Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2461 bis 2470 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Kammerbezirk wurden im Jahr 2008 lediglich 38 Bußgeldbescheide wegen unerlaubter Betätigung im Handwerk mit einer Gesamthöhe von gut 126.ooo Euro erlassen. Das sei nicht einmal langjähriger Durchschnitt und zeige im Grunde den Handlungsbedarf der Behörden an. „Die bisherige Verfahrensweise führt dazu, dass die Kommunen kein Interesse daran haben, hohe Bußgelder zu verhängen“, führte Eisert aus [...] verwertbare Informationen liefern.“ Die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe „Handwerk lädt ein ...“ jedenfalls verlief erfolgreich. Rund 70 Handwerker und Führungskräfte hatten sich im Juni im Klosterhof zu

  2. Relevanz:
     
    11%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb blicken 36 Prozent der Betriebe auf eine ordentliche Geschäftsentwicklung im [...] +13,1 Punkten deutlich besser aus als im ersten Quartal 2009 (+1,4). Im Sommer 2008 lag dieser Wert noch bei +22,8 Punkten. Die Umsatzlage der Handwerksunternehmen hat sich in den zurückliegenden drei [...] sich die Handwerker zurzeit in zwei Lager: Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen, beinahe ebenso viele erwarten Rückgänge. Die Beschäftigtensituation erweist sich als erfreulich

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    gegenüber dem Vorjahr gesunken. Ausbildungsexperte Goller rechnet indes in den nächsten Wochen mit einer leichten Verbesserung. Denn im Unterschied zu Industrie und Handel kommen im Handwerk viele [...] Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, führt den deutlichen Rückgang von 15 Prozent vor allem auf die schwierige Wirtschaftslage zurück. Angesichts unklarer Aussichten verhielten sich viele Betriebe vorsichtiger, was ihre Personalplanung betrifft. „Mancher Betrieb, der im Normalfall regelmäßig ausbildet, wartet zurzeit erst einmal ab“, beobachtet Goller

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    entspricht 23 Prozent, kamen aus dem Handwerksbereich. Das sind deutlich weniger als auf Bundesebene, hier machen die Handwerker einen Anteil von 31 Prozent aus. Allerdings hat die Zahl der geförderten Weiterbildungswilligen aus dem Handwerk im letzten Jahr erstmals wieder leicht zugelegt. Mit 18 Millionen Euro floss nahezu ein Drittel der in Baden-Württemberg bewilligten Gelder an Handwerker. Hier finden Sie [...] . Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Unter www.zulika.de und www.zulieferkatalog.de können sich Zulieferbetriebe im Handwerk mit ihren Produkten, Leistungen und Stärken präsentieren. Der Onlineservice bietet den Betrieben [...] Zulieferkatalog des Handwerks soll neue Zielgruppen erschließen. So sollen neben den industriellen Abnehmern künftig verstärkt die Dienstleistungswirtschaft und innovative Unternehmen aller Branchen angesprochen werden. Die Datenbank wird vom Zentralverband des deutschen Handwerks und den Handwerkskammern innerhalb des Beratungs- und Informationssystems im Handwerk (BIS) betrieben. Die Angaben stammen von den

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Kampf des Handwerks in Kraft getreten, mit dem eine Selbstverständlichkeit festgeschrieben werden sollte: Handwerker sollten ihre berechtigten Forderungen einfacher und schneller durchsetzen können, und das Risiko handwerklicher Subunternehmer sollte im Falle einer Insolvenz des Bauträgers oder Generalunternehmers erheblich reduziert werden. Ein Teil dieses Gesetzespaketes – das [...] sonst im Falle der Insolvenz ihrer Firma sowohl die persönliche zivilrechtliche als auch eine strafrechtliche Haftung droht. Eisert: „Durch die jetzt geplante Neuregelung wird das Risiko handwerklicher

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württembergische Handwerkstag hatte jüngst eine bundesweit einheitliche Umsatzgrenze von einer Million Euro gefordert, um kleine und mittlere Betriebe weitgehend zu entlasten. Die bisherige Praxis hatte im Handwerk [...] Ab einer bestimmten Umsatzhöhe müssen Unternehmen die fällige Umsatzsteuer sofort an das Finanzamt überweisen, und zwar unabhängig davon, ob der Auftraggeber bezahlt hat. Die Grenze lag für Unternehmen im Westen seither bei 250.000 Euro, im Osten lag sie beim doppelten Betrag. Nun wird diese Umsatzgrenze rückwirkend auf bundeseinheitlich 500.000 Euro angehoben. Obwohl es dabei bleibt, dass

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    schließlich konnte den Handwerkerinnen und Handwerkern mit seinem Insiderwissen zahlreiche praktische Tipps geben.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Um diese Unternehmen wirksam zu unterstützen, hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgeschlagen, Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten ab dem ersten Tag von den [...] Wirtschaftskrise hat nun auch das Handwerk erreicht. Nach einer Ende März durchgeführten Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen hat die Hälfte der Betriebe mit Auftragseinbrüchen zu kämpfen. Die schwersten Einbrüche mussten die Betriebe hinnehmen, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Dennoch ist Personalabbau bislang kein Thema im Kammerbezirk. 75 Prozent der Betriebe erwarten, dass Entlassungen vermieden

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    habe das Ehrenamt ein Imageproblem: „Es gilt vielen als unzeitgemäß.“ Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen, fasste er zusammen. Bei der Feierstunde in der List-Halle war dies anders. Insgesamt 163 Persönlichkeiten wurden für ihre langjährige Arbeit geehrt. Gerade im Handwerk spiele das Ehrenamt eine besondere Rolle, betonte Möhrle. Das Handwerk und seine Handwerker seien stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Stellung verdanke das Handwerk nicht zuletzt auch von unzähligen Meistern und Gesellen, die