Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1631 bis 1640 von 2725.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungskonzept erfolgreich umzusetzen – es verbindet Beruf und Weiterqualifikation – wird im Seminarraum, mittels Online-Lernplattform und in einem Demonstrationsgebäude im bayerischen Mistelgau gelernt. Der [...] über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten. Die einjährige Weiterbildung wird von der Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Sie ist als fächer- und branchenübergreifende Qualifizierung für Praktiker aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsunternehmen angelegt. Dass dieses

  2. Tourismus im ländlichen Raum

    Datum: 06.10.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ein guter Tourismus im ländlichen Raum stärkt die Gastronomie und das Beherbergungsgewerbe. Das zieht allerdings häufig Bau-, Ausbau- und Ausrüstungsinvestitionen nach sich, die in der Regel an das ortsansässige oder regionale Handwerk gehen – schließlich sind auch die Gasthöfe und Hotels in den ländlich geprägten Orten dort verwurzelt. Also profitiert hiervon auch das Handwerk im ländlichen Raum. Die [...] Städte und Dörfer reichen aber alleine nicht aus, um einen bundesweiten Spitzenplatz in der Tourismusbranche zu halten und Gäste langfristig an eine Urlaubsregion zu binden. Im Rahmen der Fachtagung zum

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Immerhin fällt der Rückgang geringer als im Vormonat aus“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. „Es ist also durchaus möglich, dass in den nächsten Wochen noch Nachzügler ihre Ausbildung beginnen. Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges.“ Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,2 Prozent zurückgegangen (2016: 666; 2015: 674). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Rückgang. Dort wurden 1,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen (2016: 425; 2015: 432). Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetrieb sucht in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, sieben Prozent der Handwerker werden ihren Betrieb schließen“, so Herrmann. Rund 3.700 Betriebe im Kammerbezirk seien betroffen. Herrmann [...] „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in

  5. Relevanz:
     
    20%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent [...] Arbeitsplätze, steigender Einkommen und niedriger Zinsen wagen mehr Privatleute den Schritt, den Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren,“ sagt Herrmann. Dies zeige die Umsatzentwicklung im [...] . Jeder zwölfte Handwerksbetrieb hat in den vergangenen drei Monaten zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, jeder zehnte Betrieb will dies im Sommerquartal tun. Der durchschnittliche Auftragsbestand im

  6. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Planungen direkt oder als Angrenzer betroffen sind, können sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Digitaler Wandel im Handwerk ZDH befragt Betriebe Digitale Technologien verändern Planung und Produktion, Kommuni­ kation und Kundenerwartungen und damit auch Geschäftsmodelle im Handwerk. Betriebe bei dieser Ent­ wicklung besser unterstützen zu können, ist das Ziel einer Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. In den acht kurzen Fra­ gen geht es um die Maßnahmen, die Sie vielleicht bereits im Unterneh­ men umgesetzt haben, um die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Frühjahr 2017 Portsmouth (England), 12. März bis 9. April 2017 Dublin und Tralee (Irland), 30. April bis 28. Mai 2017 Krakau (Polen), 30. April [...] 263709-162, E-Mail: fpanter@handwerk-bw.de . Das Projekt Go.for.europe wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen

  8. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    , vor allem, wenn man nicht in Tübingen wohnt. Trotz aller Skepsis haben die jungen Handwerker den Cash-Kurs besucht und sind bis zu Schluss dabeigeblieben. Das Angebot, sich in lockerer Atmosphäre mit [...] “, meint Mischa, der bereits einen eigenen Haushalt führt, im Rückblick. Seine beiden Kollegen stimmen zu. Die auf alltägliche Fragen zugeschnittene Information und der Austausch mit Gleichaltrigen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    wichtige Handwerksberufe zu erfahren. „Mit einem Besuch beim Friseur im Ort starteten wir und erlebten zusammen mit den Kindern dieses Handwerk hautnah“, erzählt Yasmin Juster, Leiterin des Kindergartens [...] jedenfalls vor einer schwierigen Aufgabe: Die besten Riesenposter zum Thema „Handwerk“ sollten aus über 120 Einsendungen ausgewählt werden. Es wimmelte nur so von Backwerken aus Salzteig, Schuhsohlen, Haarsträhnen, Kunstwerken aus Holz, selbstgeschneiderten Kleidungsstücken und Vielem mehr. Die bunte Darstellung von Handwerksberufen aller Couleur eröffnete so die Möglichkeit, das lokale Handwerk live zu

  10. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für