Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 133.

  1. Webinar: Fit für die Prüfung

    Datum: 15.03.2019

    Relevanz:
     
    100%
     

    aktiviert. Er gibt zahlreiche Tipps und Tricks, die auch schon vielen anderen geholfen haben, und erklärt, wie man sich am besten auf die Prüfung vorbereitet. Das kostenlose Seminar findet am 26. März ab 15 Uhr statt. Unter unter www.ikk-classic.de/webinare können sich interessierte Prüflinge anmelden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer ihre Zugangsdaten und alle weiteren Informationen zum Ablauf per E-Mail. Es sind keine komplizierten Installationen oder Downloads erforderlich. Für die Teilnahme ist lediglich ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang und Audioanschluss bzw

  2. Relevanz:
     
    34%
     

    , ihre Betriebe angesichts der vielfältigen Herausforderungen fit für die Zukunft zu machen. Praxisnahe Beratung gefragt Nur rund ein Drittel der Unternehmer, die während der Veranstaltung an einer Live-Umfrage teilnahmen, gaben an, ihren Betrieb bereits regelmäßig strategisch zu führen. Aber über die Hälfte der Teilnehmer hält eine gezielte Planung für sehr wichtig. Für diese Lücke nannten sie [...] Bewerbungen sei insgesamt höher. Für Christoph Unger, Geschäftsführer eines Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetriebs in Rottenburg, stehen die Kunden im Mittelpunkt. „Wir orientieren uns an ihren Wünschen

  3. Relevanz:
     
    64%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen [...] . Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse und Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Ausbildungszahlen seien dabei nicht ungewöhnlich. Im Unterschied zu den Vorjahren weise die Kammerstatistik für 2018 jedoch rund elf Prozent mehr Vertragsauflösungen innerhalb der Probezeit aus. Für den Präsidenten [...] “. Hintergrund: Am 1. Januar 2004, dem Tag des Inkrafttretens der damaligen HwO-Novelle, entfiel für 53 Gewerke die Meisterpflicht. Noch sei nicht klar, welche Gewerbe künftig wieder den Befähigungsnachweis [...] Verbraucherschutz/Qualitätssicherung. Unverständlich sei für Eisert, dass das federführende Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens nur die Verbände der zulassungsfreien Gewerbe angehört

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    “, sagt Speiser. Einige Ferienjobs und ein Praktikum später, bewarb sich Hess, die Mittlere Reife in der Tasche, um einen Ausbildungsplatz. An der Faszination für Holz hat sich nichts geändert. „Es ist [...] Gesellenprüfungen abschließt, zu schätzen. „Man erlernt praktische Fertigkeiten, die man im Leben gebrauchen kann und die einen weiterbringen.“ Und er freut sich, dass die Ergebnisse seiner Arbeit sichtbar sind. „Am [...] Teamplayer. In seiner Freizeit engagiert sich Hess bei der Feuerwehr seines Heimatorts und nach wie vor beim Jugendraum, für den er die Kasse führt. Der Betrieb Schweizer & Speiser, 2011 gegründet, führt vom

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    einen Frisurenkopf mit passendem Equipment zu, um die Zeit bis zum Beginn ihrer Ausbildung sinnvoll und kreativ zu überbrücken. „Vom ersten Tag an ist sie hoch motiviert gewesen“, berichten ihre beiden Ausbilderinnen Lena Kallenbach und Sina Hammann. „Heute verfolgt sie mehr denn je ihre Ziele, ist unglaublich zielstrebig, arbeitet präzise und mit viel Liebe, begeistert sich für neue Schnitt- und Färbetechniken [...] werden, dann kann ich beweisen, was in mir steckt. Glücklich bin ich, wenn meine Kunden glücklich sind und zufrieden vom Stuhl aufstehen“, so die 19-Jährige. „Ich bin froh, diesen wunderbaren Beruf gewählt

  7. Relevanz:
     
    26%
     

    Wettbewerb – der seit 1951 die besten Nachwuchstalente auf Kammer-, Landes- und Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 316 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das im Kammerbezirk gelungen. Präsident Herrmann wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der [...] Frauen setzten sich in der Konkurrenz durch. Für die Erstplatzierten des Wettbewerbs ging es dann auf Landesebene weiter, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Konstanz ausgerichtet wurde. Die

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Ausbildung von Geflüchteten seien. Deshalb werde sich die Handwerkskammer dem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg kürzlich erarbeitetem Förderprogramm anschließen. Es heißt „Fit für die Ausbildung“ und richtet sich überwiegend an Flüchtlinge und Migranten. Von Azubi-Knigge über Mathe-Grundlagen bis hin zu Medienkompetenz und Deutschkursen sind darin 10 Kurzseminare vorgesehen, die nicht nur inhaltlichen Nutzen haben, sondern auch als Nachweis für zusätzlich erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten gelten. Die Bildungsakademie in Tübingen wird das Förderprogram für den

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    unbefristetes Arbeitsverhältnis begründen, auch dann, wenn der ehemalige Auszubildende nur kurzfristig – und sei es auch nur für eine Stunde – nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses weiterbeschäftigt wird. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer Klage mit einem Urteil und verwies dabei auf die Fiktionswirkung des Paragraphen 24 im Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieses besagt, dass ein [...] Auszubildenden hat. Um nicht in die Bredouille zu geraten, muss der Betrieb spätestens zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses und nicht erst mit Ablauf der Ausbildungszeit und des

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 316 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein [...] Freudenstadt und Sigmaringen kommen jeweils 14 Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung, 13 weiblich und 30 männlich, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird