Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 527.

  1. Kurzarbeit bis 2010

    Datum: 04.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dann kam die Krise. Zuerst wurden Aufträge in die Zukunft verschoben, wenig später ganz storniert, neue Bestellungen gingen nur noch spärlich ein. Seit April 2009 arbeitet das Unternehmen kurz. Die Regelung soll noch bis April 2010 in Anspruch genommen werden. Die Meldungen, wonach die Talfahrt der metallverarbeitenden Industrie und ihrer Zulieferer bereits gestoppt sei, können die Geschäftsführer Erwin Haag und Norbert Ott nicht bestätigen: „Was täglich in der Presse steht, deckt sich nicht mit unserer Wirklichkeit.“ Das wichtigste Tätigkeitfeld des Unternehmens ist die Lohnverzahnung für

  2. Rationell und handwerklich

    Datum: 03.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Geschäftsführung eingetreten. Die Produktionsplanung und -steuerung erfolgen über den Computer. Die Zeiten, in denen der Meister selbst nochmal Hand anlegte, um kleine Fehler zu korrigieren, gehören damit

  3. Erfolg auf dem grünen Sektor

    Datum: 03.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Vor 125 Jahren wurde die TINA-Messerfabrik in die Handwerksrolle eingetragen und ist heute der letzte verbliebene Hersteller für Veredelungsmesser in Europa. TINA-Messer werden in mehr als 30 Ländern im Obst- und Weinbau eingesetzt. Auf rund 90 Prozent des weltweiten Profibedarfs schätzt Geschäftsführer Schwille den Marktanteil: „Wir bedienen den grünen Sektor, und der wird immer wichtiger.“ Das Reutlinger Unternehmen hat das Krisenjahr 2008/2009 bislang ohne Blessuren überstanden. Sowohl der heimische als auch der europäische Markt haben sich als stabil erwiesen. Nur aus Nordamerika sind weniger

  4. Nachfolge gesichert

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    bislang noch jede Krise habe umschiffen können, meint Stefan Fecker, ebenfalls Maler- und Lackierermeister und neben Vater Hugo und den beiden Brüdern Andreas und Claus einer der vier Geschäftsführer. „Wir

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Geschäftsführer. Besonders stolz ist man darauf, dass sechs Auszubildende des Betriebs, „unsere Eigengewächse“, inzwischen den Meistertitel führen dürfen. Das hat seinen Preis. Wie kann sich ein kleiner Betrieb

  6. Individuell gefertigt

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das 1983 gegründete Unternehmen ist einer von drei Spezialanbietern in Europa. Die Kundschaft ist international. Ki Mi Do-Maschinen werden nach Südafrika, Japan und Australien geliefert. Der Exportanteil liegt zwischen 60 und 95 Prozent. Den deutschen Markt hingegen schätzen die Geschäftsführer Mathias Kindler und Claudia Besch als schwierig ein. Grund sei ein akuter Investitionsstau, der im Krisenjahr 2008 einsetzte und noch längst nicht überwunden sei. „Einzelne Projekte liegen seit rund drei Jahren auf Eis“, erläutert Besch. Eine Herausforderung für den Sondermaschinenbauer, der von der

  7. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Mehr noch: Für die geistige Bildung junger Menschen sei die Zei- tungslektüre unabdingbar – egal ob analog oder digital. GEA-Verleger und Geschäftsführer Valdo Lehari jr. dankte der Hand-

  8. Unbesetzte Lehrstellen

    Datum: 18.04.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Geschäftsführer Frickinger, „wir nehmen Aufträge ab der Stückzahl eins an.“ Der Quadratmeterpreis für die Mehrschichtlackierungen liegt bei 150 Euro aufwärts. Seit sieben Jahren verfügt das Unternehmen über zwei

  9. Effizienz und Atmosphäre

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auch die Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sei ungebrochen. Das Hin und Her in der Förderpolitik, aktuell zur Frage der steuerlichen Absetzbarkeit von Modernisierungen, kann Arnold nicht n

  10. "Auf den Schirm!"

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das Reutlinger Unternehmen produziert Großbildsysteme. Rund zwei Drittel der Geräte werden zur Überwachung von Verkehrsströmen und technischen Abläufen verwendet. Verlässlichkeit und Belastbarkeit haben oberste Priorität, erläutert Heiko Schaich, technischer Geschäftsführer: „Unsere Systeme sind auf den Dauerbetrieb hin ausgelegt, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.“ Bis auf die Monitor-Panele werden sämtliche Komponenten am Standort Reutlingen entwickelt und gefertigt. Eine ausgefeilte Be- und Entlüftung gewährleistet den sicheren Betrieb der Displays. Bildsteuerung und -verteilung erfolgen