Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 523.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Der  bisherige Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet stellte sich nicht mehr zur Wahl. Der Abschied falle ihm nicht leicht, es sei aber schon immer sein Grundsatz gewesen, jedes Ehrenamt nur in einer über

  2. Im Handwerk läuft’s

    Datum: 08.07.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    das Kfz-Gewerbe. Ebenfalls verbessert, aber mit deutlichem Abstand folgen die Nahrungsmittelhandwerker, die Friseure und andere Dienstleister sowie die Gesundheitshandwerker. Zwar erreichen die

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    und die Dienstleister. Allerdings bewerten auch die Zahntechniker, Optiker und die Friseure ihre Lage, wie alle anderen Branchen, mittlerweile wieder mehrheitlich positiv. Vor zwölf Monaten sah das noch

  4. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    9%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Es sei ein Vorschlag ihres Chefs gewesen, erinnert sich Berkmann. Friseurmeister Ekkehard Rath hatte vom Austauschprogramm, an dem einzelne Regionen und Kantone in Österreich, Italien, der Schweiz [...] Lehrjahr sein“, so Rothfuß. Er möchte seine Kollegen aus dem Friseurhandwerk motivieren, es ihm gleich zu tun und den talentierten Lehrlingen ebenfalls Auslandaufenthalte zu ermöglichen. „Was bei Schreinern und Zimmerern geht, sollte auch im Dienstleistungsbereich möglich sein“, sagt der Obermeister der Friseurinnung Zollernalb. Zumal sich der bürokratische Aufwand für die beteiligten Firmen in Grenzen

  5. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    6%
     

    eigenen Friseursalon. Auch ihr Weg dahin war nicht immer einfach, und sie hat sehr viel Zeit und Arbeit investiert. Aber, und das wird sie nicht müde zu betonen, sie würde es jederzeit wieder machen. „Man [...] Meisterausbildung, von der sie meint, dass sie auch für den Friseurberuf unabdingbar ist. Schließlich sei ihr Beruf umfassender, als viele denken würden. Es sei sowohl Kreativität als auch mathematisches Wissen

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Orthopädiemechaniker sowie Friseurbetriebe zum wiederholten Mal deutlich unter dem Kammerdurchschnitt.

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Baden-Württemberg ausgezeichneten Technikerin, Betriebswirtin und geschäftsführenden Gesellschafterin eines großen Maler- und Lackiererbetriebs sowie eine Friseurin, die nach der Meisterprüfung ihren Traum erfüllt und einen Friseursalon eröffnet hat, runden die Gesprächsrunde ab. Zur Pause wird es dann gefährlich. Nur so viel sei vorab verraten: Es geht darum, auf den Punkt genau mental fit, konzentriert und [...] herausarbeiten. So vorbereitet geht es dann an das Outfit: Eine Friseurmeisterin wird mit Kolleginnen mehrere Frauen aus dem Publikum auswählen und für ein mögliches Vorstellungsgespräch ‚herausputzen’. Und auch

  8. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    11%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    Mehr als 100 Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk, zehn davon wurden in den Werkstätten der Bildungsakademie vorgestellt. Zehn Jugendliche, sechs Mädchen und vier Jungen, begannen ihre Besuchstour im Friseursalon. Worauf es in diesem Beruf ankommt, erläuterte Friseurmeisterin Maria Kandili-Bierbaum: „Kreativität und Sinn für Schönheit sind wichtig, Mathematik und Chemie sind es genauso [...] Handwerksbetrieb absolviert.“ Zum Beispiel Mario Wilske. Der 15-Jährige hat sich bereits zwei Handwerksberufe näher angesehen. Die Praktika in einem Friseurbetrieb und einer Kfz-Werkstatt seien „gut gelaufen“. Doch

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    (Einkaufsgutschein bei einem Gold- und Silberschmied im Wert von 50 Euro), Ulrike Collrep aus Hechingen (Gutschein bei einem Friseur im Wert von 30 Euro), Johann Hildebrand aus Rottenburg (Gutschein bei

  10. Relevanz:
     
    6%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    bleibt die Situation im Dienstleistungsbereich. Nach einem schwierigen vierten Quartal sind die Erwartungen der Friseure, Schuhmacher und Textilreiniger für das neue Jahr gerade noch neutral.