Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2031 bis 2040 von 2717.

  1. Spuren hinterlassen

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Lust am Gestalten hat ihn bereits als 14-Jährigen geleitet: Konditor wollte er zunächst werden. Aber da er keine Lehrstelle fand, entschied er sich für ein anderes gestaltendes Handwerk, das Schmiedehandwerk. Ja, der Schlüssel für seine gesamte berufliche Laufbahn sei in diesem Wunsch zu finden, etwas gestalten zu wollen. Das sei letztendlich seine Triebfeder gewesen und nicht etwa die Lust am Kampf mit [...] im Abschiednehmen. Die Funktion des Grabzeichens besteht also darin, trotz der Trauer so etwas wie Freude zu vermitteln. International Es gäbe noch viel zu erzählen über die zahllosen

  2. Auszeichnung der Preisträger

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    : „Die vorgestellten Entwicklungen zeugen durchweg von ausgesprochenem Ideenreichtum und hoher Kompetenz unseres heimischen Handwerks.“ Grundpfeiler des Erfolgs Das wurde von Minister Nils Schmid in  seiner Rede in mehrfacher Hinsicht bekräftigt: Handwerk und Innovation seien die beiden Grundpfeiler des Erfolgs in Baden-Württemberg – und hob dabei zugleich die besondere Ausbildungsleistung des Handwerks hervor. Gleichzeitig wandte er sich gegen einen Vorwurf, der oft an die Landesregierung gerichtet werde: Natürlich gehe es nicht darum, starr an einer 50-Prozent-Quote von Akademikern festzuhalten

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister in Freudenstadt, von 1994 bis 2004 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Freudenstadtseit und [...] Handwerks (ZDH) und Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in Berlin. Auch August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher (Jahrgang 1954) ist seit 1991 im Vorstand der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt 36 Praktikumsplätze sind dieses Mal zu vergeben. Die Jugendlichen müssen eine duale Ausbildung im Handwerk absolvieren, mindestens 17 Jahre alt sein und über Grundkenntnisse in Englisch verfügen. Darüber hinaus sollte die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule vorliegen. Die Termine sind: Birmingham (England I) vom 23. März bis 20. April 2014 Annonay und Lyon [...] Vorbereitungsseminar ist Voraussetzung. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss den europass-Mobilität, ein Dokument, das die erworbenen fachlichen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen bestätigt

  5. Meister der Farben

    Datum: 04.11.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Verbindung ist im Malerfachbetrieb Köbel zu finden. „In unserem Betrieb wird handwerkliche Kompetenz groß geschrieben. Erstklassige Verarbeitung und die besten Materialen sind für uns selbstverständlich“, berichtet Markus Köbel, der die Leitung des inzwischen 85 Jahre alten Malerfachbetriebes im Jahr 2010 von seinem Vater Wilhelm übernommen hat. Hier also wird unter anderem mit Le [...] dieser Mitarbeiter wurden kürzlich im Rahmen einer kleinen Feier für ihre langjährige Mitarbeit geehrt: Handwerkskammer-Geschäftsführerin Sylvia Weinhold überreichte die Ehrenurkunden an Anton Strobel und

  6. Wir sind Landessieger

    Datum: 31.10.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    weiter. Der Gewerke übergreifende Wettbewerb des Handwerks ermittelt seit 1951 die besten Nachwuchstalente auf Kammer-, Landes- und Bundesebene. Neben diesen 14 ersten Landessiegern gingen zehn zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen; hinzu kommen zwei 2. Plätze beim Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Damit waren fast zwei Drittel der im [...] zusätzliche Fördermöglichkeiten auf dem weiteren Karriereweg im Handwerk. Die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am 17. Dezember 2013 in Metzingen. Die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Auswahl an Marken zu schätzen. „Wir haben sehr treue Kunden“, sagt der Meister im Augenoptiker-Handwerk, der 2002 gemeinsam mit Bruder Stefan in die Geschäftsführung eingetreten ist. Das [...] Der 25-jährige Uhrmachermeister Joseph Anton Bollmann wagte im Jahr 1863 den Schritt in die Selbstständigkeit. Werkstatt und Verkaufsraum befanden sich in einem Eckhaus an der Haupt- und Kaiserstraße [...] Bollmann. Der gelernte Uhrmacher, Hörgeräteakustiker und Augenoptiker mit Meistertitel führte das Geschäft seit 1969 gemeinsam mit Ehefrau Hilde. Sein Credo: Hoher Qualitätsanspruch, handwerklicher Fleiß und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 295 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert [...] Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen: Insgesamt 83 [...] auch in traditionellen Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Raumausstattern, Konditoren sowie den Malern und Lackierern. Wie in den Vorjahren stellt der Landkreis Reutlingen – in dem im

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Kinderbuch – das im Buchhandel zum Preis von 19,90 Euro zu kaufen ist – ist ein Projekt der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) und wurde in Zusammenarbeit mit dem Zeitbild Verlag entwickelt. Es orientiert [...] , Bezirksleiterin bei der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder der Stadt Reutlingen. Das Kinderbuch soll Vorschulkindern einen spielerischen Zugang zum Handwerk ermöglichen. „Kinder haben heute viel zu wenig Gelegenheit, Handwerker bei ihrer Arbeit zu erleben. Deshalb wissen sie oft gar nicht, welche Bedeutung das Handwerk immer noch hat“, sagte August Wannenmacher bei der Präsentation. Hier setze die Mitmach

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag vier [...] gibt es im Landkreis Reutlingen (Stand 31.12.2012), 1.633 junge Menschen erlernen einen Handwerksberuf (2011: 1.739). Im vergangenen Jahr wurden 625 neue Ausbildungsverträge geschlossen (2011: 708 Neuverträge). Im Bezirk der Handwerkskammer  Reutlingen wurden bis zum 30. September 2013 insgesamt 2.067 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dies entspricht einem Zuwachs um 2,3 Prozent gegenüber dem