Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 157.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Ist das Thema Fachkräftesicherung schon in den Köpfen der Handwerksunternehmer angekommen? Kromer: Jein. Der Fachkräftemangel ist noch nicht durchgängig akut. Das ist jedoch nur eine Frage der Zeit. Bereits heute bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Handwerker sollten sich darüber im Klaren sein: Es handelt sich nicht um ein vorübergehendes Phänomen. Der Wettbewerb um kluge Köpfe wird härter. Bewerber mit gefragten Qualifikationen haben künftig bessere Verhandlungspositionen. Und nur die Betriebe, die ihre Hausaufgaben rechtzeitig machen, werden am Markt bestehen. In

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Österreich der Fachkräftemangel. Beim Besuch der Wirtschaftskammer Tirol informierte Wolfgang Sparer, Geschäftsführer des kammereigenen Wirtschaftsförderungsinstituts, über die Ansätze im Nachbarland, den

  3. Wir sind Landessieger

    Datum: 31.10.2013

    Relevanz:
     
    8%
     

    Landeshandwerkspräsident, die hervorragenden Karrierechancen von leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche stehen den erfolgreichen Junghandwerkern viele Türen

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Handwerk in den Handwerksbetrieben der Umgebung konkret zu erleben. „In Anbetracht des drohenden Fachkräftemangels können wir nicht früh genug anfangen, den Kindern das Handwerk als attraktiven und

  5. Beeindruckende Großprojekte

    Datum: 21.03.2013

    Relevanz:
     
    14%
     

    nochmals zwei neue Auszubildende hinzukommen. „Auf diese Weise möchten wir dem Fachkräftemangel im Handwerk durch unsere eigene Initiative vorbauen“, so Michael Müller. Er führt das Unternehmen jetzt in der

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    "Fachkräftemangel" lautet das Stichwort, das seit Längerem durch die Medien geistert und Betriebsinhaber unruhig werden lässt. Sicher ist, dass wegen der niedrigen Geburtenraten in Zukunft immer weniger Jugendliche in den Arbeitsmarkt eintreten werden. Für Handwerksbetriebe wird es deshalb immer wichtiger, die eigenen Mitarbeiter so lange wie möglich im Unternehmen zu halten und sie selbst weiterzubilden. Die Analyse ist bekannt, schwieriger gestaltet sich die Umsetzung. Was macht Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber? Das Land Baden-Württemberg und die acht Handwerkskammern aus dem Land

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident, die hervorragenden Karrierechancen von leistungsbereiten Mitarbeitern. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Ausbildungsbereitschaft reagiert das Handwerk auf die sich abzeichnenden Personalengpässe. Schon jetzt klagen einzelne Betriebe darüber, dass ihnen gut ausgebildete Mitarbeiter fehlen. Um den drohenden Fachkräftemangel zu

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Themenspektrum der Vollversammlung reichte dabei von der Genehmigung des Jahresabschlusses 2011 über nachweisbare Erfolge bei der Lobbyarbeit für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks bis hin zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. „Die Handwerkskammer Reutlingen wird nach der Sommerpause eine Informationsveranstaltung für Betriebe anbieten, in der sich diese über die Möglichkeiten informieren können, junge Spanier und Spanierinnen einzustellen“, erläuterte Eisert das Vorhaben. Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels in

  10. Relevanz:
     
    37%
     

    Die Allianz will künftig gemeinsam an der Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs arbeiten. Der regionale Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit, der Fachkräftemonitor der IHK Reutlingen