Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2651 bis 2660 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Leidtragende dieser Entwicklung sind insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks. Bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit ziehen die Handwerkskammer Reutlingen und die IG Bauen-Agrar-Umwelt daher am gleichen Strang. Auf den ersten Blick ein ungleiches Paar, verfolgen aber beide im Bereich Schwarzarbeit die gleichen Interessen. „Baubetriebe, die sich an Gesetze und Tarifverträge halten, haben gegenüber der illegalen Niedriglohnkonkurrenz im Wettbewerb keine faire Chance mehr“, sagte Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Zwar wurden im Jahr 2004 im Bezirk der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    . Die für das Handwerk wichtige Inlandsnachfrage bleibe weiterhin kraftlos und bremse einen deutlichen Aufschwung aus, so Möhrle weiter. Die nach wie vor fehlende binnenwirtschaftliche Dynamik wirke sich auch im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen aus, auch wenn sich die Situation im Vergleich zu den Landeszahlen besser darstelle. Nach wie vor sei jedoch eine Stagnation bei den Investitionen festzustellen, und auch für das laufende Quartal werde keine Besserung erwartet. Beim Auftragseingang wurde von den befragten Betrieben ein leichter Rückgang gemeldet, der jedoch im dritten Quartal aufgefangen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Rede, dass ehrenamtliche Arbeit bei weitem nicht mehr die Wertschätzung erhalte, die sie verdiene. Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen. Möhrle hob hervor, dass gerade im Handwerk das Ehrenamt eine besondere Rolle spiele. Das Handwerk und die Handwerker in Deutschland seien immer noch stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Rolle verdanke das Handwerk nicht zuletzt den Tausenden von Meistern und Gesellen, die mit ihren Ehrenämtern den

  4. Außergewöhnliches Ergebnis

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Neun der zwölf Landessieger aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen konnten sich bundesweit als Sieger behaupten. Die Bundessieger haben einen anspruchsvollen Qualifikationsweg hinter sich gebracht: Zunächst wurden sie Prüfungsbeste im jeweiligen Beruf in den Gesellenprüfungen des Jahres 2005, dann erster Kammersieger im Wettstreit auf Kammerebene. Die nächste Hürde war der Landeswettbewerb, bei dem sie sich als erste Landessieger für den Bundeswettbewerb qualifizierten, bevor sie diese Endausscheidung ebenfalls erfolgreich bewältigten. Insgesamt hatten sich mehrere Tausend Handwerker

  5. Positiver Blick in die Zukunft

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dieser Anspielung auf die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr spornte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Jungmeisterinnen und Jungmeister des [...] andere als einfach sei. Kentzler: "Das Handwerk erwartet, dass die große Koalition den lähmenden politischen Stillstand in Deutschland beendet." Für die Koalitionäre werde es allerdings außerordentlich schwer, das Ruder herumzureißen und die Kehrtwende hin zu Wachstum und mehr Arbeit zu schaffen. Anzuerkennen sei, dass im Koalitionsvertrag die Bemühungen beider Parteien zu erkennen seien, die Situation

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    im Müllerhandwerk die Meisterprüfung gemacht und den elterlichen Betrieb übernommen habe. Vor allem könnten sie aber auch in Kürze die Möglichkeit des freien Hochschulzugangs in Baden-Württemberg nutzen, den die Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Landtag für Meister im Gesetz verankern wollten. Dafür habe das Handwerk seit Jahren gekämpft hat, und die langjährigen Bemühungen zeigten jetzt [...] Schließlich arbeite jeder achte Beschäftigte in den kleinen und mittleren Betrieben des Handwerks und jeder dritte Auszubildende werde in einem mittelständischen Handwerksunternehmen ausgebildet

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Damit stehen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nun insgesamt 111 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige [...] Sensibilität im Umgang mit Menschen. Die Handwerkskammer Reutlingen kommt im Übrigen mit dieser Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet damit, dass quer durch alle Handwerksgruppen - angefangen vom Augenoptiker bis hin zum Zweiradmechaniker - qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen

  8. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    All dies gehört nun der Vergangenheit an. Denn mit der im Landtag am 30. November 2005 verabschiedeten Neufassung des baden-württembergischen Hochschulgesetzes hat sich einiges grundlegend verändert [...] kann, erfahren Interessenten von den Hochschulen im Frühjahr 2006. So werden sich die Bewerber rechtzeitig zu den üblichen Fristen Mitte Juli in einen Studiengang einschreiben können, denn das neue Zugangsverfahren wird erstmals ab dem Wintersemester 2006/2007 Anwendung finden. „Die Neuregelung verstärkt die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit einer handwerklichen Ausbildung. Erfreulich ist, dass die

  9. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen, das angekündigte Programm zur Förderung der "energetischen Gebäudesanierung" - all dies seien Maßnahmen, die dem Handwerk [...] sich das jedoch nicht nur auf die Aussagen der schriftlichen Vereinbarung, sondern unter anderem auch darauf, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Handwerk vor allen anderen Wirtschaftsorganisationen den Vorrang gegeben habe. Bei ihrem Auftritt vergangene Woche in Düsseldorf im Rahmen der Vollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) habe sie den Eindruck vermittelt, dass sie deutlich