Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2711 bis 2720 von 2730.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Um die aktuellsten Entwicklungen der Technik im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung weitergeben zu können, ist das BTZ immer wieder auf Spenden angewiesen. Das gilt insbesondere für die Anschaffung von teuren, hoch technologischen Maschinen sowie von Software in den modernen Ausbildungsberufen des Handwerks. So müssen für den Beruf des Feinwerkmechanikers unter anderem auch Kurse zur [...] durchführen zu können, sind zum Teil sehr teure Werkzeuge erforderlich. Da die Region traditionell sehr stark im Bereich der Herstellung solcher Werkzeuge ist und viele ortsansässige Betriebe weltweite

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Forderungen, die das Handwerk in der Vergangenheit stets gestellt hatte, auch wenn die im Koalitionsvertrag genannte 1:1-Umsetzung der europäischer Vorgaben nicht ganz erreicht worden ist“, so Haaß weiter. [...] Die ursprünglichen Regelungen waren insbesondere bei Handwerk und Einzelhandel auf scharfe Kritik gestoßen. „Sie hätten neue bürokratische Lasten - wie zum Beispiel das Verbandklagerecht - geschaffen [...] oder einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft besteht. Auch die ursprünglich vorgesehene Möglichkeit, Antidiskriminierungsverbände als Bevollmächtigte der Betroffenen in gerichtlichen Verfahren zu

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württembergs größter Gebäudeversicherer, die SV-Versicherung, spricht von einer Schadenshöhe im höheren zweistelligen Millionenbereich. Handwerksbetriebe aus dem weiten Umfeld sind bereits vor Ort und versuchen, die Schäden an Gebäuden zu beheben oder zumindest notdürftige Abdichtungsarbeiten vorzunehmen. Das Ausmaß der Schäden ist jedoch so groß, dass das Handwerk aus der Region der Situation nicht Herr wird. Eine weitere Schlechtwetterfront ist bereits ab kommendem Mittwoch angekündigt – die Zeit drängt. Es werden jetzt im ganzen südwestdeutschen Raum dringend Betriebe gesucht, die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Hintergrund: Handwerksbetrieben drohen ab dem 1. Januar 2007 zusätzliche Belastungen: Ab dann sollen auch für so genannte "neuartige Empfangsgeräte" wie internetfähige PCs und Laptops oder UMTS-Handys Rundfunkgebühren fällig werden. Unternehmen können sich von dieser neuen Gebühr nur freistellen lassen, wenn sie bereits für ein herkömmliches Radio bzw. einen Fernseher im Betrieb Gebühren zahlen. Da viele Handwerker solche Geräte aber nicht im Betrieb einsetzen, werden gerade sie durch die neue Regelung betroffen und müssen dann eine GEZ-Gebühr von bis zu 204,36 Euro jährlich zahlen. Besonders betroffen sind

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Qualitätsprädikat im Handwerk hob er ausdrücklich hervor. Die Jungmeister Lars Lehmann aus 71093 Weil im Schönbuch; Daniel Salomo aus 71093 Weil im Schönbuch; Michael Hartmann aus 72108 Rottenburg; Stephan Reiß aus [...] Ein Jahr lang hatten sie sich im BTZ berufsbegleitend auf ihre Prüfung vorbereitet. Qualifiziert haben sie sich in den Bereichen Konstruktion und CAD-Technik, Werkstoffkunde, Prüf- und Messtechnik und Metallbearbeitung. Von großer Bedeutung waren auch Themen wie Auftragsabwicklung oder Betriebsführung und Betriebsorganisation. Der Meisterkurs bereitete die angehenden Metallbauermeister

  6. Martin Fuchs ausgezeichnet

    Datum: 25.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitnehmervertretungen bei den Handwerkskammern in den neuen Bundesländern – schwerpunktmäßig im Bereich Leipzig und Dresden – bei. Seit 1990 gehörte er ununterbrochen dem Vorstand der IG Druck und Papier bzw. der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di an und war, teilweise als Vorsitzender, im Betriebsrat des Reutlinger General Anzeigers tätig. Neben dem berufspolitischen Engagement hat bzw. hatte Herr Fuchs zahlreiche weitere Ehrenämtern inne, wie z. B. der Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter beim Arbeits- und Sozialgericht, dem Engagement im Handwerkerbeirat der ev. Akademie Bad Boll und als

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    fünften Betrieb zu schaffen. Die Handwerkskammer Reutlingen geht jedoch insgesamt davon aus, dass die gute Stimmung und Lagebeurteilung im Handwerk auch im Sommer anhalten wird. Sie gibt aber zu [...] Kammerbezirks jedenfalls zeigt mit 63 Punkten einen seit Jahren nicht erreichten Spitzenwert, und er liegt nahezu doppelt so hoch wie noch im Vorquartal erwartet. Bei der Prognose für das laufende Quartal liegt [...] melden eine gute Geschäftslage und sind zufrieden mit Auftragseingang und Umsatzentwicklung. Das hat zur Folge, dass im Bauhauptgewerbe immerhin ein Drittel der Betriebe an verstärkte Investitionen denkt

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    bis heute angehört. Als Präsident der Handwerkskammer Reutlingen seit 1999 verstehe er es, das heimische Handwerk hervorragend in der Öffentlichkeit zu repräsentieren, sagte Ministerpräsident Oettinger [...] International, Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit, sowie Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, wo er mit umfassender Fachkenntnis und unermüdlichem persönli-chem Einsatz die Zukunftsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe mitgestaltet. Des Weiteren sei Joachim Möhrle Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages in Berlin. Im Juli

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    An dem im Herbst stattfindenden Wettbewerb kann teilnehmen, wer die Gesellen- bzw. die Abschlussprüfung im Prüfungsjahr 2006 (Winterprüfung 2005/2006 / Sommerprüfung 2006) abgelegt, zum Zeitpunkt der [...] beste Junghandwerker seines Berufes im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe ermittelt. Der Sieger nimmt dann an der Ausscheidung der nächst höheren Stufe - beim Landeswettbewerb - teil. Für die Landesbesten geht es weiter auf der Bundesebene. Neben Auszeichnungen und Preisen eröffnen sich Teilnehmern zumeist gute Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Erstplazierten im Wettbewerb auf

  10. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weitere sechs Prüflinge haben den praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk dieses Jahr erfolgreich abgelegt. Um sich jedoch Meister zu nennen müssen [...] Prüflinge haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehört die Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie der Entwurf des Meisterprüfungsprojekts. Verlangt wurde dieses [...] -Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil haben alle Teilnehmer die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik abgelegt. Diese