Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 2723.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Geschäfte, Grundsatzfragen Kommunikation und Grundsatzfragen E-Mail: info@hwk-reutlingen.de legenheiten der Handwerks- und Kammerpolitik in Abstimmung mit dem Vorstand Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik [...] - und Lackiertechnik/Fahrzeuglackiertechnik: Kommunikationstechnik, Elektronisches Wirtschaftsplan, Finanzplan, Jahresabschluss, recht und VOB, Grundberatung im Arbeits- und der Berufsausbildung [...] allgemeinen Handwerks- Ass. jur. Richard Schweizer, 07121/2412-232 (T-Z) Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungen: Markenschutz, Patente, Normen und Richtlinien, Ismael Rudolf, 07071/9707-23 Bernd Zürker

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr (sog. Kassensicherungs­verordnung) betroffen. Der Gesetzgeber hat sowohl die Evaluierung der mit der Umsetzung des [...] Stellungnahme eingeräumt. Um die tatsächlich entstandenen einmaligen Umstellungsaufwendungen und die laufenden Aufwände der Handwerks­betriebe möglichst realitätsnah abzubilden, befragt der ZDH jetzt betroffene [...] zukünftiger Überlegungen des Gesetzgebers spielen, z. B. im Hinblick auf eine Ausweitung des Manipulationsschutzes auf andere elektronische Aufzeichnungs­systeme oder die Einführung einer allgemeinen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Hintergrund der Studie Mit einer umfassenden Untersuchung hat Forsa im Jahr 2008 eine maßgebliche Grundlage für die Imagekam-pagne des Handwerks gelegt. Seit 2010 wird sie vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) im Namen der Organisationen des Handwerks und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Agenturen durchgeführt. Eine jährliche Trendmessung begleitet diese Kampagne von Beginn an. Sie dient als [...] an, in letzter Zeit etwas über das Handwerk gehört oder gelesen zu haben – ein stabiler Wert im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders häufig wurde der Fachkräftemangel (44 Prozent) sowie die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Am Meldeprozess und den abgefragten Informationen ändert sich grundsätzlich nichts. Alle Unternehmen müssen sich jedoch im neuen System einmalig registrieren. Hierzu ist eine [...] zum Meldeportal unter www.handwerk-international.de/meldeverfahren-schweiz

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Ein Selbst-Test gibt eine erste Orientierung, ob das Unternehmen unter die Regelungen fällt. Online-Check zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Welche Vorgaben müssen im Einzelnen [...] Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ein Merkblatt sowie FAQ zum Thema zusammengestellt. ZDH Praxis Recht: Verpflichtende barrierefreie Gestaltung von Firmenwebseiten ZDH: Verpflichtende

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Kreissparkasse Reutlingen ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren würdigt der Wettbewerb zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk ideenreiche Tüftler, die neue Produkte und Verfahren entwickelt oder [...] kennt sich im Hörsaal und in der Werkstatt aus: Meister im Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk und im Zentralheizungs- und Lüftungsbauer-Handwerk, Bauingenieur, Professor an der Hochschule Esslingen, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk der Handwerkskammer Reutlingen

  7. Der Wettbewerb

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Leistungen im Handwerk ideenreiche Tüftler, die neue Produkte und Verfahren entwickelt oder bereits eingeführte Techniken verbessert haben, und verschafft ihren Leistungen öffentliche Aufmerksamkeit. Preisträger 2025 1. Preis Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis 2. Preis CSP Gmb [...] Wettbewerb für ideenreiche Tüftler aus der Region Ein Adapter, der das Verlegen von Rohrleitungen im Tiefbau vereinfacht, ein neues Siebdruckverfahren für hochwertige Reproduktionen von

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    .............................................................................................................................................................................................................. 15 Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk Ludwig-Erhard-Straße 40 72760 Reutlingen Tel. 07121 331-0 stiftungen@ksk-reutlingen.de www.ksk-reutlingen.de/handwerkerstiftung 3 Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis Bei der Bewerbung der Rainer Schrode GmbH handelt es sich um eine Lösung zur durchgängigen Digitalisierung im Tiefbau: Æ Beginnend mit der Digitalisierung des Papierplans in einen 3D-CAD- Plan, Æ über die softwaregestützte Daten- aufbereitung und Planung des Bau- ziels, Æ über

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    .............................................................................................................................................................................................................. 15 Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk Ludwig-Erhard-Straße 40 72760 Reutlingen Tel. 07121 331-0 stiftungen@ksk-reutlingen.de www.ksk-reutlingen.de/handwerkerstiftung 3 Rainer Schrode GmbH, Hayingen Durchgängig digital im Tiefbau – Forschung und Entwicklung in der Praxis Bei der Bewerbung der Rainer Schrode GmbH handelt es sich um eine Lösung zur durchgängigen Digitalisierung im Tiefbau: Æ Beginnend mit der Digitalisierung des Papierplans in einen 3D-CAD- Plan, Æ über die softwaregestützte Daten- aufbereitung und Planung des Bau- ziels, Æ über

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Themen/Tagesablauf in Stichpunkten: Was ist Ehrenamt und was bringt es mir? Was sind die Organisationen der Selbstverwaltung im Handwerk und welche Aufgaben haben sie? (Mit Richard Schweizer, stv [...] plane, organisiere und halte ich eine Versammlung oder Gremiensitzung? Wie sieht die Zukunft des Ehrenamtes im Handwerk aus? Kostenfreis Seminar "Einführung ins Ehrenamt im Handwerk [...] Inhalt und Ziele des ganztägigen Seminars: Im Ehrenamt können wir nachhaltig etwas für unsere Handwerkerkolleginnen und -kollegen verändern, Informationen früher als andere erhalten und Netzwerke