Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 391 bis 400 von 1033.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Falls Sie Ihre freien Lehr- und Praktikumsstellen noch nicht gemeldet haben, sollten Sie das jetzt nachholen, damit sie mit ihren Angeboten online und in gedruckter Form präsent sind. Selbstverständlich entstehen Ihnen durch den Eintrag keine Kosten. Lehrstellen melden - so geht es Lehrstellen eintragen: www.hwk-reutlingen.de/lehrstellen Praktikumsplätze eintragen (erscheinen nicht in der Beilage): www.hwk-reutlingen.de/praktika Für die Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihre Betriebsnummer und die Postleitzahl . Attraktiver Werbeträger Wer zusätzlich

  2. dhz2020_19.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    besonde- ren Belastungen verbunden. Die mentale Vorbereitung der Auszubil- denden gehört für uns deshalb dazu.“ Aktuell gibt es zwei Auszubildende im Betrieb. Auszeichnung mit Vorbildcharakter für [...] absol- vierte. „Das hat mir sehr gut gefallen. Ich habe festgestellt, dass der Flei- scherberuf optimal für mich ist. Und auch im Betrieb hat es gepasst“, sagt die junge Frau, die sich in dieser tra- ditionell männlich geprägten Arbeits- welt rundum wohlfühlt. Sicheres und Umsichtiges Arbeiten beim Zerlegen wichtig Vanessa Rieck, die sich im Betrieb um die Verwaltung kümmert, ist voll des Lobes für

  3. dhz2020_18.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen. Die jeweils 20 Sekunden langen Spots sind seit Anfang September im Reutlinger Cineplex zu sehen. Für Karl-Heinz Goller, den Leiter der [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgang vermittelt praktisches Grundwissen der Elektrotechnik Der [...] erhal- ten alle Teilnehmer ein Zertifikat, in dem bescheinigt wird, für wel- che Tätigkeiten die zukünftigen Elektrofachkräfte vom Unterneh- mer bestellt und beauftragt werden dürfen. Voraussetzung

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    private Zuhause oder für Unternehmen, die Bandbreite der Leistungen ist groß. Momentan sind knapp 30 Mitarbeiter täglich im Einsatz, darunter acht Auszubildende. Das Team besteht fast ausschließlich aus [...] Abitur und was dann? Das fragte sich auch Maximilian Dold vor zwei Jahren. Auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäfigung eröffnete sich für ihn die Möglichkeit, ein Praktikum bei Elektro Dessecker [...] seinen Auszubildenden sehr, denn mit seiner freundlichen, gut gelaunten aber ruhigen Art ist er bei Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen beliebt: „In vielen Dingen ist Maximilian seinem Ausbildungsstand

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Für Karl-Heinz Goller, den Leiter der Ausbildungsabteilung der Kammer, kommt diese Entwicklung angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen nicht überraschend. „Ab März fanden praktisch keine [...] stabil.“ Aktuell sind dort 550 offene Ausbildungsplätze, die noch in diesem Jahr zu besetzen sind, zu finden. Für den Ausbildungsbeginn 2021 sind bereits über 720 Lehrstellen aus den Landkreisen [...] nicht nur offene Lehrstellen, sondern können direkt Kontakt mit dem Betrieb aufnehmen und ein erstes Gespräch vereinbaren. Die Aktion läuft bis zum 31. Oktober 2020 und ist für Mitgliedsbetriebe kostenlos

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    - schen- und Gesellenprüfung des Lehrlings (Auszubildenden) übermit- telt (§§ 31 Absatz 2 Satz 2 und 39 Absatz 1 Satz 2 HwO). § 27 Prüfungszeugnis (1) Über die Prüfung erhält der Prüfling von der für die [...] für die Prüfungsteilnehmer mit Berufsausbildungsvertrag der Ausbildende. Für die Prüfung von Prü- fungsteilnehmern, die nicht Auszubildende sind, ist der Prüfungsteil- nehmer selbst Gebührenschuldner [...] > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung der Gesellen- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de 3 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Auf Grund der [...] Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 nach § 47 Absatz 1 Satz 1, Absätze 3 bis 5 und § 79 Absatz 4 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) folgende Prüfungs-

  8. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    10%
     

    Bund fördert Diesel-Nachrüstung Handwerksbetriebe können För- dermittel für die Nachrüstung mit SCR-Katalysatoren beantragen, um sich vor Fahrverboten zu schützen. Fördermittel gibt es für leichte [...] Infotage an Schulen finden praktisch nicht statt“, so Nowottny. Zugleich sei die Online-Variante ein zeitgemäßes For- mat, um Schüler und Schulabgänger anzusprechen. Der Aufwand für Jugendliche und Betriebe sinke beträchtlich. „Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt und zeitsparend über den Rechner oder das Smartphone. Die Ausgaben für den Messestand entfallen.“ Jugendliche finden auf der Platt- form

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    für eine baldige Wiedereröffnung erfüllt und fordern, die Betriebe bereits zum 1. Februar öffnen zu können. Der Neustart sei auch mit Blick auf die Auszubildenden dringend notwendig. Zwar sei die [...] Lehrlinge gebe es nicht. „Wir haben den Eindruck, dass dieses verantwortungsvolle Verhalten der Betriebsinhaber für ihre Auszubildenden von der Politik noch zu wenig wahrgenommen wird“, vermuten die [...] Vizepräsident der Handwerkskammer für die Arbeitgeberseite. Die geforderten Auflagen, wie beispielsweise das Tragen von Masken, Abstandsregeln, die Desinfektion von Mobiliar und Werkzeugen und das Verbot

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Auszubildende) partizipieren, dürfen die Einrichtung nicht betreten. Der Publikumsverkehr soll ja gerade untersagt werden. Sofern nicht ausreichend interne Modelle zur Verfügung stehen, müsste derzeit für die [...] Einrichtungen, die grundsätzlich nach § 1d Abs. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 CoronaVO für den Publikumsverkehr geschlossen sind, dürfen zum Zweck der Ausbildung betreten und genutzt werden. Für Friseurbetriebe bedeutet dies, dass sie trotz der Schließung weiterhin für die praktische Ausbildung betreten und genutzt werden dürfen. Zu beachten sind allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht