Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2131 bis 2140 von 2722.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Straubinger hatte nach seiner im Sommer bestandenen Gesellenprüfung erst einmal genug von Theorie, Unterrichtsräumen und Prüfungen, aber nicht genug vom Lernen. Er entschied sich dafür, das erste Berufsjahr im Ausland zu verbringen. „Mir war es wichtig, sowohl fachlich weiterzukommen, als auch etwas für die persönliche Entwicklung zu tun. Da ist ein Auslandsaufenthalt ideal.“ Handwerk, Kultur, Lebensart In der Firma Ecos Haus mit Sitz in der brasilianischen Provinzhauptstadt Curitiba hat Straubinger den passenden Partner gefunden. Das 2010 vom

  2. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 25.10.2012

    Relevanz:
     
    99%
     

    Die Liste der typischen Gefahrstoffe, die im Handwerk zum Einsatz kommen, ist lang und reicht von A wie Abbeizer bis Z wie Zement. Es gibt kaum einen Handwerksbetrieb, der ohne Gefahrstoffen arbeitet [...] aktuell wichtige Rechtsgrundlagen geändert haben. Die Veranstaltung „Gefahrstoffe im Handwerk“ soll hier einen aktuellen Überblick geben. Heiko Herbrand vom Regierungspräsidium Tübingen, Thomas Schneider [...] von Gefahrstoffen zu beachten sind. Die Teilnehmer erhalten jeweils ein Exemplar der brandneuen Broschüre „Gefahrstoffe im Handwerk“. Die baden-württembergischen Handwerkskammern haben darin

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    energetischen Gebäudesanierung“ entgehen. Über die Lastenverteilung konnten sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss bislang nicht einigen. Das Handwerk hält es für erforderlich, das bisherige Modell aus Zuschüssen und verbilligten Krediten zu erweitern. „Wenn wir bei der Energieeffizienz im Gebäudebestand vorankommen wollen, brauchen wir zusätzliche Anreize für Hauseigentümer“, betonte Möhrle. Für die [...] .“ "Konjunkturprogramm für die Schwarzarbeit" Eine andere Initiative der Länderkammer beschäftigt das Handwerk nicht minder. Versteckt hinter dem Titel „Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts 2013“ verbirgt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“. Auf die erfolgreichen Teilnehmer wartet jetzt schon der nächste Termin: die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am [...] Überlingen bei Heimschule Kloster Wald in 88639 Wald Die Gute Form im Handwerk 1. Preisträgerin Konditorin Sandra Luz aus 64720 Michelstadt bei Heinz Sommer Konditorei in 72764 Reutlingen 2 [...] „Wer es beim Bundeswettbewerb aufs Siegertreppchen schafft, der hat sein Können und sein handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt“, gratuliert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der

  5. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausgezeichnet, und 315 000 Euro wurden an Preisgeldern vergeben. Sprungbrett in eine gute Zukunft Festredner Peter Hofelich, Regierungsbeauftragter für Mittelstand und Handwerk, hob die Bedeutung des Handwerks als eines „Sprungbretts in eine gute Zukunft“ hervor. In seinem Bericht aus der „Werkstatt der Mittelstandspolitik“ – so bezeichnete er sein Aufgabengebiet – attestierte er dem Handwerk [...] Handwerks sei beachtlich: Jeder achte Auszubildende habe einen ausländischen Pass. Handwerkskammer-Präsident Joachim Möhrle machte dann vor der Preisvergabe mit Blick auf die abgeschafften

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  7. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    0%
     

    Gelernt hat Serway im elterlichen Betrieb. Vater Uwe hat das Bestattungsunternehmen vor zehn Jahren gegründet. Dieser Hintergrund habe bei ihrer Entscheidung natürlich eine Rolle gespielt, meint die [...] steht das fachgerechte Ausheben eines Grabes ebenso wie die hygienische Versorgung Verstorbener, die Vorbereitung des Sarges oder die Einbettung. Im theoretischen Teil geht es um rechtliche Fragen und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Trauerpsychologie. Serway wünscht sich einen anderen Umgang mit dem häufig verdrängten Thema Tod. An der Uhlandschule initiierte sie im Rahmen des

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 250 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern war dies also gelungen. Dr. Joachim [...] auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der [...] Landkreis Reutlingen – in dem im Kammerbezirk allerdings auch die meisten Handwerksbetriebe zu finden sind – die meisten Siegerinnen und Sieger. 30 Frauen und Männer schafften es unter die ersten Drei. Es

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Bislang konnten Unternehmen eine zeitliche Vorgabe zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Internet machen. Diese verzögerte Veröffentlichungspraxis stehe im Widerspruch zu § 325 Abs. 1 HGB, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem Rundschreiben mit. Danach ist der Jahresabschluss nach Vorlage an die Gesellschafter unverzüglich einzureichen und zu veröffentlichen. Die Sperrfrist ist zum 27. Oktober 2012 aus dem Angebot des Bundesanzeigers gestrichen worden. Für zuvor beauftragte Veröffentlichungen bleiben die gesetzten Fristen bestehen. Ansprechpartnerin ist Syliva

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und