Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2411 bis 2420 von 2718.

  1. Unternehmerreise nach Polen

    Datum: 25.02.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Exportorientierte Handwerksbetriebe aus dem Bau- und Ausbaubereich können sich im Rahmen einer Unternehmerreise nach Breslau (Wroclaw) vom 10. Mai bis 12. Mai 2009 über die Bauwirtschaft in Polen informieren und gezielt Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern knüpfen. Die von der Handwerkskammer Cottbus und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks zusammen mit der Deutsch-Polnischen Industrie- [...] den Nachmittag des 12. Mai (14.00 Uhr) vorgesehen. Die Unterbringung aller Teilnehmer erfolgt im Hotel Campanile in Breslau. Interessierte Betriebe können sich bis zum 13. März 2009 mit dem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    im Handwerk noch attraktiver, so Eisert. Seit dem Wintersemester 2006/2007 können Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Dualen Hochschule, den bisherigen [...] nach dem Berufsbildungsgesetz gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf. Zusätzlich müssen die Bewerber eine studienfachliche Beratung der Hochschule absolvieren. Wer etwas anderes studieren möchte als er im Beruf gelernt hat, muss sich einer Eingangsprüfung der Hochschule unterziehen. Welcher Studiengang mit welcher Meisterausbildung gewählt werden kann, erfahren die studierwilligen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Es steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsratgebers des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Die Rechtsexperten orientieren sich an einer einfachen Faustregel: Je später gehandelt wird, umso schwieriger wird es für das Handwerksunternehmen, die Forderung zu realisieren. Die Autoren empfehlen deshalb, möglichst bereits vor Vertragsabschluss den Fall der Fälle zu bedenken. Ihre Empfehlungen haben sie [...] erhältlich bei der Marketing Handwerk GmbH, Aachen, Fax 0241 89493-29, E-Mail bestellung@marketinghandwerk.de . Muster Bestellformular oder gleich über den Onlineshop bestellen.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . Existenzgründer werden maximal zwei Drittel der Darlehenssumme erlassen. Meister-BaföG im Überblick Eine Aufstiegsfortbildung können Handwerker und andere Fachkräfte beantragen, die sich auf einen [...] kann, geschlossen werden. Für Familien steigen die so genannten Erhöhungsbeträge pro Kind von derzeit 179 Euro auf 210 Euro im Monat, davon werden auch in Zukunft 50 Prozent als Zuschuss gewährt [...] . Der Bonus beträgt 25 Prozent der Darlehensschuld für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Zahlschein hervor. Im Anschreiben werden weitere Informationen und eine Umfrage angekündigt. Im Anschluss an eine erfolgreiche Umsetzung von Energiesparmaßnahmen könnten die Unternehmen das institutseigene [...] “ zu beenden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass es bei dem Institut um eine privatwirtschaftliche GmbH handelt und keinerlei Zahlungsverpflichtung seitens der

  6. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    intensiver mit Marketingfragen zu beschäftigen. Rund 70 Handwerker und Führungskräfte hatten sich daher auch im Klosterhof in Kusterdingen eingefunden, um einen Überblick über sich verändernde Märkte und veränderte Einstellungen und Werte der Konsumenten zu bekommen. Eigels Einschätzung fällt zuversichtlich aus: Handwerker können zu den Gewinnern zählen, je passgenauer sie Kunden ansprechen und den Nutzen [...] Marketingexpertin Andrea Eigel zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe der Handwerkskammer Reutlingen „Handwerk lädt ein…“. "Wir haben zurzeit die Gelegenheit, die bisherige Arbeit und gewohnte Vorgehensweisen auf

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Gesetz regelt Qualifizierungspflichten für Fahrer, die gewerbliche Personen- oder Gütertransporte mit Kraftfahrzeugen durchführen. Für Kraftfahrer im Personenverkehr wird das Gesetz bereits seit [...] besondere Qualifizierungen nachzuweisen: Das Wissen über Sicherheitsstandards, gesetzliche Regelungen und umweltschonende Fahrweisen soll bei den Fahrern gesichert, bzw. gesteigert werden. Werden Handwerker [...] kostenintensiven Qualifizierungsmaßnahmen sind Handwerksbetriebe – abgesehen von hauptberuflich als Fahrer beschäftigten Personen – im Wesentlichen ausgenommen. Das gesetzliche „Schlupfloch“ für die meisten

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendlichen zwischen 14 und 18 glauben, dass Handwerk viel mit moderner Technik zu tun“, erläuterte Kammerpräsident Joachim Möhrle in seiner Rede. Dies soll sich nach dem Willen der Handwerker in den kommenden Jahren ändern. Am 16. Januar 2010 startet eine große, bundesweite Imagekampagne, die sich auch an das jüngere Publikum richtet. „Handwerk bietet anspruchsvolle Ausbildungen in zukunftsorientierten Berufen [...] Handwerker für den Wettbewerb qualifizieren, und zwar über die Prüfungsnote. Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Dr. Joachim Eisert

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitslosengeld, das Elterngeld oder das Wohngeld, von anderen Behörden schnell und einfach abgerufen werden. Wir informieren Sie über die neuen Anforderungen bei der Lohnabrechnung in unserer Reihe "Handwerk [...] auf die Arbeitgeber im nächsten Jahr zukommt. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Herr Schütz Ihre Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 4

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    auch über den Wirtschaftsplan 2010. Erträgen in Höhe von 12,2 Millionen Euro stehen Aufwendungen von 12,3 Millionen Euro. Die Kammer plant im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von rund 480.000 Euro. Im Sommer 2008 hatte das Parlament des Handwerks die Umstellung von der kameralistischen auf die kaufmännische Buchhaltung, das in der Wirtschaft angewandte Buchführungssystem, beschlossen. Die so [...] Trotz erheblicher Aufwendungen für die im laufenden Jahr durchgeführte, grundlegende Sanierung des Kammergebäudes könne der Beitrag auch in 2010 stabil gehalten werden, betonte Kammerchef Eisert. Die