Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2081 bis 2090 von 2722.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    enthält alle Informationen, die für eine Existenzgründung im Handwerk wichtig sind. Es wendet sich an Gründerinnen und Gründer, ist aber auch mit seinen Inhalten für bestehende Unternehmen interessant [...] Informationsangebot ergänzt und bietet eine erste Anlaufstelle für umfangreiche Informationen rund um das Thema „Selbständigkeit im Handwerk“. Die Handwerkskammern aktualisieren ständig die Inhalte des Portals, weisen [...] Wirtschaft Baden-Württemberg Rolf Schumacher mit dem neuen Informationsportal sehr zufrieden: "Mit dem neuen Online-Angebot erhalten Gründerinnen und Gründer im Handwerk ein hilfreiches Werkzeug für den Weg in

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zunächst führte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert kurz in die Geschichte des Kammerwesens in Deutschland, seiner Stellung im Staatsaufbau und seiner gesetzlichen Aufgaben ein. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende der Frauen Union, Silke Kurz, präsentierte Stabsstellenleiter Alfred Bouß den interessierten Gästen wichtige Strukturdaten des Handwerks aus dem aus fünf Landkreisen bestehenden Kammerbezirk. Strukturdaten Besonderes Augenmerk legte er auf die Veränderungen seit der Handwerksnovelle im Jahr 2004. Auch wenn die Zahl der Betriebe in der zulassungsfreien – also nicht

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    Interessierte Handwerksunternehmen können sich ab sofort mit ihrem Feieranlass bewerben und in wenigen Schritten auf der Aktionsseite www.unser-tag-2013.de online registrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Ereignis bereits einige Wochen zurückliegt oder erst noch ansteht. Wichtig ist nur, dass der Termin des Jubiläums oder der Filialeröffnung im Jahr 2013 liegt. Die angemeldeten Betriebe werden in einer Online-Galerie in Wort und Bild vorgestellt. Unter allen Teilnehmern  wird ein Werbe- und Marketingpaket im Gesamtwert von 10.000,- verlost. Darin enthalten ist die fachliche Betreuung

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    leisten kann, ist an die Kette gelegt: Handwerker sind dann gezwungen, nach EU-Recht nur im 100-Kilometer-Radius um ihrem Standort zu arbeiten. Das wirkt schon fast wie ein Berufsverbot. http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/buerokratiemonster-tachographenpflicht/150/2395/202721/ [...] Das jahrelange Kämpfen hat sich nicht gelohnt. Brüssel stimmt gegen deutliche Erleichterungen für Handwerker bei der Tachographenpflicht. Wie es weiter geht weiß niemand. Fakt ist: der bürokratische [...] gesiegt. Das Handwerk hat in Brüssel jahrelang dafür gekämpft, Erleichterungen bei der Tachographenpflicht durchzubringen. Doch jetzt bleibt (fast) alles beim Alten: Handwerksunternehmer müssen den

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausrüstungs- und Bürokratiekosten von bis zu Tausenden Euro pro Jahr einsparen.“ Nachweispflichten für Berufskraftfahrer im Güter- und Personenverkehr seien hingegen sinnvoll und notwendig. Im Handwerk mit seinen geringen Lenkzeiten stellten die bisherigen umständlichen europäischen Auszeichnungspflichten aber nur eine unnötige Belastung dar. Eine Verbesserung der Verkehrssicherheit werde [...] Diese langjährige Forderung des Handwerks steht nun kurz vor ihrer Umsetzung. Zuvor galt ein Radius von nur 50 km. "Dieser Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Ausübung des Berufes benötigt werden, keine Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten mittels Tachografen notwendig, da im Handwerk das Befördern in der Regel nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt [...] Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten [...] , wenn im Werkverkehr befördert wird. Werkverkehr bedeutet, dass alle nachfolgenden Bedingungen eingehalten werden. Die beförderten Güter müssen Eigentum des Unternehmens oder von ihm verkauft

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Für Unternehmen, die im Ausland aktiv werden wollen, ist zuverlässige Beratung und Unterstützung das A und O. Dies bestätigte eine kürzlich von den baden-württembergischen Handwerksorganisationen durchgeführte Umfrage. Der Informationstag Außenwirtschaft soll einen Überblick über das vielfältige Serviceangebot der Handwerkskammer und der Exportberatungsstelle Handwerk International geben. Im Anschluss [...] Geschäftspartnersuche im Ausland Exportabwicklung (Zoll, Ausfuhrbestimmungen und mehr) Beratungsteam von Handwerk International Baden-Württemberg Informationstag Außenwirtschaft 27. Juni 2013, 14

  8. Produkte suchen Produzenten

    Datum: 21.05.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Trendvorschau Eintritt 15 Euro Daniel Seeger ist Ansprechpartner für Technologie und Innovation im Handwerk, und er wird die Handwerkskammer Reutlingen bei der Veranstaltung vertreten. Telefon 07121

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Erfahrungen, Handlungskompetenz und grundlegendes wirtschaftliches Wissen helfen später nicht nur im Arbeitskontext, sondern auch im privaten Alltag. Genau da setzt „Chance CHEF – Handwerk erfolgreich führen [...] „Chance CHEF – Handwerk erfolgreich führen“ zeigt, wie’s geht. Mit einer Kick-off-Veranstaltung am 16. Mai 2013 startet das von sechs baden-württembergischen Handwerkskammern angebotene Projekt. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware sind kostenlos zu haben und können ab sofort aktiv im Unterricht verwendet werden. Der Blick auf den Betrieb einer Schreinerei macht neugierig: Wie sitzt es sich auf dem Chefsessel

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an junge Nachwuchskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die sich auf Führungsaufgaben in international tätigen mittelständischen Unternehmen vorbereiten wollen. „Viele kleine und mittlere Unternehmen sind auf europäischen Märkten aktiv und stellen veränderte Anforderungen an potenzielle Fach- und Führungskräfte“, sagte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, bei der Vorstellung des Lehrgangs. Die fremdsprachliche Qualifikation gewinne daher auch im Handwerk an Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sei es nun