Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2391 bis 2400 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Sylvia Weinhold, Leiterin des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung, weiß, wo die Schwachstellen im Handwerk für gewöhnlich auszumachen sind. „Viele Handwerker sind ausgewiesene Experten in technischen Fragen, vernachlässigen es aber, ihre Leistungen professionell darzustellen.“ Auf dem Programm stehen insgesamt vier Themenblöcke. Es geht um Zielgruppen, wie beispielsweise die Generation 50 [...] Handwerker grundsätzlich dazu ermuntern, ihren Privatkundenmarkt aktiv anzugehen, und zwar unabhängig von Konjunktureinbrüchen und Krisen.“ „Schwierige Zeiten? Wege zu neuen Privatkunden in der Krise“ am

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Sylvia Weinhold, Leiterin des Geschäftsbereichs Unternehmensberatung, weiß, wo die Schwachstellen im Handwerk für gewöhnlich auszumachen sind. „Viele Handwerker sind ausgewiesene Experten in [...] berät seit vielen Jahren kleine und mittlere Unternehmen in Fragen des Marketing, der Verkaufsförderung und Außendarstellung, so beispielsweise im Rahmen des Transferprojektes "Marketingoffensive Handwerk [...] . „Wir wollen Handwerker grundsätzlich dazu ermuntern, ihren Privatkundenmarkt aktiv anzugehen“, sagt die Managementexpertin, „und zwar unabhängig von Konjunktureinbrüchen und Krisen.“ Auf dem Programm

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    gemeinnützige Teilen von Kenntnissen im WorldWideWeb. Der Schreibwettbewerb ist in zwei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie widmet sich der „Karriere im Handwerk“ und fordert Beiträge zu den Themen Lehrling, Geselle, Meister, Hochschulzugangsberechtigung für Handwerker, Betriebswirt (HWK) sowie Frauen im Handwerk. Die zweite Kategorie trägt den Titel „Handwerk international“. Hier werden Beiträge zu den Themen Marktchancen für Handwerksbetriebe im Ausland und Internationalisierung der Berufsbildung am Beispiel des Handwerks (insbesondere Austauschprogramme) erwartet. Das Thema des Fotowettbewerbs

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund vierhundert Personen hatten sich an dem Gewinnspiel beteiligt und die richtige Antwort – „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ – per E-Mail oder Postkarte an die Handwerkskammer [...] schmälern. Die weiteren Gewinnerinnen und Gewinner sind: Simone Armbruster aus Reutlingen (Einkaufsgutschein bei einem Augenoptiker im Wert von 50 Euro), Hans Fischer aus Lichtenstein (Einkaufsgutschein bei einem Gold- und Silberschmied im Wert von 50 Euro), Ulrike Collrep aus Hechingen (Gutschein bei einem Friseur im Wert von 30 Euro), Johann Hildebrand aus Rottenburg (Gutschein bei

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Unsere moderne Zivilisation ist ohne das Handwerk nicht denkbar, so lautet die Aussage des Films. Daher löst sich im Film nach und nach alles auf, was vom Handwerk geschaffen wurde. Es wird deutlich, wie sehr jeder Mensch täglich auf die offensichtlichen und weniger offensichtlichen Leistungen des Handwerks angewiesen ist. Damit ist die Media-Strategie der Imagekampagne wieder komplett – neben dem [...] Handwerks wurde im Januar 2010 gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks hervorzuheben und Jugendliche für eine Ausbildung in diesem

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die energetische Sanierung von Gebäuden, so heißt es in dem Brief, habe drei Gewinner: das Klima werde geschützt, es werde Energie eingespart und es würden Arbeitsplätze im Handwerk geschaffen oder [...] genutzt und dazu Leistungen des Handwerks in Anspruch genommen. In der Vergangenheit sei es Dank der Fördermittel deshalb gelungen, Arbeitsplätze im Handwerk zu sichern. Diese Erfolgsgeschichte dürfe – gerade auch in der aktuell für das Handwerk schwierigen konjunkturellen Situation – nicht gefährdet werden. Im Entwurf für den Haushaltsplan 2010 des Bundes seien aber für die Gebäudesanierungsprogramme

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Im Ausland lernen: Go.for.europe bietet Praktika in England, Irland und Spanien.

    Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die organisatorischen Abwicklung liegt beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Ansprechpartnerin ist Nina Geissel, Telefon 0711 263709-162, ngeissel@handwerk-bw.de . Bewerbungsschluss für die Praktika im Mai/Juni ist der 26. März 2010 , für die Termine im August/September ist es der 26. Juni 2010 . Faltblatt "Auslandspraktika für Azubis aus dem Handwerk" Vorlagen für die Bewerbung gibt es auf der Website des Projekts unter www.goforeurope.de Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Rainer Neth, stellv. Hauptgeschäftsführer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    finanzieren. Auch Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig ihren Teil dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Das in der Bildungsakademie investierte Geld sei im Übrigen sehr sinnvoll angelegt, denn viele der kleineren und mittleren Handwerksbetriebe [...] Haushaltsplan die Gelder für das Handwerk im Wesentlichen erhalten blieben. Zum Hintergrund: Im Rahmen der dualen Berufsausbildung durchlaufen die Lehrlinge je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. In

  9. Relevanz:
     
    1%
     
    Neue Funktionen, neue Optik: der Zulieferkatalog des Handwerks unter www.zulika.de.

    Unternehmen, die schnell und bequem Zulieferer aus dem Handwerk finden wollen.“ Für Handwerksbetriebe der Elektro- und Metallbranche sei der Datenbankeintrag daher Pflicht. Jetter empfiehlt allen Betrieben, die bereits im Verzeichnis geführt werden, ihre Daten zu prüfen und zu aktualisieren, etwa das Firmenlogo nachzutragen oder Produktbilder einzustellen. Wer noch nicht dabei ist, kann dies jederzeit nachholen [...] "Zulieferkatalog" . Fragen zur Anmeldung beantwortet Gerda Hagl, Geschäftsbereich Beratung, Telefon 07121 2412-141, gerda.hagl@hwk-reutlingen.de . www.zulika.de Der Zulieferkatalog entsteht im

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Es wurde erstmalig nach der neuen Prüfungsordnung fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung sowie praktisch ei