Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 533.

  1. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ein Dosenöffner, ein Schlitzschraubendreher, eine Ahle und eine Klinge – diese vier Werkzeuge vereinigte das Ur-Modell des Schweizer Messers. Rainer Schrode, Gründer und Geschäftsführer der MTS Gesellschaft für Maschinen- und Sonderbauten mbH in Hayingen, hat dieses Prinzip erfolgreich auf den Tief- und Straßenbau übertragen. Natürlich passen die dort eingesetzten Werkzeuge nicht zwischen zwei handliche rote Griffschalen, dafür aber umso besser an den Ausleger eines Baggers. Die ersten Erfahrungen mit großen Baumaschinen sammelte Schrode Anfang der 90er Jahre in der Forstwirtschaft. 1994 folgte

  2. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    mangele es nicht, meint Leichsenring. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung im Betrieb ist bereits geschaffen. Die Geschäftsführung der Handwerkskammer unterstützte das

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Entwicklung optimiert den Einsatz von Anbauverdichtern im Tiefbau in verschiedenen Punkten. So ermöglicht das mit allen Baggerklassen kompatible Anbaugerät dank eines patententierten hydraulischen

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Raach, Geschäftsführer der  IKK classic in Reutlingen, und Traugott Feder, Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen und selbst als Versichertenvertreter seit Jahrzehnten in der Selbstverwaltung der

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) in der Handwerkskammer Reutlingen. Zu den Ehrengästen zählten Kreishandwerksmeister Harald Herrmann, Geschäftsführer Heinz Hammermeister von der Handwerkskammer Reutlingen, Herbert Raach, Geschäftsführer der IKK classic, und Karl-Heinz Unseld, Filialdirektor der Signal Iduna. Als besonderer Gast hatte sich Ruth Baumann angekündigt. Die Präsidentin des ufh-Landesverbandes berichtete in einem mitreißenden Vortrag über ihre Arbeit im Verband und auf der politischen Bühne. Als  größter von 32 Arbeitskreisen in Baden-Württemberg

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Hochachtung. Ich bewundere die Kreativität und Unternehmungslust von Herrn Arnold.“ Roland Arnold, geschäftsführender Gesellschafter der Paravan Gmb

  7. Der gekaufte Meister

    Datum: 07.08.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dies zeigt unter anderem eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 5 AZR 355/08): Ein Stuckateurmeister aus Köln hatte seinen Meistertitel an eine GmbH „verkauft“, da der Geschäftsführer der GmbH über keinen entsprechenden Befähigungsnachweis verfügte und daher nicht im Stuckateurhandwerk tätig sein durfte. Der Stuckateurmeister ließ sich also bei der GmbH anstellen und sollte hierfür im Gegenzug bei einer vertraglich vereinbarten 39-Stundenwoche mit einem Bruttomonatslohn in Höhe von 2500 Euro entlohnt werden. Tatsächlich war zwischen den Parteien allerdings von Anfang an klar, dass keine

  8. Lohnende Kooperation

    Datum: 10.01.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Partner wollen auf verschiedenen Gebieten aktiv werden. Geplant sind unter anderem Besichtigungen verschiedener Produktionsstätten, Elterninformationen durch den Ausbildungsleiter und auch Beiträge des Betriebs zum schulischen Angebot: Azubis werden im Rahmen des Fachunterrichts der Klassenstufe 10 aus der Ausbildungspraxis berichten. Entscheidenden Anteil an der Zusammenarbeit haben von Seiten der Realschule Rudi Lerz und Karl Heilemann. Nicht nur Firmengründer Gregor Biesinger, sondern auch die beiden Geschäftsführer Jörg und Ingo Biesinger, beide ehemalige Schüler der Realschule

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    In einigen Monaten wird eine weitere Auszeichnung hinzukommen. Im September erhält die Mössinger Regionalbrauerei den „Preis der Besten“. Die Verleihung findet im Rahmen der Lebensmitteltage der DLG in Düsseldorf statt. "Das ist die Krönung Ihrer Spitzenleistung" sagte Hans-Walter Janitz, Geschäftsführer des Baden Württembergischen Brauerbundes. Neben dem Verbandschef nahm auch Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander an einer Feierstunde auf dem Betriebsgelände teil. Die DLG-Jury würdigt damit die langjährige Qualitätsarbeit der Mössinger, die schon früh auf regionale Rohstoffe und