Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1901 bis 1910 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Entscheiden Sie sich für innovative Berufe mit Zukunft! Kommen Sie ins Handwerk! Eine Ausbildung im Handwerk ist immer der richtige Weg! Mehr als 130 Ausbildungsberufe bieten für jedes [...] Ausbildungsberuf im Handwerk zu Ihrem individuellen Profil passt. Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen vielversprechende Karriereoptionen – bis hin zum eigenen Unternehmen. Beispiele für die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk sind Meister/ Meisterin und Betriebswirt/in ebenso wie die Fortbildung Gebäudeenergieberater/in und Restaurator/in.  Das Handwerk bietet attraktive

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Im Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber die Neuregelung der Erbschaftsbesteuerung aufgetragen. Dabei könnten die für das Handwerk bislang günstigen Verschonungsregelungen eingeschränkt werden. Aus diesem Grund führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Umfrage unter Betrieben durch, mit der unter anderem aktuelle Informationen zur Form der Betriebsübergabe sowie zum Betriebsergebnis, das zur Berechnung des Unternehmenswertes und der Erbschaftsteuerlast herangezogen wird, erhoben werden sollen. Der Fragebogen umfasst sieben Fragen und kann online ausgefüllt werden. Hinweis:

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Ausweitung bringt eine deutliche Verbesserung für unsere Betriebe mit sich“, begrüßt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Neuerung. Das Handwerk habe sich in der Vergangenheit immer wieder für Erleichterungen eingesetzt. „Noch lieber hätten wir es gesehen, wenn der Umkreis auf 150 Kilometer erweitert worden wäre. Aber auch so kommt die neue Regelung vielen Betrieben entgegen, die sich hauptsächlich im lokalen Umfeld bewegen. Und es ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung – nämlich hin zum Abbau unnötiger Bürokratie“, so Herrmann. Die Ausnahmeregelung gilt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister. Minister Schmid begann die [...] bei voller Produktion teilnehmen. Im Anschluss an die Firmenbesuche traf sich Schmid in den Betriebsräumen der Firma Padeffke mit Vertretern der Presse und der Handwerkskammer Reutlingen, um sich über

  5. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 [...] Löschungen. Herrmann: „Die heftigsten Bewegungen waren im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit 151 Neueintragungen und 141 Löschungen bei insgesamt 682 Betrieben zu verzeichnen.“ Auch im [...] Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    2-Gebäudesanierungsprogramm verständigt. Das auf fünf Jahre angelegt Programm sah vor, dass Hausbesitzer einen Teil ihrer Kosten von der Steuer absetzen können. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer habe sich – ganz im Sinne des Handwerks – offensichtlich gegen die Regelung gesperrt, weil im Gegenzug der Handwerkerbonus abgeschmolzen werden solle. „Es war von Anfang an ein völlig verquerer Vorgang, zwei Programme [...] Folge des Verfassungsgerichtsurteils vom Dezember vergangenen Jahres – seien gerade für das Handwerk bedenklich. Bereits jetzt würden nur noch 54 Prozent aller Handwerksunternehmen innerhalb der eigenen

  7. Berufskrankheit Hautkrebs

    Datum: 23.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    passieren, wenn etwa die Handkante oder der Daumenballen als „Schlagwerkzeug“ benutzt werden, um zum Beispiel Kraft auf einen Ring- oder Gabelschlüssel auszuüben. „Gerade im Handwerk haben viele [...] „Hautkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart. Studien haben gezeigt, dass das Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken, für Freiluft-Arbeiter wie etwa Bauarbeiter oder Dachdecker um mehr als 70 Prozent höher ist als für Menschen, die im Büro arbeiten“ sagt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg. Schwarzer Hautkrebs ist keine Berufskrankheit Die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Doch auch noch ältere Verträge können für Darlehensnehmer bares Geld wert sein. Wie das ‚handwerk magazin‘ in der Dezember-Ausgabe berichtet, gibt es für Bankkunden, deren Rückforderungsanspruch [...] aber die Rechtslage bis 2011 unsicher war, gewährten die Karlsruher Zivilrichter Verbrauchern für abgeschlossene Darlehensverträge im Zeitraum zwischen 2004 und 2010 einen zehnjährigen Verjährungsschutz. Erstattungsansprüche für Bearbeitungsgebühren aus im Jahr 2004 abgeschlossenen Kreditverträgen verjähren demnach in diesem Jahr – und zwar Tag genau. Wer also einen Darlehensvertrag am 12.12.2014 unterschrieben hatte

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück, das entspricht einem Bogen, können die Briefmarken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Die Besteller können dabei zwischen 3 unterschiedlichen Motiven, Designs und Portostufen wählen und sich so ihre individuelle Briefmarke zusammenstellen. Die Marken können in den gängigen Portostufen 0,62€, 0,85€ und 1,45€ bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto für 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    um eine Änderung seiner Daten in der Handwerksrolle gegangen sei. Das Führen der Handwerksrolle – also des Verzeichnisses der im Kammerbezirk eingetragenen selbstständigen Handwerker – gehöre zu den hoheitlichen Aufgaben der Kammer. Es handele sich dabei, so Eisert, um ein außerordentlich umfassendes Arbeitsgebiet, das mitunter auch genügend Stoff für Konflikte beinhalten könne. Im Jahr 1990 wurde Karl [...] vergangenen Jahrzehnte. Das könne nicht zuletzt daran liegen, dass Wagners Dienstzeit bei der Handwerkskammer insgesamt drei Präsidentschaften umfasse. Wagner hatte im Jahr 1977 die Leitung der Handwerksrolle