Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2701 bis 2710 von 2730.

  1. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    es. Die Ausbildungszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im vergangenen Jahr waren 5394 Lehrlinge bei der Handwerkskammer Reutlingen registriert, darunter 1261 Mädchen; das entspricht einem Anteil von 23,4 Prozent. Dieser Wert ist schon seit Jahren weitgehend stabil. Die Hitliste der beliebtesten Ausbildungsberufe der Mädchen wird von der Friseurin angeführt, gefolgt von der Fachverkäuferin im Bäckerhandwerk, der Fachverkäuferin im Fleischerhandwerk und der Bürokauffrau. In den Elektro- und Metallberufen blieb der Anteil weiblicher Lehrlinge mit 0,8 Prozent auch im vergangenen Jahr verschwindend

  2. Relevanz:
     
    20%
     

    Handwerken für den gewerblichen Bedarf (Feinwerkmechaniker, Metallbauer, Kälteanlagenbauer) hat sich die Geschäftslage weiter verbessert, die Umsätze im dritten Quartal sind weiter gestiegen. Dazu trägt die [...] Zwar ist die Bewertung der aktuellen Lage im Vergleich zum Vorquartal leicht zurückgegangen, diese Entwicklung wird allerdings durch die insgesamt weiter positive Erwartung für das laufende Quartal [...] Handwerksbetriebe im Bauhauptgewerbe (Maurer, Betonbauer, Zimmerer, Dachdecker, Gerüstbauer) melden eine gute Geschäftslage wie schon lange nicht mehr; über 90 Prozent der Betriebe bezeichnen sie als gut. Dazu trägt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    der Berufsausbildung im regionalen Handwerk. Außer den 39 Ersten Kammersiegerinnen und -siegern konnten sich aus den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb weitere 26 [...] Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Heilbronn teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Stuttgart an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    konsequente Weiterführung der Informations- und Imagekampagne handwerks-power.de zur Nachwuchssicherung, die Schülern, Eltern und Lehrern mit großem Erfolg die Chancenvielfalt im Handwerk aufgezeigt hat [...] Wissen darüber, wie ein professionelles Ausbildungsmarketing aussehen kann.“ Die Betriebe stehen deshalb im Fokus der Lehrstellen- und Ausbildungskampagne 2006/07, an der sich auch die Handwerkskammer [...] Nachwuchssicherung zu betreiben. Im persönlichen Kontakt mit den Ausbildern im Betrieb geben eigens geschulte Mitarbeiter der Kammern im Rahmen einer Betriebstour praktische Tipps und Hilfestellungen rund um die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so Möhrle, „die vielfältigen Perspektiven und Chancen einer modernen und kreativen Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Das [...] Im Unterschied zum Vorjahr wurden die Klassen gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen [...] umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde im BTZ über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes

  6. Botschafter des Handwerks

    Datum: 02.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    organisieren. Der Ordner ist nicht nur voll mit Wissen über die Vielfalt des Handwerks und über die Ausbildung im Handwerk, sondern er enthält auch jede Menge Infos über Schulen und didaktische Hilfen. Lehrlingswarte, Unternehmerfrauen im Handwerk, Handwerksjunioren, Geschäftsführer von Innungen oder Handwerksmeister – 24 von ihnen sind an Schulen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen [...] Organisationshilfen für Veranstaltungen in der Schule. Unter anderem enthält der Materialkoffer Sammlungen zu Themen wie „Handwerk und Umwelt“, „Der Handwerker als Unternehmer“, „Frauen im Handwerk“ oder „Aufstieg

  7. Tage der Ausbildung

    Datum: 28.09.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    und berät die Handwerkskammer Reutlingen direkt über die verschiedenen Berufsbilder im Handwerk sowie über die veränderten und in manchen Berufen deutlich gestiegenen Anforderungen. Verdeutlicht werden sollen die vielfältigen Perspektiven, die sich Schülerinnen und Schülern durch eine moderne und kreative Ausbildung im Handwerk eröffnen können. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte sämtliche allgemein [...] moderne Ausbildung im Handwerk informieren möchten.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Scheitern für eine Ausbildung im Handwerk interessieren. Immerhin gebe es aber den politischen Willen, die berufliche Ausbildung stärker zu fördern. Europäische Kooperation Die Kooperation auf [...] Zentrales Ergebnis war, dass man künftig insbesondere bei europäischen Themen stärker zusammen arbeiten werde, um die Position des Handwerks innerhalb der Europäischen Union zu stärken. Nur gemeinsam könne man ein Gegengewicht zur Brüsseler Bürokratie herstellen. Probleme vergleichbar Eines wurde bei dem Gedankenaustausch deutlich: Die Probleme des Handwerks in Frankreich und Deutschland sind

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der in Nagold geborene Jurist ist bereits seit dem 1. Mai 1987 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt er engagiert [...] verschiedenen Funktionen beim Landratsamt Balingen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Neben seinen zahlreichen weiteren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das Handwerk - unter anderem ist Haaß auch stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) - hat er sich insbesondere seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großem Erfolg in

  10. Wasser sinnvoll ableiten

    Datum: 06.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    lohnt sich daher die Meisterprüfung in diesem Handwerk. Weitere Informationen zur Meistervorbereitung im Straßenbauerhandwerk erhalten Sie unter der Telefonnummer 0 71 21/24 12-3 23. Die neuen [...] des gesamten Vorganges. Überhaupt ist das Berufsbild des trotz Baukrise im Übrigen immer noch sehr gefragten Straßenbauers vielfältiger geworden. So werden Straßen – gerade in Fußgängerzonen – nicht [...] -Winkl Peter Högg aus 87600 Kaufbeuren Florian Natzeder aus 87642 Halblech Christian Detzel aus 88239 Wangen im Allgäu Sebastian Käppeler aus 88662 Überlingen Michael Grehl aus