Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1911 bis 1920 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse, brachte in seiner Begrüßung die Fakten kurz auf den Punkt. Im Landkreis Sigmaringen stünden in den kommenden fünf Jahren rund 500 kleinere und mittelständische Unternehmen und rund 400 Handwerksbetriebe vor einer Nachfolgeregelung. Die Hälfte dieser Unternehmen müsste einen Nachfolger außerhalb der Familie suchen und sei auf externe [...] wichtige Erfolgsfaktoren. Carsten Knaus, Vorstandsmitglied der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch lud die Gäste im Anschluss an die Vorträge zum Verweilen und zu weiteren Gesprächen ein. Die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    handwerk magazin‘ in dem Beitrag im Detail auf. Dazu gehören unter anderem vertragliche Selbstverpflichtungen der Subunternehmer, ausnahmslos allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen und auch von [...] von seinen Subunternehmen die Bereitstellung von Sicherheiten, um im Regressfall nicht selbst wegen des Lohndumpings zu haften. Arbeitszeitkonten umstellen Handwerksunternehmer, die in ihren [...] . Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Dezember-Ausgabe von ‚handwerk magazin‘.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    gewonnene Wärmeenergie wird sowohl in den Trocken- und Lackierkabinen als auch in den restlichen Betriebs- und Büroräumen genutzt. Die erzeugte elektrische Energie wird im Betrieb eingesetzt. Dadurch konnten die CO2-Emissionen um rund 50 Prozent gesenkt werden. Der Energieverbrauch im Betrieb wird systematisch erfasst und optimiert. Der Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg wird seit 1993 vergeben. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 53 Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung in fünf Kategorien teil. 19 Bewerber schafften es in die Endauswahl. Die fünf Preisträger

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die EU-Verordnung 165/2014 vom 4. Februar 2014 sieht für Fahrzeuge ab einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen eine Tachografenpflicht vor. Ausnahmen gelten für Handwerker, die Material, Ausrüstung und [...] ,5 Tonnen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass die deutsche Fahrpersonalverordnung noch nicht in angepasster Form veröffentlicht wurde. Dies soll in den nächsten Wochen geschehen. Unabhängig davon gelten die neuen EU-Regeln ab dem 2. März unmittelbar auch in Deutschland. Tachografenpflicht – oder nicht? Ein Schaubild des Zentralverband des Deutschen Handwerks hilft

  5. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagte Kammerpräsident Joachim Möhrle. „Sie [...] Unternehmensgruppe Fischer und dem Versorgungswerk der im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zusammengeschlossenen Innungen gestifteten Preise. Der Hauptpreis in Höhe von 1.500 Euro ging an Stephan Walter [...] , Gebäudereiniger aus Böblingen, sprach in diesem Jahr das traditionelle Grußwort. Die Namen der jeweils Besten Ihres Handwerks finden Sie hier. Zehn Meisterinnen und Meister haben mit einem

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Kammerchef Eisert überreichten die Schecks verbunden mit den besten Glückwünschen. Schließlich reihte sich auch Norbert Stefani aus Tübingen in die Gewinnerliste ein. Der Meister im Maler- und Lackierer-Handwerk [...] "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagte Kammerpräsident Joachim Möhrle. „Sie [...] ihrer Leistungen eine prachtvolle Ausgabe des Brockhaus-Lexikons. Unter den Jahrgangsbesten wurden außerdem drei Geldpreise der Signal-Iduna-Versicherung und des Versorgungswerks der im Bezirk der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Wirtschafts-und Finanzkrise gezeigt. Die kleinen und mittleren Unternehmen, die mit ihrer Produktion und ihrer Arbeitskraft im Land blieben, sorgten für die unverzichtbare ökonomische und gesellschaftliche Stabilität im Lande. „Wenn das Handwerk jetzt vergleichsweise gut durch die vergangenen Monate gekommen ist, dann hat das auch mit dem Qualitätsanspruch zu tun, der mit dem Meistertitel verbunden ist.“ Damit das für die Menschen im Lande noch deutlicher werde, hätten die Handwerksorganisationen im Januar 2010 eine bundesweite Imagekampagne gestartet. Insbesondere jungen Menschen solle die Kampagne

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    eigenen Vorlieben – also zum Beispiel im technischen Bereich – zu bleiben und eine duale Ausbildung anzuvisieren. „Die Berufe im Handwerk haben sich in den letzten Jahren hin zu spannenden Tätigkeiten mit [...] , Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei unter anderem einer der entscheidenden Gründe dafür, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Deutschland so gering sei [...] ; zudem stehe sie im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) mit dem Bachelorabschluss auf einer Stufe. Gleichrangigkeit akademischer und nichtakademischer Berufe Julian Nida-Rümelin trug in der

  9. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der Preis wird wieder in zwei Kategorien verliehen: für mitarbeitende und für selbständige Frauen im Handwerk. Die Siegerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 2500 Euro. Mit der Auszeichnung [...] Bewerbungsunterlagen können über die Redaktion ‚handwerk magazin‘, Robert-Koch-Straße 1, 82152 Planegg, per Telefon 089 89 82 61-0 oder per E-Mail: redaktion@handwerk-magazin.de und im Internet unter www.handwerk [...] sich wie folgt zusammen: Heidi Kluth vom Bundesverband der Unternehmerfrauen (UFH), Finanzierungsberaterin Christine Deibert, Verleger Alexander Holzmann und Olaf Deininger, Chefredakteur von ‚handwerk

  10. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ob Wasser, Material, Abfall oder Energie – viele Betriebe können durch den effizienten Umgang mit Ressourcen erhebliche Kostensenkungen erreichen. Ressourcenscouts unterstützen sie dabei. Die dazugehörige Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte und Meister im Handwerk, Techniker, Gebäudeenergieberater, Architekten und Ingenieur, die sich dieses Geschäftsfeld erschließen wollen. Der berufsbegleitende Lehrgang knüpft an vorhandenes Fachwissen an, besteht aus 80 Unterrichtseinheiten in fünf Blöcken und schließt mit einer Prüfung ab. Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen