Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 526.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    „Dmitriy Gaan hat in unserem Betrieb im Jahr 2013 als Bauhelfer begonnen“, erzählt Geschäftsführer Timo Haser. „Der gebürtige Kasache hatte bis dahin keine abgeschlossene Berufsausbildung“, so der Maurer- und Betonbauermeister und Betriebswirt des Handwerks. Er habe sich jedoch problemlos in das Team integriert und eines Tages von seiner bevorstehenden Vaterschaft erzählt: „Wir haben dann überlegt, wie wir Herrn Gaan helfen können, damit er der Verantwortung seiner kleinen Familie gegenüber besser gerecht werden kann.“ Die Diplom-Ingenieurin (FH) Kerstin Dehner, zuständig für Administration und

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Auszubildende habe im Berufsschulzeugnis „durchgängig die Note eins“, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Lars Weispfennig in Loßburg. Auch seine Noten in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) bewegten sich zwischen 1 und 1,5. Seine Lehrer hatten ihm eigentlich vorgeschlagen, dass er nach der Fachhochschulreife studieren solle. Nach bestandener Fachhochschulreife habe er aber dann zur Firma Zinser gefunden – und seine Berufung entdeckt. Weispfennig ist nach Auskunft von Geschäftsführer Claus Schwab bei seinen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Auszubildende zeige durchgängig gute schulische Leistungen, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Tobias Warth. Auch in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) stehe bei den Noten ausnahmslos eine „1“ voran. „Tobias Warth ist absolut zuverlässig, gewissenhaft und voller Eifer“, erläutert Jörg Günter, der mit seinem Bruder Rudolf Geschäftsführer des erfolgreichen Bauunternehmens ist. Jörg Günter erinnert sich noch an den Tag, als Tobias Warth sehr zurückhaltend in den Betrieb kam: „Innerhalb kürzester Zeit hat

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsteilen jeweils mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Uwe Seeger, Geschäftsführer der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH, überreichte jeweils einen Scheck in Höhe von 1.250 Euro. Für Unterhaltung sorgte

  5. "Tech-Fans" wissen mehr

    Datum: 22.07.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    tätige Industrieunternehmen, sowie das Mössinger Autohaus Karl Müller GmbH & Co. KG. Über einen Mangel an Bewerbungen kann Geschäftsführer Walter Walz eigentlich nicht klagen. Die Auswahl sei gut. Ihm geht

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Überreicht wurde außerdem der Goldene Meisterbrief und gratuliert werden konnte darüber hinaus auch noch zu 80 Jahren Musikhaus Rudert. Hier ist der 1939 geborene Jubilar immer noch Gesellschafter, nachdem er bereits 1971 Geschäftsführer in diesem Geschäft seines Schwiegervaters wurde. Erinnerungen Es war eine sehr emotionale kleine Feier im Musikhaus Rudert. Sie war auch geprägt von Erinnerungen an Ehefrau Elisabet – die Ruoss in seiner Lehrzeit kennen und lieben gelernt hatte – und von Anekdoten aus einem reichen und spannenden Handwerkerleben. An der Feier nahm unter anderen auch

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg ausgezeichneten Technikerin, Betriebswirtin und geschäftsführenden Gesellschafterin eines großen Maler- und Lackiererbetriebs sowie eine Friseurin, die nach der Meisterprüfung ihren Traum erfüllt

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Geschäftsführer von HOLZ + FORM, hat das Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingsaustausches sofort überzeugt: „Die Auszubildenden lernen eine andere Firma mit neuen Arbeitsabläufen kennen. Davon profitieren

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Aktivitäten des Zolls wahrscheinlich höher ausfallen dürften. Diese Meinung wird von Nikolaus Landgraf, Geschäftsführer des Bezirksverbandes Südwürttemberg der IG Bauen-Agrar-Umwelt, geteilt: „Die