Reutlingen, die den Fall dem Zentral- verband des Deutschen Handwerks (ZDH), welcher der Allianz für Aus [...] Ausbildungsprämienvergabe (v.li.n.r.). Foto: pr Ausbildungsprämie Die neuen Förderbestimmungen für das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ treten in zwei Stufen in Kraft: ț Um eine durchgängige Förderung nach dem Ende

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    verlorener Tag für mich“, beschreibt die Auszubildende ihren Arbeitsalltag. Auch Filialleiterin Rosi Henes ist mehr als nur zufrieden mit der 24-Jährigen: „Sie ist zuverlässig, springt gerne für Ihre [...] einem Tag Probearbeiten war für sie klar, dass sie die Ausbildung gerne in Angriff nehmen würde. Scheu vor Wurst- und Fleischwaren hatte sie nicht, wuchs sie doch in einer Metzgersfamilie mit eigener Hausschlachtung und der Herstellung von Wurstwaren auf. Einzige Hürde, die für sie keine war: Ihre kleine Tochter. Doch weil auch die Oskar Zeeb GmbH angetan von der jungen Frau war, einigte man sich auf eine

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    und sorgen für den sicheren Betrieb der Anlagen.“ Abwechslungsreich sei sein Arbeitstag, sagt Christian, dem auch der regelmäßige Kontakt zur Kundschaft gefällt. Dass er nun quasi als gelernter Glücksbringer unterwegs ist und häufig darauf angesprochen wird, nimmt er gelassen. „Das ist mir nicht so wichtig, stört mich aber auch nicht.“ „Paul bringt Interesse für unser Handwerk und Technik mit, arbeitet gewissenhaft und sauber“, lobt Gabriel Greiner seinen Auszubildenden. Er habe sich schnell mit den Arbeitsgeräten vertraut gemacht und überzeuge im Arbeitsalltag durch sein freundliches Auftreten und seine

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Förderprogramme für weibliche Auszubil-dende in mit Frauen gering besetzten Ausbildungsberufen. Tolerantes Handwerk Aber auch Männer in frauentypischen Berufen wie Verkäuferin im Lebensmittelhandwerk oder [...] entschlossen, Partner dieser Initiative zu werden“, berichtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Berufe für Jungen, Berufe für Mädchen? Auf dem Ausbildungs- und [...] Studienfächer, für die sie sich entscheiden. Geschlechterstereotype spielen auch heute noch in die Berufs- und Studienwahl hinein. Dabei sollten junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen