Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1771 bis 1780 von 2724.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    werden in Baden-Württemberg jährlich circa 17.000 Ausbildungsverträge - rund 21 Prozent - vorzeitig aufgelöst. Die meisten Abbrüche erfolgen in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel wurden 2013 insgesamt rund 9.000 Ausbildungsverträge (18,1 Prozent) vorzeitig gelöst. Im Handwerk waren es rund 6.200 (27,9 Prozent) und bei den Freien Berufen rund 1.700 (27,4

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung von der Signal-Iduna und dem Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gestiftete Geldpreise von insgesamt 3.000 Euro.

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 381 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr [...] erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,0 Prozent zurückgegangen (2014: 681; 2015: 674); im Landkreis Tübingen waren es 1,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014:

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    aufzuzeichnen sind. Betroffen sind hiervon das Bauhauptgewerbe sowie das Dachdecker-, Elektro-, Maler- und Lackierer- und Steinmetz-Handwerk. Schreiner sind dann uneingeschränkt aufzeichnungspflichtig, wenn sie [...] Erleichterung betrifft die Beschäftigung von engen Familienangehörigen. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner sowie Kinder und Eltern des Arbeitgebers, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses mitarbeiten, sind

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten die Betriebe in den Sommermonaten eine anziehende Nachfrage. Jedes vierte Unternehmen meldete mehr Bestellungen und Auftragseingänge. Rund 60 Prozent zeigten sich mit der Geschäftslage rundum zufrieden, während der Anteil der Betriebe, die über schlechte Geschäfte klagten, nochmals zurückging (6,1 Prozent; Vorjahr: 7,6 Prozent). Im zurückliegenden Quartal lag die Stimmung der Betriebe auf dem Niveau des Vorjahres. Besonders positiv hat sich das Kfz-Handwerk entwickelt. Die Hälfte der Autohäuser und Werkstätten bewertete die aktuelle Geschäftslage als gut

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    unseriöse und überteuerte Bran- chenverzeichnisse. Leider gibt es auch im Handwerk Jahr für Jahr zahlreiche Fälle, in denen Handwerks- betriebe in die findige Falle tappen. „Methode“ der [...] zu erken- nen. Zwar erfolgt eine Eintragung in den meisten Fällen tatsächlich. Was allerdings ganz bewusst im Klein- gedruckten versteckt wird, ist, dass die Eintragung kostenpflichtig ist [...] nicht abschließenden Überblick und stellen keine Rechtsberatung dar. Verantwortlich: Zentralverband des Deutschen Handwerks „ Abteilung Recht Mail: recht@zdh.de „ Internet: www.zdh.de

  7. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Das Handwerk im Kaiserreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Das Handwerk im Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Die Nachkriegsjahre . . . . . . . . . . [...] eine sichere Lebensperspektive. Nicht nur im Zusammenhang mit der Aus- bildung ist die Geschichte der Handwerks- kammer Reutlingen eng mit der Entwicklung der Betriebe in der Region verbunden. Hand-

  8. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2010/2011 Offi zieller Partner der Evolution. Das Handwerk in der Region2 Der Aufschwung ist im Handwerk angekommen Gut gefüllte [...] Aufschwung ist im Handwerk angekommen“, fasst Eisert zusam- men. Angesichts guter Geschäfte und erfreulicher Aussichten planten zurzeit zahlreiche Betriebe, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Damit gerate [...] Betrieben. Zum Beispiel sollen Jugendliche im Rahmen von Bildungspartnerschaften Berufsbilder und betriebliche Abläufe kennen lernen und für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden. WWW.HANDWERK

  9. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zulieferbetriebe nur zögerlich. Zu Jahresbeginn 2009 sah die Lage noch anders aus: Die Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten zwar den wirtschaft- lichen Abschwung des vierten Quartals 2008 [...] weniger Aufträgen. Im Rückblick auf das vergangene Jahr lässt sich jedoch sagen: Das Handwerk ist mit einem blauen Auge davon gekommen, und die Handwerker schätzen die Lage zum Ende des Jahres 2009 hin [...] letztendlich sei, das müsse sich erst noch zeigen. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgründern im Handwerk stehen eine

  10. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerksim Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer [...] viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der [...] Arbeitsplatzabgabe ver- hindert. Diese Fakten beweisen, dass die Organisationen des Hand- werks sehr wohl etwas bewegen können und dass Lobbyarbeit sich lohnt. Das Handwerk in der Region2 Positiver Trend im Jahr