Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2241 bis 2250 von 2719.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und [...] Der Wirtschaftsplan 2012 der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich demnach auf rund 13 Millionen Euro. Erstmals seit elf Jahren müssen die Kammerbeiträge erhöht werden. "Im vergangenen Jahrzehnt [...] Sanierungsaufwand im angeschlossenen Internat. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Lohnfindung ist zunächst Vertragssache und alleinige Aufgabe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. So steht es im Grundgesetz. Die Handwerksorganisationen, allen voran der Zentralverband des Deutschen Handwerks, sehen diesen Grundsatz inzwischen gefährdet. „Wir halten daran fest, dass Verhandlungen Vorrang vor staatlichen Festsetzungen zukommt“, betonte Möhrle, „in dieser Frage sind zunächst die Tarifvertragsparteien gefordert.“ Es sind nicht allein grundsätzliche Vorbehalte gegenüber staatlichen Eingriffen, die die Handwerker gegen einen allgemeinen Mindestlohn anführen. Sie fürchten, dass eine

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei Iris Park-Cazaux, Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13, E-Mail .

  4. Liquidität ist Trumpf

    Datum: 08.11.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Finanzierungsexperten zeigen, wie Sie Risiken minimieren und absichern können.

    „Finanzierungsoffensive 2011“ des baden-württembergischen Handwerks. Die acht Kammern und der Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) informieren über aktuelle Finanzierungsfragen im Handwerk und geben praktische Tipps [...] " 1. Dezember 2011, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr Kundenzentrum der Alb-Gold-Teigwaren GmbH Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen Programmübersicht Info und Anmeldung: Beratungscenter der

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerker und Existenzgründer können sich im Rahmen einer kostenlosen Kurzberatung über Rentenanwartschaften, Versicherungsverlauf, Beitragshöhe und Antragsformalitäten informieren. Die Beratungen erfolgen durch Experten der Rentenversicherung. Die Beratung findet in der Handwerkskammer, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121/2412-233, E-Mail .

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Müller-Streib gehörte dem Ausschuss seit 1984 an, Möhrle begann seine Prüferlaufbahn zwei Jahre später. Die beiden Unternehmer, Müller-Streib leitet die Karl Müller GmbH & Co. KG in Mössingen und Rottenburg, Möhrle führt die Geschäfte des Autohauses Möhrle in Freudenstadt, betreuten gemeinsam das Fachgebiet Betriebsführung. Darüber hinaus engagierten sie sich auch im praktischen Prüfungsteil. Als [...] langjährigen Kollegen zusammen. Die Prüfer gaben den Dank gerne zurück. „Die Arbeit im Prüfungsausschuss war mit viel Stress, aber immer auch mit viel Spaß verbunden“, sagte Möhrle. Müller-Streib lobte die

  7. Irritationen um Dämmpflicht

    Datum: 18.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 30. Juli 2009 bekanntgemachten Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohn- und Nichtwohngebäudebestand bei massiven Deckenkonstruktionen, die seit 1969 [...] zum Sommer auf der Grundlage der EnEV 2009 beraten, waren daher von einer Dämmpflicht für bestimmte Gebäude ausgegangen und hatten ihren Kunden entsprechend zur Umsetzung geraten. Mit der im Juni 2011 [...] Bautechnik habe die Dämmpflicht im Nachhinein hinein stark eingeschränkt und damit quasi ausgehebelt. Zwar handele es sich nicht um eine rechtlich bindende Regelung, doch Gerichte würden diese Auslegungen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, sieht eine wichtige Forderung des Handwerks erfüllt: „Wer die Liquidität kleinerer und mittlerer Betriebe sichern will, kann [...] Grund, so Eisert, habe sich die Handwerkskammer frühzeitig bei politischen Mandatsträgern für eine Neuregelung eingesetzt. Und dies durchaus mit Erfolg. Im Jahr 2009 wurde die Versteuerungsgrenze für [...] . Umsatzstarke Betriebe sind zur monatlichen oder vierteljährlichen Voranmeldung verpflichtet. Sobald eine Rechnung gestellt wird, müssen sie die ausgewiesene Umsatzsteuer im darauffolgenden Zeitraum an das

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    durchgeführten Wettbewerb „Die gute Form im HandwerkHandwerker gestalten“ wurden eine Holzbildhauerin und eine Maßschneiderin (Damen) ausgezeichnet. Beide hatten an der Heimschule Kloster Wald ihr Handwerk erlernt. „Sie haben den hohen Standard der beruflichen Ausbildung im Handwerk eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Joachim Möhrle, Landeshandwerkspräsident und Präsident der Handwerkskammer [...] , sondern eröffnet über die Stiftung für Begabtenförderung zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten auf dem weiteren Karriereweg im Handwerk. Die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und

  10. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lehrstellen. Gleichzeitig macht sich der demografische Wandel auch im Handwerk immer stärker bemerkbar.“ Bis zum Stichtag 31. Oktober 2011 sind in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen [...] sei der demografische Wandel, der längst auch im Handwerk angekommen ist. Angesichts sinkender Schüler- und Bewerberzahlen komme der Berufsorientierung eine entscheidende Bedeutung zu, glaubt Neth: „Die [...] (+ 3,6 Prozent) und dem Landkreis Tübingen mit 412 Verträgen (+5,9 Prozent). Im Landkreis Sigmaringen wurde mit 377 neuen Ausbildungsverhältnissen ein deutliches Plus von 7,4 Prozent erreicht. Der