Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2401 bis 2410 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Es wurde erstmalig nach der neuen Prüfungsordnung fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung sowie praktisch ei

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Solarstrommarkt ohne zeitlichen Anpassungshorizont schwäche vor allem die Kleinbetriebe im Handwerk, die sich und ihren Mitarbeitern im innovativen Beeich regenerativer Energien in den letzten Jahren eine Existenz [...] Der Zeitpunkt und die Höhe dieser Kürzung seien nicht akzeptabel, so Eisert weiter. Hersteller, Handwerker und Verbraucher hätten sich auf die gesetzlichen Regelungen und die Ankündigung einer [...] Handwerksbetrieben ihre Finanzierung durch diesen Schnellschuss konterkariert sehen und kündigen Aufträge im größeren Umfang – allerdings seien auf Seiten der Handwerksbetriebe die Kalkulationen und auch die Einkäufe

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Aus diesem Grund hat sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) entschieden, die Ausstrahlung des Imagefilmes im Fernsehen kurzfristig auszusetzen, um keine Beschädigung der Kampagne insgesamt zu riskieren. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, weist jedoch darauf hin, dass der TV-Spot bereits im vergangenen Jahr gedreht wurde und auch die Verträge mit [...] ohne die Leistungen des Handwerks denkbar ist. „Diese Leistungen kommen im Übrigen auch beim Wiederaufbau nach Katastrophen zum Einsatz,“ so Eisert weiter. Die lange Version des TV-Spots ist

  4. Relevanz:
     
    1%
     
    Logo CEP 2010 Clean Energy & Passivehouse

    Auf der CEP können sich Besucher über die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien & Passivhaus informieren. Das Themenspektrum reicht von Photovoltaik und Solarthermie über Geothermie, Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Stirling, Heizen mit Holz bis hin zu Energiedienstleistungen. Im vergangenen Jahr zählte die CEP rund 9.300 Besucher aus 25 Ländern, 73 Prozent davon waren [...] H in Reutlingen, bietet Handwerkern aus der Region den kostenlosen Besuch der CEP an. Interessenten können ab sofort ihre persönliche Freikarte online anfordern (Registrierung erforderlich

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Damit trage das Handwerk nicht nur maßgeblich zur weiteren Stärkung des Wirtschaftstandorts Baden-Württemberg bei, sondern biete auch ein wirkungsvolles Instrument zur Entbürokratisierung. „Gewerbeamt, [...] mit hohen Kosten verbunden“, unterstrich Möhrle. Der Gang zu 15 verschiedenen Anlaufstellen sei früher beispielsweise im Gründungsprozess keine Seltenheit gewesen. Dieser Behördenmarathon, der vor allem [...] , aus dem heraus Behördenformulare automatisch ausgefüllt und verschickt werden. Wie der neue Service in der Praxis funktioniert, demonstrierten Mitarbeiter der Handwerkskammer Karlsruhe, wo bereits im

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die aktuelle Auflage wurde um die von Österreich im Jahr 2008 in nationales Recht umgesetzte Dienstleistungsrichtlinie ergänzt. Behandelt werden die gewerbe-, arbeits-, und steuerrechtlichen Bestimmungen bei Werklieferungen in Österreich. Besonderer Service: Erforderliche Formulare werden mit der Broschüre mitgeliefert. Der Leitfaden kostet 10 Euro und kann bestellt werden unter Fax 0911/586 856-60 oder info@bh-international.de . Die Exportberatungsstelle Handwerk International Baden-Württemberg unterstützt Handwerksbetriebe bei ihren Auslandsaktivitäten. www.handwerk

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    im Land. Deutlichstes Indiz für eine Stabilisierung der Situation im Handwerk sind die Prognosen zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen. Gingen im April dieses Jahres noch 21 Prozent der befragten [...] Prozent der betroffenen Betriebe angegeben. Auch wenn sich die Situation im regionalen Handwerk im Durchschnitt stabilisiert hat – unterschlagen werden kann nicht, dass einzelne Gewerbegruppen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise weiterhin stark spüren. Das Handwerk für den gewerblichen Bedarf (also z. B. die Feinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Metallbauer oder Informationstechniker) hat auch im

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk spürbar entspannt. Knapp 30 Prozent der Betriebe erhielten im vierten Quartal mehr Aufträge als im Vorjahresquartal. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die sinkende Eingänge meldeten, auf rund 26 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahr war noch jeder dritte Betrieb betroffen. Die Handwerker schätzen die Aussichten etwas [...] sinkenden Auftragszahlen aus. Höhere Umsätze, stabile Beschäftigung Der Anteil der Betriebe, die ihren Umsatz steigern konnten, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Mehr als ein Drittel

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Im Anschluss überreichte Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, die Zeugnisse. Die Teilnehmer mussten ein umfangreiches Programm bewältigen. Ein Prüfungsschwerpunkt waren die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Der Spot ist Auftakt einer bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks mit einem Budget von 50 Millionen Euro. Finanziert wird sie durch die 53 Handwerkskammern in Deutschland, der Anteil der Handwerkskammer Reutlingen beträgt jährlich rund 140.000 Euro. Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung dort zu begeistern. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ thematisiert Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks