Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 460.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 279 Handwerkerinnen und Handwerkern gelungen. Diese hohe Teilnehmerzahl wertet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Nicht nur die Leistungen der Jugendlichen sind überdurchschnittlich, auch unsere Betriebe engagieren sich überdurchschnittlich durch die Ausbildung junger Menschen Jahr für Jahr in dem Wettbewerb. Zudem ist die Wettbewerbsteilnahme ihrer Schützlinge ein

  2. dhz2019_20.pdf

    Datum: 24.10.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    11 Uhr Fit in die Zukunft – Gesundheitsmanagement als Wettbewerbsfaktor 14. November 2019 11 Uhr Gut vorbereitet für den Notfall – Entwickeln Sie einen Plan B für Ihren Betrieb 19 [...] Herrmann Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer Webinare für Unternehmer Fachleute informieren online über aktuelle Themen – das ist die Idee der kostenlosen Onlineseminare der [...] kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Nutzers einer Website gespeichert werden und mit deren Hilfe das Nutzerverhalten im Internet analysiert wird. Das macht sie für Unternehmen, Werbefirmen

  3. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    uns allen dreien wichtig, denn eventuell könnte in fünf Jahren die zweite Welle der Rückfüh- rungen folgen“, hofft Eisert. Bäckerin und Unternehmens- strategin Susanne, 31 Wir machen Sie fit für [...] Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Einführung von Grundkursen der über- betrieblichen Ausbildungslehrgänge für Auszubildende im Technischen Modellbau- erhandwerk und die Aktualisierung der überbetrieblichen [...] Holz, deren Vielseitigkeit, am Abend zu sehen, was man gearbeitet habe, und ganz beson- ders die „Freiheit, auf dem Dach zu stehen“. „Es ist einfach ein schöner Beruf.“ Ein Beruf, findet Gross, für den

  4. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    . www.buehler-fliessestriche.de Maurer und Digitalisierungs- experte Bernd, 54 Wir machen Sie fit für die Zukunft! Mit den Angeboten der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ rund um die Themen [...] die Webseite zum zentralen Instrument eines Un- ternehmens, um Verbraucher, aber auch Fachkräfte oder Auszubildende anzusprechen. Um die Erwartungen dieser Nutzer und die Konsequenzen für den [...] - terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefördert Seifriz-Preis 2020 Bewerbungsphase läuft Handwerksbetriebe, die gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft ein innovatives Projekt

  5. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Marian, 29 Wir machen Sie fit für die Zukunft! Mit den Angeboten der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ rund um die Themen Personal, Strategie und Digitalisierung. Infos unter: www [...] rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum webinare für unternehmer Fachleute informieren online über aktuelle Themen – das ist die Idee der kostenlosen [...] „Gustav-Wagner-Straße/ Rommelsbacher Straße/Markusstraße“. Die Öffentlichkeitsbeteiligung für diesen Bebauungsplan erfolgt bis 27. September 2019. Die Planunterlagen können auch im Internet unter www

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Im ersten Teil geht es um die Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Methoden kennen und arbeiten mögliche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens heraus. Der zweite Workshop dient dazu, die digitalen Techniken in individuelle Geschäftsmodelle zu übertragen. Den Teilnehmern steht ein Team aus Beratern und Wissenschaftlern zur Seite. Die [...] -Steinbeis-Stiftung, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologie (IAT) der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeit Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und die acht baden-württembergischen

  7. Krankenstand leicht gestiegen

    Datum: 27.02.2012

    Relevanz:
     
    9%
     

    Danach sind Verletzungen und Vergiftungen die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen. Mit 19,5 Prozent treten sie im Handwerk häufiger auf als im Durchschnitt aller IKK-Versicherten im Land. Dafür waren Handwerker im vergangenen Jahr deutlich seltener erkältet. Auf Krankheiten der Atmungsorgane entfielen 11,2 Prozent. Nochmals deutlich zugenommen haben die psychischen Erkrankungen. Mittlerweile beträgt ihr Anteil 8,4 Prozent. (2010: 7,6 Prozent). Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen den vierten Platz aller Krankheitsursachen ein. Die Krankenkasse bietet mit ihrem Programm „IKK

  8. Webinar: Fit für die Prüfung

    Datum: 15.03.2019

    Relevanz:
     
    39%
     

    aktiviert. Er gibt zahlreiche Tipps und Tricks, die auch schon vielen anderen geholfen haben, und erklärt, wie man sich am besten auf die Prüfung vorbereitet. Das kostenlose Seminar findet am 26. März ab 15 Uhr statt. Unter unter www.ikk-classic.de/webinare können sich interessierte Prüflinge anmelden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer ihre Zugangsdaten und alle weiteren Informationen zum Ablauf per E-Mail. Es sind keine komplizierten Installationen oder Downloads erforderlich. Für die Teilnahme ist lediglich ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang und Audioanschluss bzw

  9. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    gestalteten sich für die junge Mut- ter nicht immer einfach, doch die Mühe hatte sich am Ende gelohnt: Im November 2018 konnte Me- lanie Hack ihre Gesellenprüfung erfolgreich able- gen. Und nicht nur das: Am [...] vom ba- den-württembergischen Wirtschafts- ministerium. Er appellierte an die Teilnehmer, ihre Betriebe angesichts der vielfältigen Herausforderungen fit für die Zukunft zu machen. Nur rund ein [...] einen super Job“, sagt sie nach fünf Mo- naten im Unternehmen. „Krach, Dreck und die ganzen Männer. Hier bin ich richtig. Ein Bürojob wäre einfach nichts für mich gewesen!“ „Anpa- cken“ ist das Motto

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    , ihre Betriebe angesichts der vielfältigen Herausforderungen fit für die Zukunft zu machen. Praxisnahe Beratung gefragt Nur rund ein Drittel der Unternehmer, die während der Veranstaltung an einer Live-Umfrage teilnahmen, gaben an, ihren Betrieb bereits regelmäßig strategisch zu führen. Aber über die Hälfte der Teilnehmer hält eine gezielte Planung für sehr wichtig. Für diese Lücke nannten sie [...] Bewerbungen sei insgesamt höher. Für Christoph Unger, Geschäftsführer eines Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetriebs in Rottenburg, stehen die Kunden im Mittelpunkt. „Wir orientieren uns an ihren Wünschen