Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 460.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de 3 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Auf Grund der [...] ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 · Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de 3 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen Auf Grund der [...] ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    ,5-fache der regulären Ausbildungszeit nach der Ausbildungsverordnung Über die Gebühr in Höhe von 30 Euro erhalten Sie einen Gebührenbescheid. Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winterprüfung bis spätestens 1. September des jeweiligen Jahres vorliegen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ort, Datum [...] @hwk-reutlingen.de Persönliche Daten Name: Vorname: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ: Wohnort: Telefon: E-Mail: Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung auf Grund Nachweis ohne Lehre Ausbildungsberuf

  4. Relevanz:
     
    16%
     

    bei der feierlichen Übergabe anwesend. Der vorhandene Fuhrpark im Werkstattbereich besteht aus mehreren Fahrzeugen unterschiedlicher Marken, Fahrzeugklassen und Baujahren, der durch die aktuelle Spende [...] unterstützen, die Ladeinfrastruktur aus- und Hemmschwellen abzubauen“, betonte Präsident Harald Herrmann. „Umso wichtiger ist es natürlich auch, dass die Fachkräfte in diesem Bereich qualifiziert und gut geschult sind und die Möglichkeit erhalten, praktische Erfahrungen am Objekt zu sammeln.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte der BMW AG und dem Autohaus Menton. Werkstattleiter Michael Deile freute sich sehr

  5. dhz2021_22.pdf

    Datum: 18.11.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abge- schlossen hat. 316 Frauen und Män- nern aus dem Kammerbezirk war dies gelungen und hatten sich somit für die erste Wettbewerbsrunde [...] -Kandidatinnen. Valeria hat einen genauen Plan für die nächsten Jahre. Nach der Ausbil- dung will sie ihre Meisterin und die Betriebswirtin im Handwerk machen und sich auf die Nachfolge im elterli- chen Betrieb [...] Hobby-Cellistin ehrenamtlich für das Handwerk im Einsatz. Sie gehört zum Team der Ausbildungsbotschafter der Hand- werkskammer, die Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbil- dung geben. Für sie

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung, die in diesem Jahr von der Handwerkskammer Region Stuttgart [...] . Am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW), dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. 316 Frauen und Männern aus dem Kammerbezirk war dies gelungen und hatten sich somit für die erste Wettbewerbsrunde qualifiziert. Für die ersten Landessieger geht es nun auf Bundesebene weiter. Den offiziellen

  7. dhz2021_21.pdf

    Datum: 03.11.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    das Förderprogramm „Charge@ BW“ neu aufgelegt. Damit können wieder Förderanträge für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahr- zeugen gestellt werden. Das Pro- gramm wird jedoch nach Veröffent- lichung [...] Einzelhandel, Park- häuser, öffentliche Parkplätze, Frei- zeiteinrichtungen) befinden und für mindestens drei Jahre betrieben werden. Der Strom, der die Lade- punkte versorgt, muss aus erneuer- baren [...] Antragstellung unter www.l-bank.de/produkte/finanzhilfen/ ladeinfrastruktur-fur-elektrofahrzeuge- charge-at-bw.html Das Land fördert Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Foto: fotoak80/Adobe Stock In die Zukunft

  8. dhz2021_20.pdf

    Datum: 20.10.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Steuerun- gen.“ Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich an der „Initiative Ausbildungsbot- schafter“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. In einer losen Serie [...] Goldschmied. So lernen sie die bunte Welt des Handwerks spiele- risch kennen und haben am Ende sogar die Chance, etwas zu gewinnen. Für die Betriebe ist das die perfekte Gelegenheit, um schon früh Kinder an [...] Gelegenheit für den jüngsten Nachwuchs, die spannende Welt des Handwerks kennenzulernen. Foto:amh online Auf Erholungskurs Konjunktur: Der Aufwärtstrend hat sich im Sommer fortgesetzt – das gilt auch für

  9. Pause machen, aber richtig

    Datum: 22.08.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH „Fit und in Balance: Aktive Pausen für bessere Erholung und mehr Energie in Ihrem Betrieb“ 17. September 2019, 17 bis 20 Uhr IKK classic [...] Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet ohne Pause durch. Oft besteht die Befürchtung, dass durch häufigere Pausen, Arbeit liegen bleibt. Es sollte genau andersherum sein, denn die Mitarbeitenden, die die Pausen nehmen können, die sie benötigen, zeigen gleichzeitig mehr Leistungsfähigkeit und mehr Freude an der Arbeit. Es entsteht eine Win-Win-Situation und die Produktivität

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    Konkurrenz behaupten. Für die Erstplatzierten des Wettbewerbs auf Kammerebene – 17 Frauen und 20 Männer – geht es nun auf Landesebene weiter. Den Landeswettbewerb richtet in diesem Jahr die Handwerkskammer [...] Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 316 Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region gelungen. Diese hohe Teilnehmerzahl wertet Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Nicht nur die Leistungen der Jugendlichen sind überdurchschnittlich