Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1033.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Kraftfahrzeugmechatroniker ist in vier Fachrichtungen möglich. Greiner hat sich für die Spezialisierung System- und Hochvolttechnik entschieden. Es ist ihm wichtig, sich möglichst viel technisches Knowhow über alle Antriebsarten, ob Verbrenner, Hybrid oder E-Fahrzeug, anzueignen. Deshalb nutzt er gerne das Schulungsangebot des Herstellers für die Auszubildenden und Mitarbeiter der Vertragswerkstätten. „Ich finde es klasse [...] Elia Greiners Antwort auf die Frage, wie er zu seinem Beruf gekommen sei, fällt kurz aus: „Ich interessiere mich für Technik.“ Um herauszufinden, welcher Bereich es denn genau sein sollte, benötigte

  2. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    (Auszubildenden) zu fördern und zu diesem Zweck Ausbildungsberater zu bestellen, Seite 5 von 22 Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen 6. Gesellenprüfungsordnungen für [...] Gesellenprüfungsausschüsse errichtet, so sind sie für die Abnahme der Gesellenprüfung aller Lehrlinge (Auszubildenden) der in der Handwerksinnung vertretenen Handwerke ihres Bezirks zuständig, soweit nicht die [...] für die Abnahme der Gesellenprüfung aller Lehrlinge (Auszubildenden) der in der Handwerksinnung vertretenen Handwerke ihres Bezirks zuständig, soweit nicht die Handwerkskammer etwas anderes bestimmt

  3. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    (Auszubildenden) zu fördern und zu diesem Zweck Ausbildungsberater zu bestellen, Seite 5 von 22 Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen 6. Gesellenprüfungsordnungen für [...] Gesellenprüfungsausschüsse errichtet, so sind sie für die Abnahme der Gesellenprüfung aller Lehrlinge (Auszubildenden) der in der Handwerksinnung vertretenen Handwerke ihres Bezirks zuständig, soweit nicht die [...] für die Abnahme der Gesellenprüfung aller Lehrlinge (Auszubildenden) der in der Handwerksinnung vertretenen Handwerke ihres Bezirks zuständig, soweit nicht die Handwerkskammer etwas anderes bestimmt

  4. Relevanz:
     
    57%
     

    Somit wächst die Anzahl der Auszubildenden im regionalen Handwerk – mit einem kleinen Knick in 2023 – kontinuierlich seit vier Jahren. „Diese Entwicklung zeigt, dass das Handwerk als attraktiver Ausbildungs- und Berufszweig weiterhin an Bedeutung gewinnt“, erklärt die Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen, Christiane Nowottny. „Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass das Handwerk [...] Ausbildungsbotschafter, sowie in den sozialen Medien. Zum anderen profitieren die Auszubildenden von verbesserten Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel modernen Ausbildungszentren, flexibleren Ausbildungsmodellen

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    .V. Was macht Benefits und Anreize mit steuerlicher Förderung interessant? Über steuerfreie oder steuerbegünstigte Zuwendungen besteht für den Arbeitgeber die Möglichkeit, seinem Arbeitnehmer „mehr [...] Mitarbeiter gezahlt werden, die Kindergartengebühren zahlen. Zudem gibt es sicherlich finanzielle Grenzen. Einen 44-Euro-Gutschein für jeden Mitarbeiter zu stemmen ist sicherlich finanziell leichter, als einen Firmenwagen für jeden. Wie sollten Einsteiger vorgehen? Die wichtigste Grundregel lautet: Zuerst informieren, dann den Vertrag entsprechend ändern oder ergänzen und erst

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    gesetzliche Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende in Deutschland einge- führt. Seit diesem Zeitpunkt schreibt der Gesetzgeber die jeweiligen Mindestvergütungsbeträge und deren Steigerungsrate im [...] individuelle Berufsausbil- dung des jeweiligen Auszubildenen beginnt. Für den Auszubildenden, der seine Ausbil- dung etwa im Jahr 2024 beginnt und diese im Jahr 2025 in einem anderen Betrieb fort- setzt, bleibt [...] - len Steigerungsraten bei fortschreitender Berufsausbildung gelten ausschließlich für die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung nach dem BBiG. Sie gelten nicht in Fällen, in denen der Auszubildende

  7. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbin- dung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 und §  113 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 18. Juli 2024, Aktenzeichen 42 [...] von behinderten Menschen zum Fachpraktiker Maler und Lackierer/zur Fach- praktikerin Malerin und Lackiererin gemäß § 42r Handwerksordnung (HwO) Das Ministerium für Wirtschaft, A rbeit u nd Woh [...] gewählt D ie diesjährige Sommer- vol lve r s a m m lu n g de r Handwerkskammer war für Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny, seit April im Amt, eine Premiere. Das Parlament des Handwerks

  8. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbin- dung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 und §  113 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 18. Juli 2024, Aktenzeichen 42 [...] von behinderten Menschen zum Fachpraktiker Maler und Lackierer/zur Fach- praktikerin Malerin und Lackiererin gemäß § 42r Handwerksordnung (HwO) Das Ministerium für Wirtschaft, A rbeit u nd Woh [...] gewählt D ie diesjährige Sommer- vol lve r s a m m lu n g de r Handwerkskammer war für Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny, seit April im Amt, eine Premiere. Das Parlament des Handwerks

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Manchmal zahlt sich Werbung tatsächlich aus. Aufmerksam geworden auf den Handwerksbetrieb SFS Schaible aus Ammerbuch ist Simran Singh durch die Firmenbusse des Betriebs. Gegoogelt, um was es sich für [...] Schaible und wird dann auch prompt genommen. Dass sie die einzige weibliche Auszubildende ist, stört sie nicht. Im Gegenteil, seit Beginn ihrer Ausbildung ist die junge Frau sehr selbstbewusst geworden. „Simran ist auch ehrenamtlich als Ausbildungsbotschafterin für ihren Beruf tätig. Durch die mit dieser Aufgabe verbundenen Vorträge in Schulen und auf Informationsveranstaltungen hat sie ein tolles

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    beschäftigen, besteht für Betriebe mit mindestens 20 Arbeitnehmern (§ 154 SGB IX). Bei der Berechnung der Arbeitnehmeranzahl sind Auszubildende nicht mitzuzählen. Es gilt folgende Staffelung: 20 bis weniger [...] Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Als [...] Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können (§ 2 Abs. 3 SGB IX). Für die Gleichstellung ist die konkrete Gefahr, dass der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz verliert