Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2711 bis 2717 von 2717.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Damit stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nun insgesamt 104 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der [...] entscheidenden handwerklichen Fakten liefern, die dann – etwa vor Gericht – zu einem Urteil führen können. Den Sachverständigen wird großes Fachwissen ebenso abverlangt wie Sensibilität im Umgang sowohl mit der [...] klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Die neuen Sachverständigen Joachim Brodbeck

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer werde das überwiegend von der Inlandsnachfrage abhängige Handwerk deutlich treffen, heißt es in der Resolution. Um jedoch Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern, sollte die Steuersparmöglichkeit für Privathaushalte bei Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen in und an Gebäuden ausgeweitet werden. Seit dem 1. Januar 2006 können 20 Prozent von maximal 3.000 Euro der erbrachten handwerklichen Arbeitsleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Bei Vorliegen von Handwerkerrechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    starke Trend zu kleinbetrieblichen Strukturen zu Lasten der mittleren und größeren Handwerksbetriebe gehe und auch zu Lasten des Ausbildungsverhaltens im Handwerk und dessen Innovationsbereitschaft [...] Auch die tatsächliche Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben werde im Jahre 2006 ein besseres Ergebnis zeigen als noch im Plan vorgesehen. Außerdem würden sich die Schulden auf nur noch 4.400 Euro [...] hat im Jahr 2007 einen Gesamtumfang von 12,3 Millionen Euro. Haaß ging außerdem auf weitere Entwicklungen und Zahlen aus dem Kammergeschehen ein. Spürbar seien immer noch die Auswirkungen der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt haben sich am Bundeswettbewerb 861 junge Handwerkerinnen und Handwerker beteiligt. Wettbewerbe wurden in 120 Berufen durchgeführt. Auch beim Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk - Handwerker [...] Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form im Handwerk" , der in diesem Jahr zum 18. Male ausgetragen wurde, sollen schöpferische Phantasie und Ästhetik bereits in der Ausbildung nachhaltig gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist es, eine breitere Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Formengebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam zu machen. Am 13. Dezember 2006 wird die Handwerkskammer Reutlingen in Sigmaringen eine

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Möhrle am Beispiel der Berufsausbildung aus: „Das Land braucht Handwerksmeister, damit weiterhin Jugendliche ausgebildet werden.“ An der Ausbildungsquote des Handwerks müssten sich zum Beispiel die im DAX

  6. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 16.11.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    im Schwerpunkt Herrenschneider Matthias Klaus aus Donzdorf Daniela Rossa aus Esslingen am Neckar Damen- und Herrenschneider-Handwerk im Schwerpunkt Damenschneider Dorothee Jost aus [...] Uhldingen-Mühlhofen Friseur-Handwerk Simone Thumm aus Reutlingen Nadine Traub aus Dettingen Anschließend wurden stellvertretend für alle Berufe, für die Meisterprüfungsausschüsse im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, zwölf Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Die Repräsentanten: Zimmerer-Handwerk Rainer

  7. Flyer zum Steuerbonus

    Datum: 15.11.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Beschrieben werden unter anderem die Begünstigung aller handwerklichen Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die in einem inländischen Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Neu ist, dass selbst Wohnungseigentümer- gemeinschaften unter den im Flyer benannten Voraussetzungen den Steuerbonus in Anspruch nehmen können. Der Flyer beschäftigt sich anhand von Beispielen mit den wichtigen Details für Betriebe und Kunden. Ein Muster ist als pdf-Datei unten auf dieser Seite verfügbar (Größere Auflagen können Handwerksbetriebe im Internet bestellen: http://www.marketinghandwerk.de/index.php?id=37):