Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1721 bis 1730 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Auftragslage im Landkreis habe sich erfreulich entwickelt, ebenso die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Auch Rainer Neth berichtete von einer positiven Bilanz des Ausbildungsjahres. 2015 verzeichnete die Handwerkskammer Reutlingen bei den Neuverträgen ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch landesweit habe das Handwerk um ein Prozent zulegen können [...] Handwerkerfrauen etwa mit der Gestaltung von Einladungskarten, Flyern und Co. beschäftigen, sich zum betrieblichen Gesundheitsmanagement fortbilden oder auch Neues zur "Macht der Gedanken" hören. Daneben wird im

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Hand- werks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerks- kammer [...] davon kann im Einzelfall ein höherer Satz festgelegt werden von insgesamt bis zu 190 Euro. Die Fest- setzung einer höheren Gebühr als die Mindestgebühr ist davon abhängig, dass der für die Prüfungsabnahme [...] Bestätigungsvermerk ver- sehen zurückerhalten hat. 3.1.4 Gesellen-/Abschluss- und Umschulungsprüfungen 210 Euro Abweichend davon kann im Einzelfall ein höherer Satz festgelegt werden von insgesamt bis

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 26. November 2015 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 10 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung - (HWO) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) beschlos- sen: Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk

  4. Handwerk hat Tradition

    Datum: 21.01.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die meisten Urkunden – nämlich 100 – wurden im Landkreis Reutlingen vergeben, dem Landkreis, in dem im Kammerbezirk auch die meisten Handwerksbetriebe ihren Sitz haben. Es folgen der Landkreis [...] Lokalzeitungen weitergegeben werden darf. Darüber hinaus bietet die Handwerkskammer an, einen Jubiläumsbericht in ihrer Mitgliederzeitung – der Deutschen Handwerks Zeitung – zu veröffentlichen. Wie das Jubiläum begangen wird, entscheidet jeder Betrieb für sich. Manche feiern das Jubiläum eher im kleinen, privaten Kreis, andere veranstalten ein großes Fest für Firmenangehörige, Kunden oder auch politische

  5. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Herr Atif beginnt von vorn Flüchtlinge im Handwerk: Muhammad Ahsan Atif aus Pakistan lernt Kfz [...] .hwk-reutlingen.de unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ am 22. Januar 2016 veröffentlicht. Dieser Beschluss tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft. Überbetriebliche ausbildungs- lehrgänge im kraftfahrzeugtech- niker-Handwerk [...] Basiskurs ab 27. April 2016 meistervorbereitungskurs im kfz- techniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 30. April 2016 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121 2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er

  6. Sparen mit Köpfchen

    Datum: 18.01.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Material mit über 40 Prozent der größte Kostenfaktor im verarbeitenden Gewerbe. Eine Stellschraube also, an der sich betriebswirtschaftlich einiges gewinnen [...] vorgeschlagenen Maßnahmen zinsgünstig finanziert werden. Auch die Beratung selbst dürfte künftig unterstützt werden: Im Zuge der Neufassung des Programms Klimaschutz-Plus will das Land Baden-Württemberg Ressourcenscout-Beratungen bezuschussen – im Raum steht eine Übernahme von 50 Prozent der Kosten bis zu maximal 400 Euro pro Beratungstag. Wer ist Ressourcenscout? Ressourcenscouts kommen aus der Praxis.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Lehrgänge vermitteln in 15 Monaten mit 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalwirtschaft. „Sie haben sich auf eine se

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Antragsberechtigt sind alle Energieberater und qualifizierten Handwerker, die Sanierungsfahrpläne ausstellen dürfen (§ 6 Absatz 1 Sanierungsfahrplan-Verordnung). Sie müssen den Antrag zusammen mit einem Verwendungsnachweis vor Beginn der Beratung stellen. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage des Sanierungsfahrplans. Die Förderung ist in voller Höhe mit den Beratungskosten zu verrechnen. Der Kunde [...] Gebäudeeigentümer in Betracht. Der Sanierungsfahrplan löste im Juli 2015 den EnergieSparCheck als Förderprogramm des Landes für Gebäudeenergieberatungen ab. Das Programm soll bis 2020 laufen. Das Land stellt

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    , führte Schmid bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Allein in den vergangenen 20 Jahren habe der Betrieb 40 Auszubildende ausgebildet, von denen mehrere als Ausbildungsbotschafter in Schulen aktiv geworden seien. Hinzu komme eine laufende Weiterbildung der Mitarbeiter. Und auch wenn es Innovationen im Handwerk gehe, so Schmid, leiste das Unternehmen Beispielhaftes. Schmid verwies auf die Mitarbeit im Projektverbund "Solarer Luftkollektor Sun Air". „Damit unterstreichen Sie: Unser Handwerk steht eben nicht nur für Tradition, sondern ebenso für neue Ideen“. Als absolut vorbildlich

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    unter den Flüchtlingen junge, geschickte Leute seien, die für eine Ausbildung gewonnen werden könnten. Schließlich hänge eine Ausbildung im Handwerk nicht von der Staatsangehörigkeit oder der Hautfarbe ab [...] Sprachkurs für Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit in Sigmaringen geplant. Auch hier soll den Flüchtlingen frühzeitig die Vielfalt und Chancen im Handwerk näher gebracht werden. An die [...] nicht von heute auf morgen gelingen; in vielen Fällen dürfte der Weg zum Gesellen oder Facharbeiter mehrere Jahre dauern. Eine Umfrage unter rund 7.500 ausbildungsberechtigten Betrieben im Bezirk der