Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2071 bis 2080 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Habt Ihr in diesem Bereich etwas?“ Mit dieser Frage wandte sich Hans-Jürgen Stiller, Vorsitzender des Kreisseniorenrats Tübingen, im Jahr 2006 an die  Kreishandwerkerschaft. Gemeint waren qualifizierte Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind – und die Bereitschaft, dieses Neuland gemeinsam mit den Handwerkern zu betreten. Aus diesem Kontakt entstand die [...] Atmosphäre und eine saubere Durchführung seien Pflicht. Das Siegel „60+“ ist längst zum Vorbild für andere geworden ist. Bislang haben sechs Kreishandwerkerschaften im Land das Tübinger Modell samt

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    freie Plätze Jugendlichen, die noch unentschlossen sind, empfiehlt er, sich über Berufe und Karrierechancen im Handwerk zu informieren. Zum Beispiel bei Berufsbörsen, die in der gesamten Region stattfinden. Ein Praktikum biete sich aus zwei Gründen an. „Hier lernt man den Alltag im Betrieb kennen und kann besser einschätzen, auf was es in dem jeweiligen Beruf ankommt. Und man kann beim potentiellen [...] Damit wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen (730 Neuverträge). Zum Stichtag 31. Mai beträgt das Plus 10,7 Prozent. Rainer Neth, stellvertretender

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die enge Verzahnung zwischen Betrieb und Hochschule ist das Markenzeichen des Studiengangs. Pro Studienjahr sind jeweils zwei dreimonatige Praxisphasen vorgesehen, in denen das im Hörsaal erworbene Wissen im Unternehmensalltag angewendet wird. Davon profitieren Studierende wie auch Unternehmen. Ein großer Teil der Studenten stammt traditionell aus Familienbetrieben, in denen sich der Nachwuchs [...] beginnt am 1. Oktober 2013. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Ansprechpartner für Betriebe und Bewerber ist Prof. Dr. Michael Knittel, Leiter des Studiengangs BWL-Handwerk, Tel. 0711

  4. Was Richter wünschen

    Datum: 24.06.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Aktuell stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 103 Sachverständige in 33 handwerklichen [...] , warum das so ist.“ Freilich beendet auch das beste Gutachten nicht alle Streitigkeiten, sondern wird oftmals selbst Gegenstand der Auseinandersetzung im Gerichtssaal. Schließlich geht es immer auch ums [...] Kunden sei für Gutachter so wichtig wie für jeden anderen Unternehmer, so Frost, der als Ausbilder im Sachverständigenwesen in Baden-Württemberg tätig ist. „Der gute Eindruck zählt, wenn man im Geschäft

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    befristet, kann allerdings erneuert werden. Aktuell stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 103 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Eine Onlinedatenbank finden Sie unter

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    enthält alle Informationen, die für eine Existenzgründung im Handwerk wichtig sind. Es wendet sich an Gründerinnen und Gründer, ist aber auch mit seinen Inhalten für bestehende Unternehmen interessant [...] Informationsangebot ergänzt und bietet eine erste Anlaufstelle für umfangreiche Informationen rund um das Thema „Selbständigkeit im Handwerk“. Die Handwerkskammern aktualisieren ständig die Inhalte des Portals, weisen [...] Wirtschaft Baden-Württemberg Rolf Schumacher mit dem neuen Informationsportal sehr zufrieden: "Mit dem neuen Online-Angebot erhalten Gründerinnen und Gründer im Handwerk ein hilfreiches Werkzeug für den Weg in

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Zunächst führte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert kurz in die Geschichte des Kammerwesens in Deutschland, seiner Stellung im Staatsaufbau und seiner gesetzlichen Aufgaben ein. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende der Frauen Union, Silke Kurz, präsentierte Stabsstellenleiter Alfred Bouß den interessierten Gästen wichtige Strukturdaten des Handwerks aus dem aus fünf Landkreisen bestehenden Kammerbezirk. Strukturdaten Besonderes Augenmerk legte er auf die Veränderungen seit der Handwerksnovelle im Jahr 2004. Auch wenn die Zahl der Betriebe in der zulassungsfreien – also nicht

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Interessierte Handwerksunternehmen können sich ab sofort mit ihrem Feieranlass bewerben und in wenigen Schritten auf der Aktionsseite www.unser-tag-2013.de online registrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Ereignis bereits einige Wochen zurückliegt oder erst noch ansteht. Wichtig ist nur, dass der Termin des Jubiläums oder der Filialeröffnung im Jahr 2013 liegt. Die angemeldeten Betriebe werden in einer Online-Galerie in Wort und Bild vorgestellt. Unter allen Teilnehmern  wird ein Werbe- und Marketingpaket im Gesamtwert von 10.000,- verlost. Darin enthalten ist die fachliche Betreuung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    leisten kann, ist an die Kette gelegt: Handwerker sind dann gezwungen, nach EU-Recht nur im 100-Kilometer-Radius um ihrem Standort zu arbeiten. Das wirkt schon fast wie ein Berufsverbot. http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/buerokratiemonster-tachographenpflicht/150/2395/202721/ [...] Das jahrelange Kämpfen hat sich nicht gelohnt. Brüssel stimmt gegen deutliche Erleichterungen für Handwerker bei der Tachographenpflicht. Wie es weiter geht weiß niemand. Fakt ist: der bürokratische [...] gesiegt. Das Handwerk hat in Brüssel jahrelang dafür gekämpft, Erleichterungen bei der Tachographenpflicht durchzubringen. Doch jetzt bleibt (fast) alles beim Alten: Handwerksunternehmer müssen den

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausrüstungs- und Bürokratiekosten von bis zu Tausenden Euro pro Jahr einsparen.“ Nachweispflichten für Berufskraftfahrer im Güter- und Personenverkehr seien hingegen sinnvoll und notwendig. Im Handwerk mit seinen geringen Lenkzeiten stellten die bisherigen umständlichen europäischen Auszeichnungspflichten aber nur eine unnötige Belastung dar. Eine Verbesserung der Verkehrssicherheit werde [...] Diese langjährige Forderung des Handwerks steht nun kurz vor ihrer Umsetzung. Zuvor galt ein Radius von nur 50 km. "Dieser Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer