Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 3271.

  1. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, davon allein 130 im Handwerk. Wie soll man sich da den Überblick verschaffen? Welche Ausbildung könnte für mich in Frage kommen? Und überhaupt, wie [...] Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen - und dabei Bedenken gegen eine duale Ausbildung zerstreuen

  2. Relevanz:
     
    19%
     

    zeigt, dass unsere Bemühungen, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern, Früchte tragen“, freut sich Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny. „Es ist ermutigend zu sehen, dass immer mehr Jugendliche und auch ihre Eltern die vielfältigen Chancen und sicheren Zukunftsperspektiven einer handwerklichen Ausbildung erkennen.“ Die beliebtesten Ausbildungsberufe blieben stabil [...] zurück. Letztlich eine Auswirkung der immer höher werden Anforderungen an diesen Beruf durch fortschreitende tech-nische Entwicklung „Wir setzen weiterhin alles daran, die Attraktivität der handwerklichen

  3. Relevanz:
     
    19%
     

    Die Statistischen Ämter veröffentlichen nur sehr wenige Daten über das Handwerk. Kammern und Verbände benötigen diese Informationen jedoch dringend, um die Interessen der Mitgliedsbetriebe gegenüber Politik und Öffentlichkeit wirkungsvoll vertreten zu können. Mit der „Strukturumfrage im Handwerk“, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks und viele Handwerkskammern bundesweit durchführen [...] Veränderungen im Handwerk quantifizieren und beurteilen zu können. Die Umfrage wird anonym durchgeführt. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur in Gesamtergebnissen veröffentlicht. Die

  4. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    kommt.“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Viel- falt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. Die Kampagne, die im aufge [...] sind, Plakate und Anzeigen sowie Social-Media-Formate. Herz- stück der Kampagne sind echte Handwerkerinnen und Handwerker, die in den Werbemotiven und Videos als authentische Botschafter ihres

  5. Wir können alles, was kommt.

    Datum: 07.03.2025

    Relevanz:
     
    24%
     

    Kampagnenmotive unterstreichen die Stärke des Handwerks, anstehende Herausforderungen zu meistern Anfang März 2025 lief die neueste Staffel der Imagekampagne an, in deren Kern es darum geht, Zuversicht als begründete Haltung zu vermitteln. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die [...] Handwerk wecken. Der Inhalt ist leider nicht verfügbar

  6. Relevanz:
     
    24%
     

    Imagekampagne: Handwerk liegt in der Natur des Menschen Grafik: DHKT Hier stimmt was nicht Neue Kampagne des Handwerks fordert ein Umdenken in der Gesellschaft. Deutschland steht vor großen Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung, bei der Modernisierung der Infrastruktur und im [...] Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Menschen beste Zukunftsaussichten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerks e.V. Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 · 10117 Berlin Postfach 110472 · 10834 Berlin Lobbyregister: R002265 EU Transparency Register: 5189667783-94 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von rund 1 Million Handwerksbe- trieben in Deutschland mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten. Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz in Ber- lin bündelt der ZDH die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    . Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 · 10117 Berlin Postfach 110472 · 10834 Berlin Lobbyregister: R002265 EU Transparency Register: 5189667783-94 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von rund 1 Million Handwerksbe- trieben in Deutschland mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten. Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz in Ber- lin bündelt der ZDH die Arbeit von Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    entspricht der des Vorjahres. Ein Drittel der Betriebe rechnet mit einer schlechteren Geschäftslage, zwölf Prozent erwarten eine Verbesserung. Der Konjunkturindikator für das regionale Handwerk, der

  10. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Oktober 202 Deutsche Handwerks Zeitung: Ein PDF per E-Mail reicht nicht aus Bundesinnenministerium: Was ist eine E-Rechnung? Forum elektronische Rechnung Deutschland: Standards Zentralverband des Deutschen Handwerks: Elektronische Rechnung Zentralverband des Deutschen Handwerks: Praxishilfe Elektronische Rechnungen (Januar 2024)