Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1731 bis 1740 von 2724.

  1. dhz05_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Handwerk im Land rüstet sich für die Zukunft mit dem Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 11. März 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] vergangenen Jahr packte es Raphael Schneider und Simon Wetzel, Gründer und Ge- schäftsführer der Schneider und Wetzel GmbH in Mössingen, erneut und sie stellten sich auf dem Web-Portal selbstaendig-im-handwerk [...] - hauer, Ausbildungsabteilung, Tel. 07121/2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer@hwk-reutlingen.de Fit fürs Management Fortbildung „Büroleiter/-in im Handwerk“ Am 27. April 2016 beginnt an der Bil

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    „Das ist äußerst erfreulich“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Es zeigt, dass das Handwerk bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.“ Allerdings dürfe man sich keinen [...] Aufenthaltsstatus der Flüchtlinge eindeutig geklärt sein“, ergänzt Herrmann im Hinblick auf die Aktivitäten der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer. Es sei kontraproduktiv wenn versucht werde, Flüchtlinge ohne geklärten Aufenthaltsstatus in eine Ausbildung zu vermitteln. Das führe im schlimmsten Fall – also wenn der Flüchtling abgeschoben werde – sowohl bei den beteiligten Betrieben als auch bei den Flüchtlingen zu

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus + Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt [...] beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Herbst 2016 Birmingham (England I), 11 [...] endet am 14. Juni 2016. Information: Franziska Panter, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Telefon 0711 263709-162, E-Mail: fpanter@handwerk-bw.de www.goforeurope.de

  4. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kennziffer: FL4/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] Fehler erkennen und Mängel beseitigen Verkehrssicherheitsprüfung vornehmen Übergabeprotokoll erstellen 100 % Kennziffer: FL4/04 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des [...] Berücksichtigung funktionaler und fertigungstechnischer Gesichtspunkte entsprechend des betrieblichen Ablaufs auftragsorientiert im Team planen und umsetzen, Ergebnisse abstimmen und präsentieren • Arbeitsplatz

  5. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kennziffer: FL4/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] Fehler erkennen und Mängel beseitigen Verkehrssicherheitsprüfung vornehmen Übergabeprotokoll erstellen 100 % Kennziffer: FL4/04 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des [...] Berücksichtigung funktionaler und fertigungstechnischer Gesichtspunkte entsprechend des betrieblichen Ablaufs auftragsorientiert im Team planen und umsetzen, Ergebnisse abstimmen und präsentieren • Arbeitsplatz

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    berufsspezifischen, prak- tischen Umfeld; Be- triebspraktikum Kreis heim, Überbe- triebliche Aus- bildungsstätte Buchen e.V., IHK Rhein- Neckar 15 Perspektive für junge Flüchtlinge im Handwerk BMBF, BA, ZDH Heranführen von Flüchtlingen an eine Ausbildung im Handwerk Qualifizierung- und Be- treuung sowie intensive fachliche Berufsorientie- rung und Berufsvorberei- tung [...] 1 TASK FORCE FLÜCHTLINGE IN AUSBILDUNG (FIA) IM RAHMEN DES AUSBILDUNGSBÜNDNISSES BADEN-WÜRTTEMBERG FÖRDERPROGRAMME, ANGEBOTE UND MAßNAHMEN ZUR INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN AUSBILDUNG IN

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    berufsspezifischen, prak- tischen Umfeld; Be- triebspraktikum Kreis heim, Überbe- triebliche Aus- bildungsstätte Buchen e.V., IHK Rhein- Neckar 15 Perspektive für junge Flüchtlinge im Handwerk BMBF, BA, ZDH Heranführen von Flüchtlingen an eine Ausbildung im Handwerk Qualifizierung- und Be- treuung sowie intensive fachliche Berufsorientie- rung und Berufsvorberei- tung [...] 1 TASK FORCE FLÜCHTLINGE IN AUSBILDUNG (FIA) IM RAHMEN DES AUSBILDUNGSBÜNDNISSES BADEN-WÜRTTEMBERG FÖRDERPROGRAMME, ANGEBOTE UND MAßNAHMEN ZUR INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN AUSBILDUNG IN

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    regionalen Handwerks gelegt habe. Das im Unterschied zu früheren Jahren deutlich veränderte Konzept der Messe stieß bei den beteiligten Unternehmern jedoch nicht durchweg auf Zustimmung. Zwar können sich [...] allerdings auch Betriebe aus weiter entfernten Regionen immer wieder gute Geschäfte machen. So konnte Ofenbauer Thomas Widmer aus Ostrach, der in diesem Jahr den Handwerkskammerbezirk im „Land des Handwerks [...] „Die Überlegung im Hintergrund war, ob sich im nächsten Jahr ein gemeinsamer Messestand als Schaufenster der Region Neckaralb lohnen könnte“, erläutert Alfred Bouß, der für die Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    drei Monaten seit Asylantragstel- lung im Bundesgebiet. Zusätzlich ist grundsätzlich die Zustimmung der Bundes- agentur für Arbeit erforderlich. Ausnahmen gelten für Hochqualifizierte und die Aufnahme von Tätigkeiten im Rahmen gesetzlich geregelter Freiwilligendienste. Auf die Vorrangprüfung (siehe unten) wird bei der Zustimmung der Bundesagen- tur für Arbeit verzichtet, wenn es sich um eine Beschäftigung im Rahmen der Blau- en Karte EU für Mangelberufe, einer Beschäftigung nach der Positivliste der Bun- desagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe oder eine praktische Tätigkeit als Vo- raussetzung

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    drei Monaten seit Asylantragstel- lung im Bundesgebiet. Zusätzlich ist grundsätzlich die Zustimmung der Bundes- agentur für Arbeit erforderlich. Ausnahmen gelten für Hochqualifizierte und die Aufnahme von Tätigkeiten im Rahmen gesetzlich geregelter Freiwilligendienste. Auf die Vorrangprüfung (siehe unten) wird bei der Zustimmung der Bundesagen- tur für Arbeit verzichtet, wenn es sich um eine Beschäftigung im Rahmen der Blau- en Karte EU für Mangelberufe, einer Beschäftigung nach der Positivliste der Bun- desagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe oder eine praktische Tätigkeit als Vo- raussetzung