Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 981 bis 990 von 1034.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Um diese Nachteile auszugleichen stellt das Land Baden-Württemberg jetzt ca. 52 Millionen Euro für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. Anträge können jedoch nur Gemeinden stellen. [...] sich mit der Antragsstellung beeilen, um die Fördermittel, die nur bis 2010 zur Verfügung stehen, zu erhalten. Die Anträge können beim Regierungspräsidium angefordert werden. Schließlich können [...] Internetdienstleistungen überhaupt nehmen stetig zu. Insofern wird eine optimale Kommunikationsinfrastruktur auch für das Handwerk immer wichtiger. Bislang besteht zwischen Städten und ländlichem Raum ein enormer

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 16 und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage vom 01.08.1985 bis 31.07.1994). Die finanzielle Selbstbeteiligung beträgt 4.000 EURO. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 21. September 2009 bei InWent eingereicht werden. Mehr Informationen zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den Internetseiten von InWent oder

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in [...] Meisterprüfungsvorbereitung oder den kaufmännischen Lehrgang erfolgreich abschließt, muss nicht die gesamte Darlehenssumme zurückzahlen. Der Bonus beträgt 25 Prozent der Darlehensschuld für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen

  4. Relevanz:
     
    7%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    Das Wirtschaftsministerium fördert die Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzbetrieb weiterhin mit einmalig 1.200 Euro. Zusätzlich kann nun der Ausbildungsbonus genutzt werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung und der restlichen Ausbildungsdauer. Zum Beispiel kann die Übernahme eines Friseurlehrlings, der noch zwei Jahre Ausbildung zu [...] Bundesagentur für Arbeit - Ausbildungsbonus Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, E-Mail karl

  5. Relevanz:
     
    71%
     

    Ausbildungspflicht genügen kann. Ausbildungsvergütung statt Kurzarbeitergeld Auch beim Kurzarbeitergeld gelten für Auszubildende andere Regeln. Sie erhalten keine Leistungen von der Arbeitsagentur, sondern [...] Kurzarbeit im Unternehmen berechtigt grundsätzlich nicht zur Kündigung der Ausbildungsverhältnisse. Diese kommt nur dann in Betracht, wenn der Ausbildungsbetrieb für längere Zeit vollständig zum Erliegen kommt. Jedoch muss sich das Unternehmen in diesem Fall zunächst darum bemühen, einen anderen Ausbildungsbetrieb für die Auszubildenden zu finden. Ausführliche Informationen enthält ein Rundschreiben des

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    sichern sie sich ihre Fachkräfte für die Zeit nach der Krise“, sagte Drautz. Die Bildungsakademie Tübingen wird 2009 insgesamt 458 überbetriebliche Lehrgänge für rund 4780 Auszubildende durchführen. Dort werden jene Ausbildungsinhalte vermittelt, die im Ausbildungsbetrieb aufgrund der Betriebsgröße oder der Spezialisierung des Unternehmens zu kurz kommen. Die Auszubildenden werden mit Arbeitstechniken und [...] nach Reutlingen gekommen zu sein. Hauptgeschäftsführer Eisert versteht die finanzielle Unterstützung als Anerkennung und zugleich als Ansporn für die weitere Arbeit der Bildungsakademie und ihrer

  7. Relevanz:
     
    6%
     
    Bild: Supermarktkasse; Foto: Frank Haindl/PIXELIO

    Landesarbeitsgericht Düsseldorf hielt die außerordentliche Kündigung eines Auszubildenden für gerechtfertigt, der aus einem Kundenfahrzeug eine D-Mark entwendet hatte (LAG Düsseldorf, 11 Sa 561/73). Allein

  8. Karriere im Handwerk

    Datum: 06.03.2009

    Relevanz:
     
    6%
     

    Ziel hat, qualifizierten Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen. Die Website wurde beim Relaunch nicht nur optisch verändert, auch die Inhalte sind informativer und übersichtlicher gestaltet. So stehen den Nutzern der Seite künftig noch mehr nützliche Tipps und Funktionen zur Verfügung als bisher. „Auf der Website finden Auszubildende und Schüler, die sich für Handwerksberufe interessieren, alle [...] unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer entgegen: Vom raschen Überblick bis hin zur detaillierten Information findet hier jeder, was er sucht. Wer sich für regionale Besonderheiten oder gezielt für die

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    und sichern das hohe Ausbildungsniveau.“ Dies gelte nicht nur für den Metallbereich und die CNC-Werkstatt. Auch andere Werkstätten der Bildungsakademie profitieren von den Sachspenden der Unternehmen [...] Neckar hochmoderne Nullpunktspannsysteme für Fräsmaschinen. Die Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Bildungsstätte für berufliche Bildung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie Tübingen Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse in

  10. Relevanz:
     
    14%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    Rilling ist davon überzeugt, dass Investitionen in Energieeffizienz sich für Hauseigentümer gleich mehrfach auszahlen. Denn eine zeitgemäße Dämmung senkt nicht nur die Heizkosten, sondern erhöht gleichzeitig auch den Wohnkomfort. „Energetisch sanierte Häuser sind attraktiver, egal ob das Haus selbst genutzt, vermietet oder verkauft werden soll“, betont die Diplom-Ingenieurin. Energieberatung lohnt [...] kompetente Ansprechpartner in Sachen Fördermittel seien, sagt die Umweltexpertin der Handwerkskammer. Verbraucher finden den passenden Energieberater vor Ort beispielsweise auf der Homepage www