Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2561 bis 2570 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Rund 2.800 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit etwa 1.000 junge Menschen ausbilden; 396 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Tendenz steigend: Bereits jetzt - also drei Monate vor den endgültigen Zahlen für das Jahr 2007 - sind [...] abgeschlossen wurden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Möhrle und Eisert auf ihrer

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Eisert, „die vielfältigen Perspektiven und Chancen einer modernen und kreativen Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Das gilt vor allen Dingen auch für die Zeit nach Beendigung der Ausbildung.“ Hier [...] Die Klassen wurden gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Kentzler hatte ein besonderes Geschenk im Gepäck: Er überreichte dem Jubilar mit dem Handwerkszeichen in Gold die höchste Auszeichnung, die innerhalb der Handwerksorganisation vergeben werden kann. Seit 1999 bekleidet Möhrle das ranghöchste Amt im Handwerk der Region; er ist bis ins Jahr 2009 an [...] Pforzheim ein Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister in Freudenstadt, von 1994 bis 2004 Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse

  4. Neue Chemikalienverordnung

    Datum: 12.06.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    beachten müssen. Mit wenigen Fragen lotst die Liste durch den Verordnungsdschungel und liefert Tipps, was im Einzelfall zu tun. Die Checkliste finden Handwerker hier . sowie einen ausführlichen [...] Beispiel Maler, Lackierer, Gebäudereiniger, chemische Reiniger oder Betriebe aus dem Baugewerbe. Einerseits haben auch diese Anwender weit reichenden Informationspflichten zu genügen, beispielsweise im Hinblick auf die Art der Verwendung der chemischen Stoffe. Andererseits kann es dazu kommen, dass bisher verfügbare chemische Stoffe im Rahmen der neuen REACH-Regelungen vom Markt genommen werden und damit

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    beheben könnten. „Das steht aber in keinem Verhältnis zu den Nachteilen, die sich für die Handwerksbereiche ergäben, die jetzt schon wegen des Lohndumpings größerer Firmen im Angebotswettbewerb hart zu kämpfen haben“, so Eisert. Auch befürchtet Eisert negative Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt. „Es kann nicht im Sinne von Politik und Gesellschaft sein, wenn ein Handwerksbetrieb nach Vollendung der Arbeitnehmerfreizügigkeit einen Schreiner aus einem osteuropäischen Billiglohnland zur gleichen Vergütung einstellen würde, wie er sie einem – häufig nicht ausbildungsreifen – Schreinerlehrling aus Deutschland im ersten

  6. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die praktische und fachtheoretische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk haben dieses Jahr noch weitere 22 Prüflinge erfolgreich abgelegt. Um den Meisterbrief zu erhalten, müssen diese [...] Prüflinge haben im praktischen Teil ein Meisterprüfungsprojekt bearbeitet. Dazu gehörte es auch, eine Vorkalkulation und ein Angebot zu erstellen. Im Fachgespräch wurde dann auf Grundlage des schriftlichen [...] selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse wurden im Teil III geprüft. Dass sie Lehrlinge ordnungsgemäß ausbilden können, mussten die Jungmeister in

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die betriebliche Altersvorsorge sei für das Handwerk von großer Bedeutung, sagte Eisert. Seit ihrer Stärkung durch den Gesetzgeber habe sie einen deutlichen Aufschwung erlebt, der gerade davon lebe, dass für die Umwandlungsbeiträge in der Ansparphase keine Sozialversicherungsbeiträge anfielen. Vor allem kleine Betriebe nutzten das Instrument der Entgeldumwandlung. Ein Ende der Beitragsfreiheit [...] Mehreinnahmen wären im Vergleich nur gering gewesen, die negativen Folgen aber erheblich.“

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Vorquartal hatte eine Mehrheit der Betriebe noch ein sehr gutes zweites Quartal prognostiziert. Aktuell berichten allerdings 21 Prozent der befragten Handwerker von einer schlechten Geschäftslage [...] Von den einzelnen Wirtschaftsbereichen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist die Konjunkturlage bei den Handwerkern des Gewerblichen Bedarfs zurzeit am besten. Aufgrund der sehr optimistischen [...] Ebenfalls einen negativen Indikatorwert weist im zweiten Quartal 2007 das Kfz-Handwerk auf. Die Geschäftslage der Kfz-Betriebe ist aktuell schlechter als vor Jahresfrist, bei den Erwartungen halten sich

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Darüber hinaus entscheide sich nach wie vor das Gros der Hauptschüler für eine handwerkliche Ausbildung. „Die Diskussion um die Hauptschule betrifft das Handwerk also geradezu elementar“, so Möhrle. „Es ist mir daher ein Rätsel, wie dieser Kongress ohne Gesprächspartner aus dem Handwerk die Erwartungen der Wirtschaft an die Hauptschulen herausfinden will, wie es im Programm angekündigt ist.“ Gerade das Handwerk habe ein großes Interesse an der Zukunft der Hauptschule, seien doch für die Betriebe qualifizierte Absolventen dieses Schultyps von zentraler Bedeutung. Die seien jedoch immer schwerer

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Bei der Unternehmenssteuerreform habe das Handwerk hartnäckig um Verbesserungen gekämpft – und das mit Erfolg. Die Senkung der Ertragsteuerbelastung für die rund 200.000 GmbHs im Handwerk, die höhere [...] appellieren und im Gegenzug nichts für sie tun. Dass das Handwerk sich seiner gesellschaftlichen Verpflichtungen durchaus bewusst sei, zeige der Blick auf die äußerst positiven Ausbildungszahlen im [...] weiterer wichtiger Schritt hin zu mehr Dienstleistungen, mit dem die Handwerkskammer angehende Unternehmer im Handwerk bei der Existenzgründung unterstützen werde. Gute Nachrichten hatte Eisert auch von der