Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 531.

  1. Individuell gefertigt

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das 1983 gegründete Unternehmen ist einer von drei Spezialanbietern in Europa. Die Kundschaft ist international. Ki Mi Do-Maschinen werden nach Südafrika, Japan und Australien geliefert. Der Exportanteil liegt zwischen 60 und 95 Prozent. Den deutschen Markt hingegen schätzen die Geschäftsführer Mathias Kindler und Claudia Besch als schwierig ein. Grund sei ein akuter Investitionsstau, der im Krisenjahr 2008 einsetzte und noch längst nicht überwunden sei. „Einzelne Projekte liegen seit rund drei Jahren auf Eis“, erläutert Besch. Eine Herausforderung für den Sondermaschinenbauer, der von der

  2. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Mehr noch: Für die geistige Bildung junger Menschen sei die Zei- tungslektüre unabdingbar – egal ob analog oder digital. GEA-Verleger und Geschäftsführer Valdo Lehari jr. dankte der Hand-

  3. Unbesetzte Lehrstellen

    Datum: 18.04.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Geschäftsführer Frickinger, „wir nehmen Aufträge ab der Stückzahl eins an.“ Der Quadratmeterpreis für die Mehrschichtlackierungen liegt bei 150 Euro aufwärts. Seit sieben Jahren verfügt das Unternehmen über zwei

  4. Effizienz und Atmosphäre

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auch die Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sei ungebrochen. Das Hin und Her in der Förderpolitik, aktuell zur Frage der steuerlichen Absetzbarkeit von Modernisierungen, kann Arnold nicht n

  5. "Auf den Schirm!"

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das Reutlinger Unternehmen produziert Großbildsysteme. Rund zwei Drittel der Geräte werden zur Überwachung von Verkehrsströmen und technischen Abläufen verwendet. Verlässlichkeit und Belastbarkeit haben oberste Priorität, erläutert Heiko Schaich, technischer Geschäftsführer: „Unsere Systeme sind auf den Dauerbetrieb hin ausgelegt, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.“ Bis auf die Monitor-Panele werden sämtliche Komponenten am Standort Reutlingen entwickelt und gefertigt. Eine ausgefeilte Be- und Entlüftung gewährleistet den sicheren Betrieb der Displays. Bildsteuerung und -verteilung erfolgen

  6. Trauernde begleiten

    Datum: 17.07.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wichtigste Aufgabe sei es, den Angehörigen beratend zur Seite zu stehen, bei der Wahl der Bestattungsart und der Trauerzeremonie und den vielen technischen und organisatorischen Fragen. „Wir verbinden

  7. Lokale Bierspezialitäten

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Braumeister hat das Unternehmen neu ausgerichtet: Der Gasthof wurde 1992 komplett modernisiert. Adler-Biere gibt es inzwischen nur noch in eigenen Betrieben und in Sportheimen. Private Kunden beli

  8. Wettbewerb um Fachkräfte

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Handwerker dürfen nicht gleichzeitig Energieberater und ausführender Betrieb sein, Planern seien hingegen keine Beschränkungen auferlegt“, erklärt Carl-Philipp Kern, studierter Wirtschaftsingenieur,

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    „Man kann schon sagen, dass ich ein neues Geschäftsfeld entdeckt habe“, meint Wolfgang Bertschinger, Gründer, Geschäftsführer und Inhaber. In Baden-Württemberg gebe es zwei Wettbewerber. 2002 wagte der Werkzeugmachermeister den Schritt in die Selbständigkeit. Der erste Standort in Weilstetten bot 40 qm Produktionsfläche. Heute werden fünf Mitarbeiter beschäftigt, drei moderne Laser sind im Einsatz. Vor zwei Jahren wurde in Frommern eine 600 qm große Halle bezogen. Die Kunden kommen aus einem Umkreis von 100 Kilometern. Die metallverarbeitende Industrie ist ebenso vertreten wie Unternehmen der

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Rund ein Drittel des Umsatzes entfalle inzwischen auf die Medizintechnik, erläutert Gründer und Geschäftsführer Herbert Kaut. Dazu zählen beispielsweise Sekretbeutel. Das Unternehmen übernimmt hier neben der Formenerstellung auch die Fertigung der Kunststoffteile mit Konfektionierung und auch den deutschlandweiten Versand in die Krankenhäuser. Mit dem Aufbau des zweiten Geschäftsfelds ist das Unternehmen rasant gewachsen. 73 Mitarbeiter werden zurzeit beschäftigt, drei Mal so viel wie im Jahr 2000. Kaut setzt auf den eigenen Nachwuchs und laufende Qualifizierungen. „Unsere Feinwerkmechaniker im