Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1681 bis 1690 von 2885.

  1. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] BERUFSQUALIFIKATIONEN IM HANDWERK2 Die Europäische Union garantiert über ihre Grundfrei- heiten allen EU-Staatsbürgern das Recht, in einem ande- ren EU-Mitgliedstaat ein Unternehmen zu gründen, dort vorübergehend und [...] Beschäftigten im Binnenmarkt zu stärken. Zu diesem Zweck wurden auch einige neue Instrumente geschaffen. Hierzu zählen etwa der – für das Handwerk aktuell noch nicht relevante – Europäische Berufsausweis

  2. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] BERUFSQUALIFIKATIONEN IM HANDWERK2 Die Europäische Union garantiert über ihre Grundfrei- heiten allen EU-Staatsbürgern das Recht, in einem ande- ren EU-Mitgliedstaat ein Unternehmen zu gründen, dort vorübergehend und [...] Beschäftigten im Binnenmarkt zu stärken. Zu diesem Zweck wurden auch einige neue Instrumente geschaffen. Hierzu zählen etwa der – für das Handwerk aktuell noch nicht relevante – Europäische Berufsausweis

  3. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunktepapier Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Handwerk Die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung Impressum [...] BERUFSQUALIFIKATIONEN IM HANDWERK2 Die Europäische Union garantiert über ihre Grundfrei- heiten allen EU-Staatsbürgern das Recht, in einem ande- ren EU-Mitgliedstaat ein Unternehmen zu gründen, dort vorübergehend und [...] Beschäftigten im Binnenmarkt zu stärken. Zu diesem Zweck wurden auch einige neue Instrumente geschaffen. Hierzu zählen etwa der – für das Handwerk aktuell noch nicht relevante – Europäische Berufsausweis

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    wichtig Praktika seien, hob auch Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Darüber hinaus müsse aber auch immer wieder deutlich gemacht werden, dass mit dem Abschluss der Lehre im Handwerk noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sei. Davon müssten aber auch Eltern und manche Gymnasiallehrer überzeugt werden.

  5. dhz15-16_2016.pdf

    Datum: 09.08.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    .hwk-reutlingen.de/meister Fortbildung für Bürokräfte Teilzeitkurs „Büroleiter/-in im Handwerk“ Am 26. Oktober 2016 beginnt ein neuer Teilzeit-Lehrgang „Büroleiter/ -in im Handwerk“ an der Bildungs- akademie Reutlingen. Die Fortbil [...] zwischen Alb und Bodensee Kammerspitze besucht Betriebe im Landkreis Sigmaringen Ein gewerblicher Zulieferer, ein Lackier- und ein Sanitärbetrieb, ein Bauunternehmen – so viel- fältig wie das Handwerk [...] im Umweltschutz Lackierereien zählen für gewöhnlich zu den gro- ßen Energieverbrauchern im Handwerk. Bei der Theo Beutinger GmbH in Bad Saulgau liegt der Fall anders. Das Unternehmen produziert mehr

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation gelöst

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Herrmann auf seiner Rundreise durch den [...] Saulgau. Ebenfalls auf dem Programm stand die Firma Heydasch Haustechnik und Flaschnerei in Herbertingen. Anschließend besuchte Herrmann die Baufirma Georg Reisch GmbH & Co. KG in Bad Saulgau. Handwerk im Landkreis Sigmaringen 2.186 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand: 31. Dezember 2015). Sie erwirtschaften einen Umsatz von ca. 1,4 Milliarden Euro und beschäftigen rund 12

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Handwerk, Gewerkschaften und die Bundespolitik sorgen alljährlich dafür, dass die Ausbildungsordnungen an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden – so bleibt die Ausbildung im Handwerk [...] und Betriebswirt (HWK), begrüßt die angehenden Nachwuchskräfte: "Bei über 130 Ausbildungsberufen finden alle im Handwerk ihren Wunschberuf. Jeder kann seine Ziele selbst definieren – nach oben sind dabei keine Grenzen gesetzt!" Anpassungen Folgende sechs Ausbildungsprofile des Handwerks wurden jetzt modernisiert und an aktuelle technologische Entwicklungen – wie zum Beispiel die

  9. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    8 Deutsche Handwerks Zeitung Handwerk weiterhin im Höhenflug Konjunktur: Auftragseingänge und Umsätze sind im Frühjahr gestiegen Die Handwerksbetriebe in der Re-gion melden gut gefüllte Auf- tragsbücher [...] . Freie lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven Ent- wicklung weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlrei- che Lehrstellen unbesetzt sind: In der Internet-Lehrstellenbörse der [...] Abschied von einer starken Persönlichkeit Das Handwerk in der Region trauert um Wolfgang Sautter, der nach schwerer Krankheit am 12. Juli 2016 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Der Träger des

  10. Fortbildung für Bürokräfte

    Datum: 20.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Fortbildung in zwei Teilen richtet sich an ungelernte Bürokräfte und Angehörige von Betriebsinhabern und Existenzgründern, die sich im Büro um den Schriftverkehr, die Buchhaltung oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung kümmern. Der erste Teil, „Büropraxis I“, vermittelt die Grundlagen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Büroorganisation, Rechnungswesen sowie Recht und Steuern, um die vielfältigen Aufgaben sicher und selbstständig erledigen zu können. Der zweite Lehrgangsteil, Kursstart ist am 26. April 2017, vertieft diese Kenntnisse anhand von praxisorientierten Beispielen. Im Anschluss