Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2631 bis 2640 von 2706.

  1. Keine spürbare Verbesserung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Erwartungen für das zweite Quartal sind mit den Zahlen des Vorjahres nahezu identisch. Lediglich das Metallgewerbe, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk, hebt sich positiv ab: Nur jeder sechste Betrieb meldet rückläufige Zahlen, wobei allerdings die Angaben für das zweite Quartal stagnieren. Im Bauhauptgewerbe geht hingegen jeder zweite Betrieb davon aus, dass [...] stellt immer noch den stärksten Hemmschuh für ein Anspringen der Binnenkonjunktur dar. Dieser Trend hat unmittelbare Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe, die im Wesentlichen auf die Nachfrage vor Ort

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    unserer Ziele war es auch,“ so Möhrle, „die vielfältigen Perspektiven und Chancen einer modernen und kreativen Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Das gilt vor allen Dingen auch für die Zeit nach [...] Über 1300 Schüler und Lehrer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren vergangenen Freitag nach Tübingen gekommen, um die ganze Vielfalt des Handwerks [...] Handwerkskammer Reutlingen, „wenn man bedenkt, dass es nirgends in der Region an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe gibt.“ Informiert wurde im BTZ über

  3. Tag der Ausbildung

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    und berät die Handwerkskammer Reutlingen direkt über die verschiedenen Berufsbilder im Handwerk sowie über die veränderten und in manchen Berufen deutlich gestiegenen Anforderungen. Verdeutlicht werden sollen die vielfältigen Perspektiven, die sich Schülerinnen und Schülern durch eine moderne und kreative Ausbildung im Handwerk eröffnen können. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte sämtliche allgemein [...] moderne Ausbildung im Handwerk informieren möchten. Informationen im Internet mit Lehrstellen- und Praktikumsbörse: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    -Adalbert-Seifriz-Preis für Technologie-Transfer im Handwerk 2005 ausgezeichnet. Das Herpes-Virus HCM wird durch die Muttermilch übertragen. Gefährlich ist es besonders für Frühgeborene, die vor der 30. Schwangerschaftswoche [...] standardisierbares Verfahren, das Muttermilch mit einem Spezialgerät in reproduzierbarer Form sterilisiert. Die Lösung lag im Erzeugen eines Milchfilms mittels eines rotierenden Rundkolbens, in dem ein [...] heruntergekühlt wird. Während der Entwicklung telefonierten der Wissenschaftler und der Handwerker regelmäßig und trafen sich mindestens alle 14 Tage, um Versuchsergebnisse sowie Ideen zu diskutieren. In der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutschen Jugendinstituts zufolge spielen – neben der Berufsvorbereitung im Unterricht und der Unterstützung durch Eltern und Freunde – Praktika die wichtigste Rolle bei der Berufsorientierung. Jugendliche in [...] .hwk-reutlingen.de/ausbildung finden sie eine Praktikumsbörse sowie viele wertvolle Informationen rund um die Berufswahl. Fast alle (96 Prozent) der in der Studie „Schule – und dann?“ befragten Hauptschulabgänger im letzten Schuljahr [...] der Berufswahl geholfen habe. Im Praktikum bekommen die Schüler ein reales Bild des Berufes und der praktischen Arbeitszusammenhänge vermittelt. Außerdem können sie sich eine gute Vorstellung von den

  6. Neues Bildungsmagazin

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ziel ist und bleibt die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Welt von morgen – und zwar nicht nur im Handwerk. Grundlage dafür sind zum einen die zahlreichen Meistervorbereitungskurse. Aber auch die Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) oder zum Fachwirt für Büromanagement bieten die Gewähr, optimal für die Zukunft gerüstet zu sein. Als eine weitere Möglichkeit ist auch das [...] Seminarplaner telefonisch unter 0 71 21/24 12-3 20 an. Das aktuelle Fortbildungsprogramm ist auch immer aktuell im Internet unter www.gewerbeakademie.de zu finden.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    „Ausbildung bedeutet gerade jetzt Investition in die Zukunft“, betont Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung sei die aktuelle Ausbildungssituation schwieriger geworden. Auch die Auswirkungen der geänderten Handwerksordnung würden dazu beitragen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe werde in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    „Die Themen Wachstum und Beschäftigung müssen deshalb jetzt im Mittelpunkt des Wahlkampfes und vor allen Dingen auf der Agenda der neuen Regierung stehen“, sagt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Das beschäftigungsintensive Handwerk erwartet vor allem Reformen zur Senkung von Steuern und Abgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und damit die Chancen auf neue [...] . Möhrle: „Dieser Trend hat unmittelbare Auswirkungen auf die Handwerksbetriebe, die im Wesentlichen auf die Nachfrage vor Ort angewiesen sind.“ Für das abgelaufene zweite Quartal werde jedenfalls der

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    (Geschäftsführer und Leiter von Handwerk International in Stuttgart) und Jochen Kirsammer (Steuerberaterkanzlei Spingler, Mayer & Partner aus Reutlingen) zur Verfügung. Das Anmeldeformular können Sie hier anfordern: Handwerkskammer Reutlingen, Betriebswirtschaftliche Beratung, Telefon 0 71 21/24 12-1 31, Fax 0 71 21/24 12-4 13. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro pro Person. Informationen im Internet: www

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Leidtragende dieser Entwicklung sind insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks. Bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit ziehen die Handwerkskammer Reutlingen und die IG Bauen-Agrar-Umwelt daher am gleichen Strang. Auf den ersten Blick ein ungleiches Paar, verfolgen aber beide im Bereich Schwarzarbeit die gleichen Interessen. „Baubetriebe, die sich an Gesetze und Tarifverträge halten, haben gegenüber der illegalen Niedriglohnkonkurrenz im Wettbewerb keine faire Chance mehr“, sagte Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Zwar wurden im Jahr 2004 im Bezirk der