Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2131 bis 2140 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  2. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Gelernt hat Serway im elterlichen Betrieb. Vater Uwe hat das Bestattungsunternehmen vor zehn Jahren gegründet. Dieser Hintergrund habe bei ihrer Entscheidung natürlich eine Rolle gespielt, meint die [...] steht das fachgerechte Ausheben eines Grabes ebenso wie die hygienische Versorgung Verstorbener, die Vorbereitung des Sarges oder die Einbettung. Im theoretischen Teil geht es um rechtliche Fragen und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Trauerpsychologie. Serway wünscht sich einen anderen Umgang mit dem häufig verdrängten Thema Tod. An der Uhlandschule initiierte sie im Rahmen des

  3. Relevanz:
     
    20%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 250 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern war dies also gelungen. Dr. Joachim [...] auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der [...] Landkreis Reutlingen – in dem im Kammerbezirk allerdings auch die meisten Handwerksbetriebe zu finden sind – die meisten Siegerinnen und Sieger. 30 Frauen und Männer schafften es unter die ersten Drei. Es

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Bislang konnten Unternehmen eine zeitliche Vorgabe zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Internet machen. Diese verzögerte Veröffentlichungspraxis stehe im Widerspruch zu § 325 Abs. 1 HGB, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem Rundschreiben mit. Danach ist der Jahresabschluss nach Vorlage an die Gesellschafter unverzüglich einzureichen und zu veröffentlichen. Die Sperrfrist ist zum 27. Oktober 2012 aus dem Angebot des Bundesanzeigers gestrichen worden. Für zuvor beauftragte Veröffentlichungen bleiben die gesetzten Fristen bestehen. Ansprechpartnerin ist Syliva

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Friseurmeisterin aus Loßburg hatte die richtige Lösung („Tag des Handwerks“) eingesandt und konnte inzwischen den Preis – nämlich ein iPad – in Empfang nehmen. Die Chancen, den ausgeschriebenen Preis zu gewinnen, waren recht hoch – hatten doch nur 33 Personen an dem Rätsel teilgenommen. Einige Betriebe haben uns im Nachklang zum „Tag des Handwerks“ Aktivitäten gemeldet, die sie anlässlich des bundesweiten Aktionstages durchgeführt haben. Darüber hatten wir bereits berichtet.

  7. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Wir brauchen qualifizierte Fachleute wie Sie, die sich für ihren Beruf und das Handwerk engagieren", betonte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, in seiner kurzen Laudatio. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten habe sich nicht nur die Kraftfahrzeugtechnik grundlegend verändert, sondern auch die Inhalte, Aufbau und Formen der Prüfungen. Weinmann, im Ausschuss für den Schwerpunkt Bremsen zuständig, sei es vorbildlich gelungen, immer am Ball zu bleiben. Manfred Wildmann, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, nutzte die Verabschiedung für einige

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Sonderschau wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gefördert. Somit erhalten diese Firmen die Chance, ihre Entwickl

  9. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die sechs Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiterin im Handwerk“ zu, die ebenfalls ihre Zeugnisse und Urkunden erhielten. Diese berufsbegleitende Weiterbildung wird vor allem von Unternehmerfrauen genutzt, die organisatorische und verwaltende Aufgaben im Büro eines [...] 88630 Pfullendorf Renate Weiß aus 88636 Illmensee Monika Weiß aus 88636 Illmensee Büroleiterinnen im Handwerk Tanja Schramm aus 72108 Rottenburg-Dettingen Daniela Zeeb aus 72401 Haigerloch

  10. Herbstforum Altbau 2012

    Datum: 19.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Grundlagen, erfolgreiche Praxisbeispiele, aber auch die Probleme der energetischen Gebäudesanierung. Wie in den Vorjahren konnten renommierte Referenten gewonnen werden: Professor Rolf Kreibich vom Institut für Zukunftsstudien spricht über die Gebäudesanierung als wichtiger Baustein der Energiewende. Franz Untersteller, Umweltminister des Landes Baden-Württemberg [...] , das Deutsche Energieberaternetzwerk DEN und der GIH Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker Baden-Württemberg. Herbstforum Altbau Fachtagung für Energetische Gebäudesanierung