Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 3275.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    .for.europe Auslandspraktika tragen dazu bei, die duale Ausbildung attraktiver und konkurrenzfähiger zu machen. Angesichts des Fachkräftemangels ist das unerlässlich. Deshalb wird es auch 2022 wieder handwerkliche [...] Ausbildung. Darüber hinaus gibt es für junge Handwerker, die bereits länger ausgelernt haben das Stipendium für Berufseinsteiger der Baden-Württemberg-Stiftung sowie das Projekt WELT-WALZ der Deutschen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Was haben Grüstbauer zu beachten? - Mit der Aufnahme des Gerüstbauer-Handwerks in die allgemeinen Regelungen der §§ 101 und 102 SGB III ab der Schlechtwetterzeit 2021/2022 ergeben sich für das Gerüstbauer-Handwerk folgende Änderungen: - Die Schlechtwetterzeit beginnt für alle Betriebe des Baugewerbes einheitlich am 01. Dezember eines Jahres und endet am 31. März eines Jahres (bisher November eines Jahres bis März eines Jahres). - Das Zuschuss-Wintergeld wird in Höhe von 2,50 Euro je ausgefallener Arbeitsstunde gezahlt (bisher 1,03 Euro). - Es werden die von den Arbeitgebern allein zu tragenden

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    denen handwerkliche Tätigkeiten angeboten werden. Anonyme Anzeigen bringen nichts! Jeder Einzelne kann bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit mitwirken. Bei einer Anzeige muss allerdings

  4. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Berufsinfota- gen an Schulen war in den vergan- genen Monaten – wenn überhaupt – nur eingeschränkt möglich. Deshalb bringt die Handwerks- kammer Reutlingen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe im [...] Nutzfahrzeugen aller Art (Lkw, Transporter, Busse). Werbeträger fürs Handwerk Die Auszeichnung wird seit Dezem- ber 2014 vergeben. Vorgeschlagen werden können solche Auszubil- dende, die sich durch besonders [...] Handwerk zu begin- nen. Besonders gewürdigt werden kann darüber hinaus beispielsweise auch ein über die Ausbildung hinaus- gehendes ehrenamtliches Engage- ment. Kurzum: Gesucht werden junge

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    der Grundlage des Gewerbeertrags 2019, ersatzweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb 2019 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die [...] Handwerks- kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. Für juristische Personen, GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG, UG & Co. KG, AG & Co. KG und SE & Co. KG wird ein Zuschlag zum [...] und Zusatzbeitrag zusammensetzt, erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbe- trieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen

  6. dhz2021_23.pdf

    Datum: 01.12.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    - triebe, die an die nächste Generation übergeben wollen.“ Die Handwerks- kammer Reutlingen hat die Sache an den Zentralverband des Deutschen Handwerks, ZDH, herangetragen und die Bitte geäußert, das [...] Stichtag im Jahr 2020. Das mache ein Minus von 2,9 Prozent aus. Deshalb sei es wichtig, mehr junge Menschen zu einer Ausbildung im Handwerk zu bewegen. „Seit dem 1. Januar 2021 sind wir an der Initia [...] Einsätze an Schulen gewinnen, die 23 Gewerke repräsentieren. Sie alle trommeln für das Handwerk.“ Ein weiteres Thema, das Eisert auf- griff, war das Rückmeldeverfahren in Sachen Corona-Soforthilfe 2020

  7. faltblatt_bqfg_20211130.pdf

    Datum: 30.11.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk > Bildung Beratung Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Information zum Berufsqualifikations- feststellungsgesetz (BQFG) h w k_ re u tl _b q fg /0 3. 12 /T it el fo [...] Handwerks (soweit Bedarf) • Vergleich der ausländischen Qualifika- tion mit der Referenzqualifikation: Wesentliche Unterschiede? • Ausgleich wesentlicher Unterschiede durch sonstige Befähigungsnachweise [...] einem handwerklichen Beruf? Sie suchen Arbeit und möchten Ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation für einen deutschen Arbeitgeber verständ- lich machen? Sie möchten sich in einem

  8. faltblatt_bqfg_20211130.pdf

    Datum: 30.11.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk > Bildung Beratung Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Information zum Berufsqualifikations- feststellungsgesetz (BQFG) h w k_ re u tl _b q fg /0 3. 12 /T it el fo [...] Handwerks (soweit Bedarf) • Vergleich der ausländischen Qualifika- tion mit der Referenzqualifikation: Wesentliche Unterschiede? • Ausgleich wesentlicher Unterschiede durch sonstige Befähigungsnachweise [...] einem handwerklichen Beruf? Sie suchen Arbeit und möchten Ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation für einen deutschen Arbeitgeber verständ- lich machen? Sie möchten sich in einem

  9. Die Krise als Chance nutzen

    Datum: 25.11.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    vergangenen Monaten der Pandemie gezeigt, wie viel Mut, Unternehmergeist und innovative Ideen in ihnen stecken. Dafür ver-dienen sie unsere Anerkennung und unseren Dank. Das Handwerk ist ein Stabilitätsfaktor [...] dieses Strukturwandels ist für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks von ganz entscheidender Bedeutung. Wir unterstützen die Betriebe deshalb auf diesem Weg mit unserer Zu-kunftsinitiative Handwerk 2025 und [...] Innovationsfähigkeit des Handwerks ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Innovative und mutige Ideen, digitale Geschäftsmodelle, besondere Kooperationen oder Gewerke übergreifende Zusammenarbeit sind eine gute

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Ausbildungsengagement im Handwerk ist trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ungebrochen. Auch in 2021 konnten wir im nochmal einen Zuwachs von über 30 Prozent bei den offenen Lehrstellen in der Lehrstellenbörse gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Das vielfältige Angebot an die junge Generation, eine duale Ausbildung im Handwerk zu beginnen, hat dazu geführt, dass wir im Oktober nur ein Minus von 2,9 Prozent an Ausbildungsverhältnissen erreicht haben, was im Bundes- und Landesvergleich ein sehr gutes Ergebnis darstellt. Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern ist unser gemeinsames