Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 527.

  1. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen Lehrgängen der Bildungsakademie Tübingen teil. Wurzeln in Tübingen „Zwischen uns passt es einfach“, fasste Dieter C. Kress die Motive für das Engagement zusammen. Der geschäftsführende Gesellschafter

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    von der Handwerkskammer Reutlingen. Ebenso federführend beteiligt sind der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Karl Griener, und Gabriele Mielke, Berufswegeplanerin an der Bilharzschule

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Bäckerei beschäftigt 240 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 18 Filialen überwiegend im Kreis Tübingen. Gebacken wird am Stammsitz in Mössingen, wo rund 70 Mitarbeiter tätig sind. In der Backstube würden zu 98 Prozent Fachkräfte arbeiten, informiert Geschäftsführer Padeffke und bedauert, „Fachkräfte werden immer weniger“. Der Unternehmer verspricht sich von der Bildungspartnerschaft neue Impulse bei der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge

  5. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ein Dosenöffner, ein Schlitzschraubendreher, eine Ahle und eine Klinge – diese vier Werkzeuge vereinigte das Ur-Modell des Schweizer Messers. Rainer Schrode, Gründer und Geschäftsführer der MTS Gesellschaft für Maschinen- und Sonderbauten mbH in Hayingen, hat dieses Prinzip erfolgreich auf den Tief- und Straßenbau übertragen. Natürlich passen die dort eingesetzten Werkzeuge nicht zwischen zwei handliche rote Griffschalen, dafür aber umso besser an den Ausleger eines Baggers. Die ersten Erfahrungen mit großen Baumaschinen sammelte Schrode Anfang der 90er Jahre in der Forstwirtschaft. 1994 folgte

  6. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    mangele es nicht, meint Leichsenring. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung im Betrieb ist bereits geschaffen. Die Geschäftsführung der Handwerkskammer unterstützte das

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Entwicklung optimiert den Einsatz von Anbauverdichtern im Tiefbau in verschiedenen Punkten. So ermöglicht das mit allen Baggerklassen kompatible Anbaugerät dank eines patententierten hydraulischen

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Raach, Geschäftsführer der  IKK classic in Reutlingen, und Traugott Feder, Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen und selbst als Versichertenvertreter seit Jahrzehnten in der Selbstverwaltung der

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) in der Handwerkskammer Reutlingen. Zu den Ehrengästen zählten Kreishandwerksmeister Harald Herrmann, Geschäftsführer Heinz Hammermeister von der Handwerkskammer Reutlingen, Herbert Raach, Geschäftsführer der IKK classic, und Karl-Heinz Unseld, Filialdirektor der Signal Iduna. Als besonderer Gast hatte sich Ruth Baumann angekündigt. Die Präsidentin des ufh-Landesverbandes berichtete in einem mitreißenden Vortrag über ihre Arbeit im Verband und auf der politischen Bühne. Als  größter von 32 Arbeitskreisen in Baden-Württemberg

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Hochachtung. Ich bewundere die Kreativität und Unternehmungslust von Herrn Arnold.“ Roland Arnold, geschäftsführender Gesellschafter der Paravan Gmb