Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 125.

  1. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    24%
     

    Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (HwO) Fortbildung zum Fachwirt/in für Fertigungs- und Prozessmangement (HWK) Fortbildung zum Fachwirt/in für Gebäudemanagement und Facility [...] Bekanntmachungen vom 13. April 2018 Fachwirt für Gebäudeautomation - Prüfungsordnung 2018 Fachwirt für Gebäudemanagement - Prüfungsordnung 2018 [...] Bekanntmachung vom 7. April 2017 Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) Bekanntmachung vom 3. Februar 2017

  2. Gebäude nachhaltig betreiben

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    24%
     

    „Sie haben es geschafft, eine anspruchsvolle Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Davor habe ich großen Respekt“, gratulierte Kammerpräsident Harald Herrmann den Fachwirten im Rahmen der feierlichen Zeugnisausgabe. Schließlich habe der Unterricht im Lehrsaal durchgehend freitags und samstags stattgefunden. „Sie haben viel Engagement und Durchhaltevermögen bewiesen“, so [...] . Eine weitere Besonderheit: Die Lehrgangsteilnehmer erhalten neben dem HWK-Zertifikat auch gleich den Abschluss Fachwirt für Facility Management nach dem Integrierten Modell Bayreuth (IMB). Weitere

  3. Erfolgreiche Gebäudemanager

    Datum: 19.03.2014

    Relevanz:
     
    24%
     

    Jetzt wurden die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte exklusiv in Baden-Württemberg an. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte (und nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch konnte), war als „Blended Learning“-Lehrgang konzipiert. Diese Form des „integrierten Lernens“ beinhaltete Präsenzveranstaltungen in der

  4. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    24%
     

    Jetzt wurden die ersten Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen hatte dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte zum ersten Mal exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte (und nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch konnte), war als „Blended Learning“-Lehrgang konzipiert. Diese Form des „integrierten Lernens“ beinhaltete

  5. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    23%
     

    Dies gilt beispielsweise für den achtmonatigen Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK), den die Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg anbietet. Der Abschluss wird zugleich vom Branchenverband German Facility Management anerkannt. Gesellen und Meister, die sich am Standort in rund 320 Stunden zum Schweißfachmann fortbilden, erhalten neben dem deutschen Zertifikat das international anerkannte Diplom „European Welding Specialist“. Weiterhin im Programm sind die bewährten technischen und kaufmännischen Lehrgänge und die Meistervorbereitungskurse. Das Spektrum reicht von der

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    -Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK), Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Die Qualifizierungsmöglichkeiten reichen bis zum

  7. Relevanz:
     
    23%
     

    einen bundesweit anerkannten Abschluss und sich neue Geschäftsfelder eröffnen. Ebenfalls dem Premiumsegment zugeordnet sind die Lehrgänge Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK).

  8. Stiftung Begabtenförderung

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    23%
     

    Aufstiegsfortbildungen (Techniker, Fachwirt, Meister) als auch berufsübergreifende Maßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender beruflicher und sozialer Kompetenzen dienen. Ein Entscheidungskriterium ist dabei die

  9. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    20%
     

    allerdings auch über die Weiterbildung zum "Technischen Fachwirt" das notwendige kaufmännische Wissen für die Selbständigkeit in einem zulassungsfreien Handwerk aneignen können. Der "Technische Fachwirt" wird

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Besonders im Blickpunkt: Auszubildende, also die künftigen Aufsteiger. Bernd Zürker, Leiter der Weiterbildung an den drei Bildungsakademien der Handwerkskammer, findet diesen Ansatz sinnvoll. Zwar gehe es bei den Auszubildenden zunächst einmal vorrangig um die Gesellenprüfung. Anderseits stehe für einige bereits fest, dass sie weitermachen wollen und den Abschluss als Fachwirt oder Meister anstreben. „Dieser Gruppe wollen wir einen Überblick über die Fördermöglichkeiten geben und natürlich auch auf uns als Weiterbildungsanbieter aufmerksam machen“, sagt Zürker. Vor rund einem Jahr wurde aus