Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2201 bis 2210 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Für ihre überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2012 hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Handwerkskammer Reutlingen einen Zuschuss in Höhe von rund 487.000 Euro bewilligt“, so der Minister. Damit fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Jahr 2012 mehr als 400 überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer Reutlingen mit rund 4.200 Teilnehmerinnen und [...] beruflichen Ausbildung ist ein wichtiges Ziel der Fachkräfte-Allianz“, so Schmid. Weit über 120.000 Auszubildende Seit Fertigstellung der Bildungsakademie Tübingen im Jahr 1983 haben weit über 120

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund 2,9 Millionen in Deutschland lebende Personen mit Migrationshintergrund haben ihren höchsten Bildungsabschluss im Ausland erworben. Das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ (BQFG) soll helfen, diese Potenziale auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen zu können. Es stellt nachvollziehbare und bundesweit einheitliche [...] bestehende Qualifikationslücken und den Weiterbildungsbedarf hin, so Eisert. Die Handwerkskammer Reutlingen hat eine Servicestelle eingerichtet. Interessenten mit handwerklicher Ausbildung erhalten dort eine

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Elektrotechniker. Die Konsequenz: Trotz solider Auftragslage können Stellen nicht mehr besetzt werden. „Es handelt sich um ein spezifisch süddeutsches Problem“, betont Seyfried. Im Norden und Osten der Republik sei die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger-Handwerk [...] übermittelt. „Im Regelfall werden Ingenieure und Pflegekräfte über diesen Service gesucht“, sagt Arbeitsvermittler Seyfried. Dass ein Handwerksbetrieb diesen Weg wählt, sei trotz zunehmender Schwierigkeiten

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Was fehlt Gründern und Nachfolgern häufig? - Geld. Geld, um den Betrieb aufzubauen oder neu auszurichten. Das handwerk magazin und seine Partner Würth, Signal Iduna Versicherungen und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) loben beim 12. Top Gründerwettbewerb im Handwerk insgesamt 17000 Euro aus, die innovative, mutige, zukunftsweisende Jungunternehmer gewinnen können. Ab sofort bis zum 30 [...] .9.2012 im Rahmen der Bundesversammlung der Junioren des Handwerks statt. Die Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet (handwerk-magazin.de) zum Herunterladen oder können in der Redaktion angefordert

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Sie unter www.hwk-reutlingen.de/derwegzummeister.html . Die neuen Meister im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk: Steffen Enterlein aus 70794 Filderstadt Patrik Rauser aus 71126 Gäufelden Fabian

  6. Neutraler Gutachter

    Datum: 27.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Aktuell stehen im Kammerbezirk 104 Sachverständige in 31 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Ansprechpartner ist Rainer Neth, Telefon 07121 2412-210, E-Mail . Zur Sachverständigendatenbank

  7. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie [...] seines jüngeren Bruders: "Wir sind stolz auf Julian und das, was er geleistet hat." Julian hat das nächste Ziel schon fest im Blick: "Ich möchte noch den Meister draufsetzen." Im Herbst 2013 will er in

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    professionelle Anwender in Handwerk und Industrie. Sata-Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo es um hochwertige Oberflächen geht. In Schreinereien ebenso wie in der Kfz-Werkstatt – und natürlich im Maler- und Lackierer-Handwerk. Entsprechend zahlreich waren die verschiedenen Gewerke und Innungen bei der Eröffnungsfeier vertreten. Beim abschließenden Rundgang machten sich die Unternehmer und Obermeister

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlreiche Vertreter des Handwerks, darunter Kammerpräsident Joachim Möhrle, sein Ulmer Amtskollege, Landesobermeister der Schreiner Anton Gindele und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert waren in das Gasthaus Lamm nach Stein gekommen, um Wannenmacher zu verabschieden. Der Schreinermeister aus Rangendingen gehörte dem Vorstand 36 Jahre an. 19 Jahre lang bekleidete er das Amt des Obermeisters [...] Reinhard Konzelmann trat vor 19 Jahren ein. Seit 13 Jahren gehört er dem Vorstand an. Im Jahr 2009 wurde Konzelmann zum Stellvertreter von August Wannenmacher gewählt. Der neue Vorstand: Reinhard

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen [...] Ergonomie. „Handwerker haben andere Hände als Entwicklungsingenieure“, so Habisreitinger. Die Partner haben sich einiges vorgenommen. In naher Zukunft sollen gemeinsame Technologie- und Kompetenztage