Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 781 bis 790 von 2688.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausnahmeregelung profitieren, der Austausch des Kassensystems an. Arbeitshilfe für Betriebe Das Angebot an Kassensystemen ist groß. Welches System das richtige ist, hängt von den jeweiligen Anforderungen im Betrieb ab, ob die reine Kassenfunktion genügt oder weitere Prozesse integriert werden sollen. Betriebe sollten deshalb frühzeitig mit der Planung beginnen. Dies gilt nicht zuletzt auch im Hinblick auf mögliche Lieferengpässe und die Implementierung des neuen Systems im Betrieb. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu eine Arbeitshilfe herausgegeben. Betriebe finden darin nützliche

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    im Fokus steht, ist das Auslaufen der Übergangsregelung für Registrierkassen am 31. Dezember 2022. Denn Registrierkassen, die im Zeitraum vom 26. November 2010 bis 31. Dezember 2019 angeschafft [...] Einführung bzw. Akzeptanz neuer Zahlarten etc. sein. Auf Basis der Ausarbeitungen der DATEV eG wurde eine Arbeitshilfe entwickelt, die den Betrieben eine Hilfestellung im Rahmen von entsprechenden [...] mit dem Steu- erberater erfolgen. Die richtige Kassenwahl hat für alle Beteiligten eine gravierende Be- deutung. Der Betriebsinhaber muss in erster Linie alle gesetzlichen Pflichten im Zusam- menhang

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    im Fokus steht, ist das Auslaufen der Übergangsregelung für Registrierkassen am 31. Dezember 2022. Denn Registrierkassen, die im Zeitraum vom 26. November 2010 bis 31. Dezember 2019 angeschafft [...] Einführung bzw. Akzeptanz neuer Zahlarten etc. sein. Auf Basis der Ausarbeitungen der DATEV eG wurde eine Arbeitshilfe entwickelt, die den Betrieben eine Hilfestellung im Rahmen von entsprechenden [...] mit dem Steu- erberater erfolgen. Die richtige Kassenwahl hat für alle Beteiligten eine gravierende Be- deutung. Der Betriebsinhaber muss in erster Linie alle gesetzlichen Pflichten im Zusam- menhang

  4. dhz2022_11.pdf

    Datum: 09.06.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM „Bloß nichts von der Stange“ Gewinnerin des Wettbewerbs „Frauenpersönlichkeit im Handwerk“: Daniela Cieplik schneidert in [...] kurze Arbeitswo- chen. Allerdings sorgen gesetzliche Feiertage, die auf Werktage fallen, immer wieder für Ärger im Betrieb. Die Rechtsabteilung der Handwerks- kammer Reutlingen hat die wichtigs- ten [...] das Handwerk nicht nur maßgeb- licher Umsetzer, sondern kann auch beim Nachwuchs punkten. Es ist wichtig, jungen Menschen zu ver- deutlichen, dass sie im Handwerk einen aktiven Beitrag zum Klima-

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    : 0711/263709-109 E-Mail: schuetze@handwerk-bw.de BWHT STANDPUNKT Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf das Handwerk – Erwartungen an die Politik Das baden-württembergische Handwerk [...] aller Welt. Das Handwerk, das sich gerade in schwierigen Zeiten als verlässliche Gemeinschaft und stabiler Faktor erwiesen hat, wird auch bei dieser Herausforderung für die freie Welt mit Engagement bereitstehen. Der Krieg hat aber auch handfeste Auswirkungen auf die regional agierenden Handwerksbetriebe im Land. Flächendeckend und über alle Gewerke hinweg vermelden die Betriebe Steigerungen der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    : 0711/263709-109 E-Mail: schuetze@handwerk-bw.de BWHT STANDPUNKT Ukraine-Krieg: Auswirkungen auf das Handwerk – Erwartungen an die Politik Das baden-württembergische Handwerk [...] aller Welt. Das Handwerk, das sich gerade in schwierigen Zeiten als verlässliche Gemeinschaft und stabiler Faktor erwiesen hat, wird auch bei dieser Herausforderung für die freie Welt mit Engagement bereitstehen. Der Krieg hat aber auch handfeste Auswirkungen auf die regional agierenden Handwerksbetriebe im Land. Flächendeckend und über alle Gewerke hinweg vermelden die Betriebe Steigerungen der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Außeneinsatz“ wieder möglich. Auch Frank Hoffmann, Polier im Hoch- und Tiefbau ist als Senior-Ausbildungsbotschafter mit am Start. „Ich möchte mein Handwerk präsentieren und meine Erfahrungen teilen. Vielleicht [...] Berufswahl haben, sind im Rahmen des Projekts auch Senior-Ausbildungsbotschafter unterwegs, die bei einem Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen – und dabei Bedenken gegen eine duale Ausbildung zerstreuen. Aktuell sind insgesamt 100 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter an Schulen aktiv – 31 junge Frauen und 69 junge

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Foto: Nadezhda / Adobe Stock Krisenbezwinger gesucht ... und gefunden Die Corona-Pandemie hat Betrieben größte Flexibilität abverlangt, war aber teilweise auch ein Innovationstreiber: In den vergangenen Monaten sind im Handwerk innovative Produkte, neue Dienstleistungen und gewerkeübergreifende Kooperationen entstanden – und das fernab der öffentlichen [...] . Ausgezeichnete Betriebe aus der Region Müller Glas - Fenster - Fassade, Ofterdingen Nachdem im Betrieb von Thorben Müller die Aufträge eingebrochen sind

  9. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    effizient einsetzen Drohnen werden immer öfter im Handwerk eingesetzt. Sie können Zeit sparen und einen schnellen Überblick verschaffen über den Zustand von Dächern, Fassaden, hohen Gebäuden, [...] ? ț Warum es sich für Handwerks- betriebe lohnt, eine eigene Karri- ereseite im Internet aufzubauen und zu pflegen. ț Was macht Arbeitgeber und Aus- bildungsbetriebe attraktiv? ț Welche [...] , genügen Computer, Smartphone oder Tablet sowie Lautsprecher oder Kopfhörer und eine Stunde Zeit. Transport von Gefahrengütern im Handwerk – was gilt? 7. Juni 2022, 17 bis 18 Uhr

  10. Einstiegsqualifizierung

    Datum: 30.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    auf Antrag des Betriebs und nachträglich erstattet. Material Eine Übersicht der bundeseinheitlichen Qualifizierungsbausteine im Handwerk können Sie hier [...] Einstiegsqualifizierung angeboten haben, wollen es wieder tun. Und das wichtigste Ergebnis: 70 % der Betriebe übernehmen die Jugendlichen im Anschluss in eine betriebliche Ausbildung. Überblick