Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2631 bis 2640 von 2718.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    "Die Schwerpunkte, mit denen die Berater der Handwerkskammer konfrontiert werden, sind ein Barometer für die Entwicklung im Handwerk", erläutert Hauptgeschäftsführer Roland Haaß. "Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass neben der Beratung von Existenzgründern oder im Zusammenhang mit Nachfolgeregelungen gerade auch die Hilfestellung in Krisensituationen bis hin zur Vorbereitung von [...] Reutlingen muss auf die veränderten Bedingungen in der Folge von Ich-AGs, Überbrückungsgeld und zulassungsfreien Handwerken eingehen: Denn immer mehr Personen gründen aus der Arbeitslosigkeit heraus eine

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    jeder Bürger nach Fertigstellung bei jeder Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle oder über die Präventionsseiten der Polizei im Internet erhalten (www.polizei-bw.de, Bereich "Vorbeugung", -> "Sicherungstechnik" -> "Pflichtenkataloge". Es ist davon auszugehen, dass sich dieses, nahezu bundesweit auf Dauer durchgeführte Konzept, auch für das einschlägige Handwerk (Schreiner/Tischler, Metallbauer und Glaser) positiv auswirkt und dem ein oder anderen Betrieb zusätzliche Möglichkeiten bietet. Auch sind im praxisgerechten Zusammenwirken zwischen Polizei und Handwerk sehr gute fachlich abgestimmte

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Tätigkeiten grundsätzlich nicht im zweiten Arbeitsmarkt ausführen zu lassen. 1-Euro-Jobs lösen das Problem der Arbeitslosigkeit nicht, sie kaschieren es lediglich." In diesem Punkt sei sich das Handwerk auch mit Bundeswirtschaftsminister Clement einig, der bereits im September 2004 erklärt hatte, dass solche Arbeitsgelegenheiten nicht gegen das Handwerk eingerichtet werden dürften. [...] Diese Maßnahmen seien allenfalls für gemeinnützige Institutionen sinnvoll, wenn etwa Arbeiten zusätzlich und im öffentlichen Interesse durchgeführt werden sollen - die darüber hinaus aber

  4. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    -BTZ ist nun ein „Kompetenzzentrum“ für die gesamte Haustechnik. Denn neben dem bislang im Wesentlichen in Pfullingen verfügbaren Angebot in der Elektrotechnik kann das Weiterbildungsangebot nun direkt mit dem aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima verzahnt werden – eine deutliche Bereicherung dieses zukunftsträchtigen handwerklichen Angebotes. Die bislang in Pfullingen angebotenen nicht-technischen Weiterbildungen sind im Übrigen nun bei der Gewerbeakademie Reutlingen angesiedelt. So ist es der Handwerkskammer Reutlingen mit der Zusammenlegung der Bildungsstätten gelungen, neben beträchtlichen Einsparungen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    .“ Die Handwerksbetriebe seien im Wesentlichen von der Binnennachfrage und damit von der Kaufkraft der Bevölkerung und den Investitionen in Deutschland abhängig. Das Handwerk könne seine Probleme nur lösen, wenn die Menschen hierzulande wieder mehr konsumierten, denn dadurch würden im Umkehrschluss auch Investitionen ausgelöst. Das Handwerk habe darüber hinaus in der Vergangenheit bereits [...] . Das ist eine Vorlage für alle Schwarzarbeiter im Land, weil damit erneut handwerkliche Leistungen verteuert werden.“ Deutlich kritisierte Möhrle auch das vergangene Woche im Bundesrat endgültig

  6. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zukunftsfähigkeit der handwerklichen Ausbildung im Kammerbezirk Reutlingen. Einen wichtigen Beitrag leistet dazu auch das qualifizierte und motivierte Ausbilderteam im BTZ. Die Gesamtkosten für die notwendige [...] Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium, überreichte den Bewilligungsbescheid am 24. Juni an Präsident Joachim Möhrle und Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der [...] Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, seien daher kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie im baulichen Bereich der BTZ erforderlich

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Wird die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge vorgezogen, trifft dies gerade die eigenkapitalschwachen Betriebe des Handwerks. Ihnen wird die notwendige Liquidität entzogen, und der Aufwand für [...] der Handwerkskammer Reutlingen fordert daher die Parteien auf, dieses Gesetz im Bundesrat zu stoppen. Der Hintergrund: In einem kurzfristig vorgelegten Referentenentwurf schlägt die Bundesregierung vor [...] Restbetrag soll zusätzlich im Folgemonat abgeführt werden. Viele Handwerksbetriebe können die Lohnabrechnung aber erst nach dem Monatsende vornehmen, weil erst dann das zu vergütende Stundenvolumen und

  8. Paketlösung notwendig

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    alles auf den Prüfstand gestellt werden. Der Vorschlag von Otto Kentzler ist allerdings im Zusammenhang mit anderen Vorschlägen des Handwerks zu sehen und darf daher nicht isoliert betrachtet werden [...] . Es gibt darüber hinaus bereits seit Jahren tarifliche Vereinbarungen im Handwerk und der Industrie, die eine - in der Regel minimale - Anrechnung von Krankheitstagen beinhalten. In dem Vorschlag von Otto Kentzler geht es im Übrigen auch nicht um eine 1:1-Anrechnung von Krankheitstagen auf den Urlaub – dieser Eindruck wurde zumindest in der Berichterstattung vermittelt. Außerdem kann es auch nicht

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Vor allem im Handwerk können diese Wünsche erfüllt werden. Aber welcher unter den über 100 Handwerksberufen ist der richtige? Um den künftigen Auszubildenden die Auswahl zu erleichtern, haben die acht baden-württembergischen Handwerkskammern ein Buch mit dem Titel "Mehr als 100 Berufe im Handwerk" herausgebracht: Auf 156 Seiten gibt es interessante Informationen zu sämtlichen Handwerksberufen. Gleichzeitig vermittelt das handliche Nachschlagewerk die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung im Handwerk. Die große Auswahl an Berufen ermöglicht es den Jugendlichen, ihre individuellen Fähigkeiten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    setzt sich auch im Handwerk der Trend durch, Lehrstellen frühzeitig anzubieten: Für das Jahr 2006 sind in der Lehrstellenbörse bereits 143 freie Lehrstellen zu finden. Auf den Internetseiten der Handwerkskammer sind zurzeit außerdem 228 Praktikumsplätze gemeldet. Allerdings sind damit nicht die im Ausbildungspakt erwähnten EQJ-Plätze (EQJ = Einstiegsqualifizierung Jugendlicher) gemeint. Dennoch nutzen auch rund 20 Handwerksbetriebe diese Form der Berufsorientierung von Jugendlichen. Die Handwerkskammer Reutlingen wird im Übrigen in Kürze die rund 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe im