Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 2885.

  1. Relevanz:
     
    20%
     

    Ursprünglich ein Projekt der IHK Trier, dem alle IHKs folgten, kann das Bonusprogramm nun auch von Auszubildenden im Handwerk genutzt werden. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es, den Lehrlingen [...] 773 Lehrstellen im Kammerbezirk zu besetzen. „Wir müssen es schaffen, die Ausbildung im Handwerk für die Jugendlichen wieder attraktiver zu machen. Die AzubiCard soll ein kleiner Schritt in diese [...] Eisdiele sein, ermäßigte Eintrittspreise im Kino oder bei Konzerten, günstigere Übernachtungen in Hostels oder Hotels – den Azubi-Angeboten sind keine Grenzen gesetzt. Das Besondere daran: die Azubi

  2. dhz2020_12.pdf

    Datum: 25.06.2020

    Relevanz:
     
    10%
     

    neue Arbeitshilfen für Betriebe einen Überblick über das Abfall- und Gefahrstoffrecht geben zwei überarbeitete Broschüren aus der Reihe „Unternehmensfüh- rung im Handwerk“ der Arbeitsge- meinschaft [...] Elektroge- räte, Gewerbeabfälle, Verpackun- gen sowie Bau- und Abbruchabfälle. Die nunmehr dritte Auflage der Bro- schüre „Gefahrstoffe im Handwerk“ berücksichtigt die aktuellen gesetz- lichen [...] entwickelte die Hand- werkskampagne ein Kommunikati- onspaket, mit dem die Betriebe und Handwerksorganisationen öffent- lichkeitswirksam auf Ausbildungsbe- reitschaft und Ausbildungsangebote im Handwerk

  3. 200623_Corona-Verordnung.pdf

    Datum: 24.06.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    gastgewerblicher Einrichtungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Gaststättengesetz, 4. Messen und Spezialmärkte, 5. das Handwerk, 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und [...] Abstandsregel (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvorrichtungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindestabstands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu anderen Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht die Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumutbar, dessen Unterschreitung aus

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Anteil an Abiturienten, die sich für eine Ausbildung im Handwerk begeistern – der Anteil der Abiturienten bei den neu abgeschlossenen Verträgen ist nunmehr auf 14,7 Prozent angestiegen. Das regionale Handwerk muss sich dieser Situation stellen. „Die Bereitschaft auszubilden ist trotz Corona-Krise da, in diesem Jahr haben wir sogar 200 Lehrstellen mehr in unserer Lehrstellenbörse eingetragen als im [...] Ausbildung im Handwerk immer wieder betonen. In vielen Fällen sind die Möglichkeiten, die eine Berufsausbildung im Handwerk bietet, Eltern und Lehrern nicht bekannt. Das müssen wir in Zukunft ändern“, sagt

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    gilt ein elektronischer Beleg als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit zur Entgegennahme gegeben wird. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die [...] Kassendisplay) reicht nicht aus. Der Beleg muss tatsächlich elektronisch entgegengenommen werden können. Regeln im Überblick

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets hat sich die Regierungskoalition im Bund auf eine befristete Senkung der Umsatzsteuer verständigt. Der Regelsteuersatz von 19 Prozent sinkt auf 16 Prozent, der [...] Ihren Kassenaufsteller oder Softwareanbieter. Grundsätzlich gilt: Die Umsatzsteuer entsteht mit der Ausführung der Leistung. Der Zeitpunkt der Rechnungstellung spielt keine Rolle. Wer also im Juli eine Rechnung über Leistungen stellt, die im Juni erbracht wurden, muss den alten Steuersatz von 19 Prozent abrechnen. Lieferungen (auch Werklieferungen) gelten dann ausgeführt, wenn der

  7. Leitfaden für Betriebe

    Datum: 10.06.2020

    Relevanz:
     
    58%
     

    Gefahrstoffe - Leitfaden für Betriebe Die Broschüre „Gefahrstoffe im Handwerk“ der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern informiert praxisorientiert über Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, die Lagerung und den Transport dieser Stoffe. Die aktuelle Auflage berücksichtigt veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen wie die CLP-Verordnung, die die Einstufung [...] im Handwerk" (Stand: 2020)

  8. Chemikalien und Gefahrstoffe

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    37%
     

    Foto: Reinhold Nüssle Mit Gefahrstoffen sicher umgehen Das Handwerk kommt ohne Betriebs- und Hilfsstoffe fast nicht aus. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob von den Betriebsstoffen Gefahren für den Menschen und/oder die Umwelt ausgehen. mehr lesen

  9. Relevanz:
     
    88%
     

    1Kolumnentitel Gefahrstoffe im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 5 Handwerk Bildung > Beratung 3. Auflage 32 VorwortImpressum Vorwort Gefahrstoffe: Ein Risikofaktor im Handwerks- betrieb In der Praxis werden in fast allen Handwerks- betrieben Gefahrstoffe verwendet. Der Begriff Gefahrstoffe umfasst weit mehr als Lacke oder Lösemittel in einem Lackierbetrieb. Selbst im [...] Tätigkeiten mit bestimmten Stoffen. Ein bekanntes, im Handwerk relevantes Beispiel ist die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 519, die den Umgang mit Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- oder

  10. Chemikalien im Betrieb

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    64%
     

    . Gefahrstoffe - Leitfaden für Betriebe Die Broschüre „Gefahrstoffe im Handwerk“ der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern informiert praxisorientiert über Tätigkeiten mit [...] gefährlicher Stoffe weltweit vereinheitlicht. Autoren sind die Umweltberater der baden-württembergischen Handwerkskammern und Fachverbände. Broschüre "Gefahrstoffe im Handwerk" (Stand: 2020 [...] Foto: ernsthermann / Fotolia Arbeiten mit Gefahrstoffen Zunächst müssen vorhandene Gefahren der Betriebsstoffe bekannt