Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2231 bis 2240 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Eisert hatte in den vergangenen zwölf Jahren verschiedene ehrenamtliche Aufgaben in den Gremien der Kasse übernommen. In seiner Funktion als langjähriger Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) war er als Mitglied des Verwaltungsrats bestellt. Darüber hinaus engagierte sich Eisert im Landesbeirat der Krankenkasse. Der Jurist, auch auf Bundesebene in Arbeitskreisen und Ausschüssen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks vertreten, war an zahlreichen gemeinsamen sozialpolitischen Initiativen von BWHT und IKK maßgeblich beteiligt. Herbert

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ausgeschlossen. „Die im Handwerk besonders wichtige Fahrzeuggruppe zwischen 3,5 und zwölf Tonnen wird nicht berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Betroffen seien beispielsweise Bauunternehmen und Zulieferer mit [...] Naturschutz und Reaktorsicherheit orientieren sich die Bedingungen an denen der Förderperiode 2010. Eine rückwirkende Förderung ist nicht möglich. Wer sein Fahrzeug im Jahr 2011 nachgerüstet hat, geht leer aus [...] technischen Möglichkeiten zur Nachrüstung und bestehenden Nachrüstsystemen für einzelne Fahrzeugtypen gibt es beim örtlichen Kraftfahrzeuggewerbe und im Internet unter www.partikelfilter-nachruesten.de .

  3. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    Gefüllte Auftragsbücher, gut ausgelastete Kapazitäten und zahlreiche neue Stellen – das Handwerk in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnte im [...] von 17,6 auf 21,4 Prozent gestiegen. Insgesamt liegen die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen deutlich über dem Landesdurchschnitt. „Im Handwerk ist von Rezessionsängsten zumindest [...] Vorjahresquartal (50,7 Prozent). Das gleiche Bild ergibt sich bei den Erwartungen der Handwerker. 61,7 Prozent der befragten Betriebe rechnen mit guten Geschäften. Vor zwölf Monaten lag dieser Wert noch bei 55

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) in der Handwerkskammer Reutlingen. Zu den Ehrengästen zählten Kreishandwerksmeister Harald Herrmann, Geschäftsführer Heinz Hammermeister von der Handwerkskammer Reutlingen, Herbert Raach, Geschäftsführer der IKK classic, und Karl-Heinz Unseld, Filialdirektor der Signal Iduna. Als besonderer Gast hatte sich Ruth Baumann angekündigt. Die Präsidentin des ufh-Landesverbandes berichtete in einem mitreißenden Vortrag über ihre Arbeit im Verband und auf der politischen Bühne. Als  größter von 32 Arbeitskreisen in Baden-Württemberg

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    hinaus bereite die Weiterbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Wagner appellierte an die frischgebackenen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Im Anschluss überreichte Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, die Zeugnisse. Ein Prüfungsschwerpunkt waren die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln. Darüber hinaus wurden, wie in allen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen Notendu

  7. Berufsfindung leicht gemacht

    Datum: 21.12.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterbrief oder einem Studium gibt es außer auf der Internetseite der Handwerkskammer auch auf der Kampagnenseite www.handwerk.de . Simon macht den Berufe-CheckDass im Handwerk wirklich für jedes Talent der passende Beruf dabei ist, beweist auf der Kampagnenseite auch Simon Gosejohann, das Gesicht der Imagekampagne des deutschen Handwerks. Er hat den Berufe-Checker einem ersten Praxistest unterzogen [...] Damit Jugendliche ihren handwerklichen Traumberuf problemlos finden, können sie ab sofort den Berufe-Checker auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen nutzen: www

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Wettbewerb „Die gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ wurden Holzbildhauerin und eine Maßschneiderin, die ihr Handwerk an der Heimschule Kloster Wald erlernt haben, ausgezeichnet. Vier erste und zwei [...] Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 273 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. „Alle Teilnehmer haben bewiesen, dass sie handwerklich geschickt sind und Spaß am Beruf haben“, hebt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er wertet die hohe Teilnehmerzahl

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und [...] Der Wirtschaftsplan 2012 der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich demnach auf rund 13 Millionen Euro. Erstmals seit elf Jahren müssen die Kammerbeiträge erhöht werden. "Im vergangenen Jahrzehnt [...] Sanierungsaufwand im angeschlossenen Internat. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Lohnfindung ist zunächst Vertragssache und alleinige Aufgabe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. So steht es im Grundgesetz. Die Handwerksorganisationen, allen voran der Zentralverband des Deutschen Handwerks, sehen diesen Grundsatz inzwischen gefährdet. „Wir halten daran fest, dass Verhandlungen Vorrang vor staatlichen Festsetzungen zukommt“, betonte Möhrle, „in dieser Frage sind zunächst die Tarifvertragsparteien gefordert.“ Es sind nicht allein grundsätzliche Vorbehalte gegenüber staatlichen Eingriffen, die die Handwerker gegen einen allgemeinen Mindestlohn anführen. Sie fürchten, dass eine